Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 56

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 56 (NW ZK SED DDR 1986, S. 56); Höhere Qualität in der Zusammenarbeit Für starken Sozialismus und sicheren Frieden deernte, den Jugendbrigaden und in den Forscherkollektiven der FDJ. Eine immer größere Rolle bei der Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts spielen die wissenschaftlich-technischen Zentren bei den Räten der Bezirke. Es hat sich als nützlich erwiesen, wenn auch die Räte für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft in den Kreisen ihre Möglichkeiten ausschöpfen, um Kräfte und Mittel für die Einführung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse zu konzentrieren. Das sollte territorial besser und im größeren Maßstab erfolgen. Die Intensivierung der Produktion ist aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht untrennbar mit der Durchsetzung einer hohen Energie- und Materialökonomie sowie der wirksameren Nutzung der Grundfonds verbunden. Das wird in der ideologischen Arbeit und im Wettbewerb eine viel größere Rolle spielen. Rationalisierungsmittel selbst herzustellen und die Grundfonds nach neuen Erkenntnissen zu modernisieren, das ist erforderlich, um die Leistungsfähigkeit der materiell-technischen Basis zu verbessern. Notwendige Fortschritte der umfassenden Intensivierung der Produktion sind heute ohne die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und landwirtschaftlicher Praxis nicht denkbar. Auch 1986, dem ersten Jahr des neuen Fünfjahrplanes, geht es dabei um eine höhere Qualität der Produktionsmittel und ihre effektivere Nutzung. Neue Möglichkeiten werden dafür auch durch die sozialistische ökonomische Integration und die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit der UdSSR und den anderen RGW-Ländern erschlossen. Mit Beginn dieses Jahres werden entsprechend dem Hinweis der 11. Tagung des Zentralkomitees allen weiteren Kooperationsräten der LPG und VEG wirtschaftsleitende Funktionen übertragen. Die Arbeit in diesen Kooperationsräten bedarf der politischen und organisatorischen Hilfe durch die Grundorganisationen und durch die Partei- und Staatsorgane der Kreise. Jeder Schritt in diesen Kooperationen ist gründlich mit den Genossenschaftsbauern zu beraten. Es sind die notwendigen kadermäßigen Vorbereitungen zu treffen. Vor allem sollte an Ort und Stelle bei der Ausarbeitung der Kooperationsvereinbarungen geholfen werden. Immer ist davon auszugehen, daß wir mit diesem Schritt die bewährte agrarpolitische Linie fortsetzen, auf der sich die LPG und VEG festigen und sich ihre Kooperation im einheitlichen Reproduktionsprozeß vertieft. Die landwirtschaftliche Produktion weiterzuentwickeln, die Leistungen zu steigern ist und bleibt untrennbar mit besseren Arbeits- und Lebensbedingungen verbunden. Darin eingeschlossen ist, die Dörfer weiter zu verschönern und ein reges geistig-kulturelles Leben zu organisieren. Gute Erfahrungen wurden hierfür bei der Gestaltung des 40. Jahrestages der demokratischen Bodenreform gesammelt. Sie gilt es weiter zu nutzen. Die Vorbereitung der Volkswahlen ist dazu ein guter Anlaß. Es kommt darauf an, die Entwicklung der Landwirtschaft zum Anliegen der ganzen Dorfbevölkerung zu machen und die Pflege ländlicher Traditionen mit den Ansprüchen an ein geistig reges Leben zu verbinden. Die Aktivitäten der Landjugend, die Arbeit der Ortsorganisationen der VdgB und aller in der Nationalen Front vereinten gesellschaftlichen Kräfte sind darin einzubeziehen. Im Parteitagsjahr stehen anspruchsvolle Aufgaben vor den Genossenschaftsbauern und Arbeitern der Landwirtschaft. Im festen Vertrauen zur Politik der Partei werden sie alle Anstrengungen unternehmen, um ihren Beitrag für einen starken Sozialismus und den sicheren Frieden zu leisten. 56 NW 2/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 56 (NW ZK SED DDR 1986, S. 56) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 56 (NW ZK SED DDR 1986, S. 56)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur verbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Dio rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Dions toinheiten der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , um die operativen Belange Staatssicherheit zu sichern; Gewährleistung der erforderlichen Informationsbeziehungen, um bei Fahndungserfolgen in dem von mir dargelegten Sinne die auftraggebenden operativen Linien und Diensteinheiten strikt zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Aufnahme der Tätigkeit des zentralen Aufnahmeheimes der für Erstzuziehende und Rückkehrer hat die Linie in enger Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten Staatssicherheit die möglichen feindlichen Aktivi- täten gegen die Hauptverhandlung herauszuarbeiten, um sie vorbeugend verhindern wirksam Zurückschlagen zu können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X