Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 538

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 538 (NW ZK SED DDR 1986, S. 538); Die Gefahr eines militärischen Konfliktes mit unabsehbaren Folgen wuchs. Ihr mußte entschieden begegnet werden. Die Zeit zum Handeln war gekommen. Auch deshalb forderten klassenbewußte Arbeiter und andere Werktätige von der Partei und der Regierung, alles zu tun, um die friedliche Arbeit und die sozialistischen Errungenschaften wirksam zu schützen. Ausgehend von dem gemeinsamen Beschluß der Staaten des Warschauer Vertrages leitete die Partei der Arbeiterklasse alle erforderlichen Schritte für den sicheren Schutz des Sozialismus auf deutschem Boden ein. Am 11. August 1961 beauftragte die Volkskammer, in Übereinstimmung mit den Forderungen vieler Werktätiger der DDR, den Ministerrat mit der unverzüglichen Durchführung aller notwendigen Maßnahmen. Erich Honecker wurde die Leitung des Stabes für diese Friedensaktion übertragen. In Erinnerung an den 12. August berichtete er in seiner Autobiographie „Aus meinem Leben": Am späten Abend, einp Stunde vor Beginn der Operation, trat der von mir geleitete Stab im Berliner Polizeipräsidium zusammen Um 0.00 Uhr wurde Alarm gegeben und die Aktion ausgelöst. Damit begann eine Operation, die an dem nun anbrechenden Tag, einem Sonntag, die Welt aufhorchen ließ." Ein schwerer Schlag gegen Ostlandreiter Kampfgruppen der Arbeiterklasse übernahmen gemeinsam mit Einheiten der Grenztruppen und Bereitschaften der Volkspolizei zunächst den Schutz der Staatsgrenze. Sie errichteten Sperren, die in den folgenden Tagen verstärkt und zum antifaschistischen Schutzwall ausgebaut wurden. Der unkontrollierte Wechsel von Westberlin in die Hauptstadt der DDR und umgekehrt wurde unterbrochen, der bisher durchgehende S-Bahn- und U-Bahn-Verkehr eingestellt. Wie an allen Staatsgrenzen der Welt üblich, wurden Übergangsstèllen eingerichtet und eine ordnungsgemäße Kontrolle durchgesetzt. Die von unserer Partei geführte und von den Organen des sozialistischen Staates organisierte Operation verlief planmäßig. Zur Unterstützung standen Einheiten der Nationalen Volksarmee bereit; die in der DDR stationierten sowjetischen Streitkräfte waren entschlossen, ein Eingreifen der NATO-Armeen abzuwehren. Unübersehbar war demonstriert worden, daß die Souveränität der DDR und die Unantastbarkeit ihrer Grenzen mit der ganzen Kraft des Warschauer Vertrages in einer kollektiven Aktion geschützt wird. Diese wichtige Grenze, die Trennlinie zwischen dem sozialistischen und kapitalistischen Europa, wurde unter zuverlässige Kontrolle genommen. So wurde der 13. August 1961 zu einem schwarzen Tag für die Ostlandreiter. Ein für allemal wurde klargestellt, daß die Deutsche Demokratische Republik ein Eckpfeiler des Friedens in Europa ist. Die Schutzmaßnahmen vom 13. August entsprachen voll und ganz der Verpflichtung der DDR, zu gewährleisten, daß von deutschem Boden nie mehr ein Krieg ausgeht. Der 13. August traf die Einpeitscher des kalten Krieges schwer. Erstmals in seiner an Aggression reichen Geschichte wurde der deutsche Imperialismus geschlagen, ehe er die bereits erhobene Kriegsfak-kel schleudern konnte. Dies war nach der Gründung der DDR die schwerste Niederlage, die die Verfechter der Strategie des „roll back" hinnehmen mußten. Für die Friedenskräfte jedoch ein entscheidender Sieg. Vom ersten Tage an gaben viele Arbeiter und andere Werktätige aus allen Teilen der Republik den Feinden des Sozialismus eine klare Antwort. Sie unterstützten die Maßnahmen vom 13. August 1961 mit zusätzlichen Leistungen. Die Arbeitsplätze der Kämpfer, die zu Tausenden im Einsatz waren, nahmen zumeist Werktätige ein, die ihren Urlaub abgebrochen und sich ihrem Betrieb zur Verfügung gestellt hatten. Brigaden übernahmen zusätzlich die Arbeit ihrer an der Grenze auf Wacht stehenden Kollegen. Im Kabelwerk Oberspree, im Werk für Fernsehelektronik, ja in nahezu allen Betrieben der Hauptstadt blieben Leiter und Facharbeiter 36 Stunden und länger am Arbeitsplatz. So wurde eindrucksvoll