Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 546

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 546 (NW ZK SED DDR 1986, S. 546); Politische Massenarbeit -lebensnah und wirkungsvoll Agitatoren regelmäßig angeleitet und geschult Mit jedem Werktätigen im Gespräch zu sein, ihm die Politik der Partei zu erläutern, das Verständnis für die Aufgaben, aber auch für die Probleme unserer Zeit zu entwickeln, ihn zu konkreten, neuen persönlichen Leistungen zu stimulieren und politisch zu motivieren, kurz, ihn für die Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages zu gewinnen und zu begeistern - darin sieht die Parteileitung im VEB Rotasym Pößneck eine wichtige Aufgabe. Sie zu erfüllen, ist ein Auftrag an alle 400 Mitglieder und Kandidaten der SED im größten Wälzlagerexportbetrieb der DDR. Besondere Bedeutung kommt dabei aber den Agitatoren der Partei in den Arbeitskollektiven zu. Ausgehend von dieser Erkenntnis, hat die Parteileitung gesichert, daß in jedem Kollektiv mindestens ein Agitator tätig ist. Aufgaben der Kollektive bewußtmachen Der wichtigste Auftrag der Agitatoren besteht gegenwärtig darin, allen die Politik der Partei zur Sicherung des Friedens und zum Wohle des Volkes bewußtzumachen. Das ist damit verbunden, die Aufgaben der Kollektive, die sich aus den Beschlüssen des XI. Parteitages ableiten, zielgerichtet zu erläutern. Dazu gehört unter anderem, Antwort auf solche Fragen zu geben wie: Was ist notwendig, um die Forderung der Partei durchzusetzen, Arbeitszeit ist Leistungszeit? Warum ist es im Interesse des einzelnen Betriebsangehörigen und der ganzen Gesellschaft erforderlich, daß jeder an seinem Arbeits- platz täglich das Beste leistet? Warum hat die Null-Fehler-Produktion einen so hohen Stellenwert? Wir können einschätzen, daß die Agitatoren bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen eine große Überzeugungskraft besitzen. Das ist so, weil sie täglich mit den Kollegen im Gespräch sind und einen parteilichen und offensiven Dialog führen. Für die Agitatoren im VEB Rotasym ist kennzeichnend, daß sie Probleme nicht übersehen oder gar beschönigen und es auch verstehen, auf persönliche Anliegen der Kollegen zu reagieren. Sie sind über die politische Atmosphäre in den Arbeitskollektiven informiert und bestimmen diese durch ihr Auftreten maßgeblich mit. Natürlich entwickelt sich ein solches Wirken der Agitatoren nicht im Selbstlauf. Es ist vielmehr das Ergebnis einer kontinuierlichen und zielstrebigen Führungstätigkeit durch die Parteileitung. Die Leitung der Grundorganisation geht davon aus, daß nur der überzeugen kann, der für unsere sozialistische Sache brennt, bei dem Wort und Tat eine Einheit bilden, der im Kollektiv als Genosse geachtet ist und dessen Meinung und Standpunkt akzeptiert wird. Er sollte auch über reiche Parteierfahrungen verfügen und in der täglichen Arbeit vorbildlich auftreten. Deshalb achtet die Parteileitung darauf, daß die Agitatoren sowohl über eine gute fachliche Qualifikation als auch über ein hohes politisches Wissen verfügen. Welche Erfahrungen bei den Anleitungen der Agitatoren haben sich im VEB Rotasym bewährt? Die Anleitung erfolgt in unserer Parteiorganisation für alle Agitatoren einmal im Monat. Funktionäre der Kreisleitung bzw. der Leitung des Betriebes, bei speziellen Themen aber auch Wissenschaftler, Mitglieder der KDT oder Referenten der URANIA sprechen zu Themen, die im Plan der politischen Massenarbeit festgelegt sind. Sie beinhalten vor allem Grundfragen der Verwirklichung der Politik der Partei. Nach dem XI. Parteitag sind das in erster Linie Leserbriefe Das Parteikollektiv stellt sich an die Spitze, damit nach der bewährten Losung „Verpflichten, verwirklichen, abrechnen" Wort und Tat jedes Genossen, jedes Werktätigen eine Einheit bilden. Bewährt hat sich, daß für die beschlossenen Vorhaben konkrete Termine und die Verantwortlichkeit genau fixiert worden sind. Es werden dazu gezielte Parteiaufträge übergeben und in den Mitgliederversammlungen abgerechnet. Die Massenorganisationen haben aus den Parteibeschlüssen eigenständige Aufgaben abgeleitet. Die Genossen dieser Organisationen berichten über die Ergebnisse vor der Zentralen Par- teileitung. Das trifft auch auf die Fachdirektoren und Betriebsleiter des Stammbetriebes zu. Die Anleitung der Parteisekretäre, Beratungen mit Vorsitzenden und Sekretären der Massenorganisationen, die monatlichen Rechenschaftslegungen des Generaldirektors und auch die Betriebszeitung werden genutzt, um die besten Erfahrungen und Ergebnisse zu verallgemeinern, aber auch Rückstände und ihre Ursachen offen beim Namen zu nennen. Nach einem exakten Arbeitsplan nimmt die Zentrale Parteileitung halbjährlich Berichte und Informationen über die Erfüllung einzelner Aufgaben entgegen. Die erste Etappe waren die Volkswahlen am 8. 6. 1986. In 262 Arbeitskollektiven, das sind mehr als 95 „ Prozent, fanden dazu Meetings statt, auf denen zugleich in Verbindung mit der Plandiskussion 1987 und der Direktive des Fünfjahrplanes neue Aufgaben beraten wurden. Die Thälmannwerker haben Wort gehalten. Sie sind mit erfüllten Plänen zur Wahl gegangen. Jetzt ringen sie darum, die Kontinuität zu erhöhen und das Verhältnis von Aufwand und Ergebnis zu verbessern. Erich Ritz Parteisekretär im VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann" Suhl 546 NW 14/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 546 (NW ZK SED DDR 1986, S. 546) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 546 (NW ZK SED DDR 1986, S. 546)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik notwendig. Die Zusammenarbeit mit diesen hat gleichzeitig nach der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Staatssicherheit. Der Minister - Berlin, den Diensteinheiten Leiter. Zur vorbeugenden politisch-ope negativ-dekadenten Jugendlich Abwehrarbeit unter Jungerwachsenen Vertraulich Staatssicherheit chlußsach rung von Großveranstaltungen, Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion zu einem ausgesprochenen Feind entwicke! und umfangreiche Aktivitäten zur Aberkennung der der sowie seiner Entlassung in die unternommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X