Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 521

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 521 (NW ZK SED DDR 1986, S. 521); TATSACHEN VOM SOZIALISMUS Politik des Friedens (NW) Die Politik der sozialistischen Staaten ist bestimmt von Verantwortung für eine friedliche Zukunft der Menschheit. Das beweisen zahlreiche konkrete Vorschläge zur Abrüstung und damit zur Eindämmung der Gefahr eines nuklearen Infernos. Jüngstes Beispiel ist der Appell der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages an die Mitgliedstaaten der NATO und an alle europäischen Länder vom 11. Juni 1986, in dem konkrete Vorschläge zur Reduzierung der Streitkräfte und der konventionellen Rüstungen in Europa, sowie deren zuverlässige und wirksame Kontrolle unterbreitet wurden. Wiederholt hat die Sowjetunion ihr im August 1985 einseitig übernommenes Moratorium für alle nuklearen Explosionen verlängert. Im Januar 1986 legte die Sowjetunion ein Drei-Stufen-Programm für die Befreiung unseres Planeten von allen Atomwaffen bis zum Jahr 2000 vor. Die UdSSR erklärt sich zu umfassenden Kontroll-maßnahmen bereit, bis hin zu Kontrollen vor Ort, bis zur Errichtung von Kontrollstationen in der Sowjetunion, die von USA-Wissenschaftlern geleitet werden. Auf dem XI. Parteitag der SED verkündete Genosse Michail Gorbatschow eine neue sowjetische Friedensinitiative. Sie beinhaltet eine bedeutende Reduzierung der konventionellen Streitkräfte bei gleichzeitigem Abbau nuklearer operativ-taktischer Rüstungen. Am 22. April 1986 unterbreitete die UdSSR auf der Genfer Abrüstungskonferenz eine Reihe neuer Vorschläge zum Verbot chèmischer Waffen mit dem Ziel, sie bis zum Ende des Jahrhunderts völlig zu vernichten. TATSACHEN ZUM IMPERIALISMUS Kurs der Hochrüstung (NW) Die internationale Lage hat sich durch den Hochrüstungs- und Konfrontationskurs maßgeblicher Kreise der USA und der NATO zugespitzt. Insgesamt 13 unterirdische Atomtests löste die Reagan-Administration seit Bestehen des sowjetischen Teststopp-Moratoriums im August 1985 aus, weitere kündigte Washington an. Als Antwort auf das sowjetische Kontrollangebot schlugen die USA vor, nicht das Verbot der nuklearen Explosionen, sondern das Verfahren zur Vervollkommnung der nuklearen Waffen zu „kontrollieren". Wie zum Hohn luden sie sowjetische Experten ein, an Nukleartests in den Vereinigten Staaten teilzunehmen. Die USA und die mit ihr verbündeten aggressivsten Kreise der NATO unternehmen alle Anstrengungen, das den Frieden aufs äußerste gefährdende Sternenkriegsprogramm Realität werden zu lassen. Das belegen jüngste Tests mit Laserwaffen auf Ziele im Kosmos ebenso wie die vertragliche Beteiligung Großbritanniens und der BRD an diesem Vorhaben. Im Mai 1986 entschieden die NATO-Verteidi-gungsminister, 1987 mit der Produktion neuer barbarischer chemischer Waffen, den Binärkampfstoffen, zu beginnen. Präsident Reagan gab am 27. Mai 1986 bekannt, daß die USA die sowjetisch amerikanischen Vertragsdokumente über die Begrenzung der strategischen Offensivwaffen - das zeitweilige Abkommen von 1972 und den SALT-II-Vertrag von 1979 - nicht mehr als bindend betrachten und sich nicht mehr an Einschränkungen bei den strategischen Rüstungen halten werden. Neu im Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel kate verdeutlichen die breite Bewegung und Vielfalt unserer antiimperialistischen Solidarität. Die Blätter sind zur Wandzeitungsgestaltung, Ausschmückung von Solidaritätsveranstaltungen und für kleinere Ausstellungen einsetzbar. 16 Blatt mit Umschlag P3, .15,00 Mark, Bestell-Nr.: 810 466 1. Bezugsmöglichkeiten: Die Mappe ist in den DEWAG-Betrieben und -Verkaufseinrichtungen sowie im Volksbuchhandel erhältlich. Dia-Ton-Vortrag Den Frieden auf der Erde und im Kosmos bewahren Er entlarvt die von maßgeblichen Kreisen der USA und der NATO gegebenen Begründung für ihr Sternenkriegsprogramm als Tarnung für einen Erstschlag gegen das sozialistische Lager und zeigt, wie die Völker der Welt gegen diese Absichten ihre Stimme erheben. 7.1 Dias, 1 Textheft, 1 Tonband bzw. Tonbandkassette Laufzeit: etwa 25 min. Außenpolitisches Lexikon auf Dias, Folge 5 Fakten, Zahlen, Grafiken zur internationalen Entwicklung Sie ergänzt und erweitert die 1985 herausgegebenen Folgen 1-3 und die Folge 4 von 1986. KPdSU, XXVII. Parteitag - außenpolitische Initiativen Abrüstungsprogramm der UdSSR (die drei Etappen) UNO - 40. Vollversammlung Weltraumrüstung der USA - wachsender Widerstand gegen SDI Apartheid 10 Dias mit Textkarten Der Dia-Ton-Vortrag und das Außenpolitische Lexikon auf Dias können bei den Bildungsstätten der Bezirks- und Kreisleitungen der SED ausgeliehen werden. NW 13/1986 (41.) 521;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 521 (NW ZK SED DDR 1986, S. 521) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 521 (NW ZK SED DDR 1986, S. 521)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten sind in ihren Verantwortungsbereichen voll verantwortlich Tür die politisch-operative Auswertungsund Informationstätigkeit, vor allem zur Sicherung einer lückenlosen Erfassung, Speicherung und Auswertung unter Nutzung der im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Durcliführung von Transporten und die Absicherung gerichtlicher HauptVerhandlungen der Abteilung der angewiesen., Referat Operativer Vollzug. Die Durchsetzung wesentlicher Maßnahmen des Vollzuges der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X