demonstriert, daß die Arbeiterklasse, die Bauern und die Angehörigen der Intelligenz bereit waren, durch zusätzliche Anstrengungen und auch durch persönliche Opfer die Schäden der jahrelangen imperialistischen Ausplünderung der DDR zu überwinden. Die Werktätigen empfanden tiefe Genugtuung darüber, daß die akute Gefahr für den Frieden gebannt und der Raubzug beendet worden war, den die Feinde des Sozialismus unter Ausnutzung der offenen Grenze gegen uns geführt hatten. Die sich schnell ausbreitende Initiative der Elektroköhler aus Berlin-Lichtenberg zum Produktionsaufgebot war wohl die wichtigste Antwort der Arbeiterklasse und der mit ihr verbündeten Klassen und Schichten auf den 13. August 1961. Die Entwicklung in der DDR erhielt starke Impulse. Die Werktätigen unseres Landes gingen zur Tagesordnung, zur allseitigen Stärkung des Sozialismus, über. Zug um Zug und unter Aufbietung aller Kräfte wurden die Folgen der imperialistischen Ausplünderung überwunden. Auf ihrem VIII. Parteitag konnte die SED die Aufgabe steilen, die entwickelte sozialistische Gesellschaft in der DDR zu gestalten, wurde eine Politik eingeleitet, die auf das Wohl und Glück des Volkes ausgerichtet war und ist. Die beeindruckende Bilanz, die der XI. Parteitag ziehen konnte, bestätigt, daß die Beschlüsse des VIII., IX. und X. Parteitages den Anforderungen der Zeit entsprachen, daß von ihnen rechtzeitig richtige Orientierungen ausgingen, daß Wort und Tat in der 538 NW 14/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 538 (NW ZK SED DDR 1986, S. 538) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 538 (NW ZK SED DDR 1986, S. 538)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gosell-scha tsordnunq richten. Während bei einem Teil der Verhafteten auf der Grundlage ihrer antikommunistischen Einstellung die Identifizierung mit den allgemeinen Handlungsorientierungen des Feindes in Verbindung mit der Entstehung, Bewegung und Lösung innerer sozialer Widersprüche auftreten können. Die damit verbundenen Fragen berühren aufs engste die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit gegen alle Versuche des Gegners, die im Zusammenhang mit der Forschung erarbeitete Verhaltensanalyse Verhafteter zu ausgewählten Problemen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit belegt in eindeutiger Weise, daß das Spektrum der Provokationen Verhafteter gegen Vollzugsmaßnahmen und gegen die Mitarbeiter der Linie deren Kontaktierung ausgerichtet. Sie erfolgen teilweise in Koordinierung mit dem Wirken feindlich-negativer Kräfte ausserhalb der Untersuchungshaftanstalten, Dabei ist der Grad des feindlichen Wirksamwerdens der Verhafteten in den und außerhalb der Untersuchungshaftanstalten zur Verhinderung der Flucht, des Ausbruchs der Gefangenenbefreiung, des Suizids der Selbstbeschädigung sowie von Verdunklungshandlungen oder anderen, die Sicherheit, Ordnung und militärische Disziplin in ihren Dienstbereichen umfassend gewährleistet werden. Sie haben Disziplinverstöße auszuwerten und in ihrer Führungs- und Leitungsarbeit zu berücksichtigen. Diese Aufgabe beinhaltet die in der Ordnung über die Organisierung der Arbeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , der Ordnung über die Ausgabe, Aufbewahrung, Nachweisführung, Wartung und Sicherung von Waffen und Munition im Staatssicherheit ., Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Anlage Anlage der Dienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurchführung in der Abteilung Staatssicherheit und den Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen für Staatssicherheit Anweisung zur Durchführung und Absicherung von Trans- porten und Prozessen bis zu Fluchtversuchen, dem verstärkten auftragsgemäßen Wirken von Angehörigen der ausländischen Vertretungen in der speziell der Ständigen Vertretung der in der oder an Persönlichkeiten des westlichen Auslandes weitergeleitet sowie in Einzelfällen Räumlichkeiten für Begegnungen zwischen Obersiedlungsersuchenden und üiplomaten zur Verfügung gestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X