Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 519

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 519 (NW ZK SED DDR 1986, S. 519); METHODISCHE RATSCHLÄGE Zur Parteiarbeit auf dem Erntefeld (NW) Am 27. Mai beschloß das Sekretariat des Zentralkomitees der SED „Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Getreide- und Hackfruchternte sowie der Herbstarbeiten 1986". Sie sind die Grundlage, auf der in den LPG und den Kooperationen der Kampagneplan für die Erntearbeiten ausgearbeitet wird. Die Kreisleitungen der Partei werten diesen Beschluß in den Anleitungsveranstaltungen mit den Parteisekretären der Land-und Nahrungsgüterwirtschaft aus. Das erfolgt ebenfalls auf den Parteiaktivtagungen in den Kooperationen der LPG und VEG. Auf welche Schwerpunkte der Parteiarbeit sollten sich -die Leitungen der Grundorganisationen der LPG und die Räte der Parteisekretäre in den Kooperationen konzentrieren? Die Parteileitung der LPG (P) bzw. der Rat der Parteisekretäre der Kooperation beraten den von den Vorständen ausgearbeiteten Kampagneplan. Durch die Grundorganisationen ist zu sichern, daß in allen Arbeitskomplexen der Parteieinfluß gesichert wird. Dort, wo es keine ständigen Parteigruppen gibt, sind zeitweilige Parteikollektive zu bilden. Genossen, die aus der LPG Tierproduktion, dem KfL, dem ACZ, der Getreidewirtschaft oder aus anderen Betrieben dem jeweiligen Komplex züge-ordnet werden, arbeiten in diesen Parteigruppen mit. Der politisch erfahrenste Genosse wird zum Organisator der Parteigruppe berufen. Die Parteigruppen werden direkt von der Leitung der Grundorganisation arrgeleitet. Es bewährt sich seit Jahren, für die Hilfe und Unterstützung in der politischen Arbeit auf dem Erntefeld für jede Parteigruppe ein Leitungsmitglied verantwortlich zu machen. Für bestimmte Aufgaben in der politischen Arbeit sind durch die Mitgliederversammlung Parteiaufträge an die Genossen zu erteilen. Dièse Aufträge könnten sich beziehen auf: das politische Gespräch mit den Kollegen in den Arbeitspausen; die Verantwortung für die tägliche Auswertung des Wettbewerbs und des Leistungsvergleichs; die Gestaltung der Feldwandzeitung; die - Mitarbeit an schriftlichen Argumentationen bzw. an den Ernte-Informationen. Durch die Parteileitung ist der tägliche Kontakt zu den Parteigruppen in den Erntekomplexen zu sichern. Sie gibt Informationen über den Ernteverlauf, die Wettbewerbsatmosphäre, die Tagessieger an die Gruppenorganisatoren. Diese wiederum schätzen den Verlauf und die Ergebnisse der Tagesarbeit im eigenen Komplex ein und informieren die Parteileitung. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Parteileitung den Jugendkomplexen im Mähdrusch, in der Strohbergung und in der Wiederbestellung. Jede Grundorganisation muß gewährleisten, daß der Vorstand die besten Leistungen beim Mähdrusch, bei der Auslastung der Technik und beim sparsamen Umgang mit Kraftstoffen und Material regelmäßig auswertet, materiell und moralisch anerkennt. Aufgabe der Räte der Parteisekretäre ist es, gemeinsam mit den Dorfparteiorganisationen, den Parteigruppen in den Gemeindevertretungen, den Genossen im Handel, in den Dienstleistungseinrichtungen und den VdgB-Ortsorganisationen zu beraten, wie die Ernte zur Sache des ganzen Dorfes zu machen ist. Dazu gehören Festlegungen für eventuell zu verändernde Öffnungszeiten der Verkaufsstellen, die Betreuung in Kinderkrippen und Kindergärten und die Gewinnung von Erntehelfern. Informationen Buna-Produkte schneller zum Kunden (NW) Mit dem Ziel, höchste Effektivität bei Transportprozessen auf der Schiene zu erreichen und die Produkte schneller zum Kunden zu transportieren, wurde ein neuer Wettbewerb für 1986 zwischen der Deutschen Reichsbahn und der Betriebsdirektion Verkehr des Kombinates VEB Chemische Werke Buna abgeschlossen. Die Wettbewerbspartner verpflichteten sich, die technologischen Prozesse unter dem Motto „Jeder liefert jedem Qualität" optimal zu gestalten. Entsprechend den Erfahrungen sowjetischer Eisenbahner wenden sie dabei die Neuerermethode von „Odessa-Il-jitschowsk" schöpferisch an. Der Wettbewerb konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Tägliche Erfüllung des Transportplanes mit hoher Effektivität und Pünktlichkeit; Dyrehsetzung von Ordnung, Disziplin, Sicherheit und Sauberkeit sowie Vermeidung von Bahnbetriebsunfällen und Wagenbeschädigungen; optimale Gestaltung der Technologien und Arbeiten an den Ladestellen. Neben der Koordinierung der Arbeit in allen am Transportprozeß beteiligten Bereichen soll eine maximale Auslastung.des vorhandenden Transportraumes erreicht werden. Mindestens 200 Reparaturen an Güterwagen je Monat wollen die Werktätigen der Betriebsdirektion Verkehr als sozialistische Hilfe für die Deutsche Reichsbahn durchführen. Nicht zuletzt steht der Punkt Senkung des Verbrauchs an Dieselkraftstoff je Rangiereinheit mit einer Einsparung von 20 000 Litern Dieselkraftstoff im Jahr 1986 im gemeinsamen Wettbewerbsprogramm. NW 13/1986 (41.) 519;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 519 (NW ZK SED DDR 1986, S. 519) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 519 (NW ZK SED DDR 1986, S. 519)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Diensteinheiten der Linie sinTleÄDschnitt der Ar-beit begründet, zum einen staatliches Vollzugsorgan zur Durchfüh-rung des Vollzuges der Untersuchungshaft und zum anderen politischoperative Diensteinheit Staatssicherheit . In Verwirklichung ihrer Verantwortung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und im Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deutschen Volkspolizei -und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher gerecht-werdende qualifizierte Aufgabenerfüllung im jeweiligen Bereich erfordert, nach Abschluß der Aktion kritisch die Wirksamkeit der eigenen Arbeit und die erreichten Ergebnisse zu werten. In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden der konkreten Peindhandlungen und anderer politisch-operativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen Inspirierung und Organisierung politischer ünter-grundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten. Die von der Linie Untersuchung im Staatssicherheit . Ihre Spezifik wird dadurch bestimmt, daß sie offizielle staatliche Tätigkeit zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten ist. Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung haben zu gewährleisten, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die Art und Weise der Tatbegehung, ihre Ursachen und Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, ihre Entwicklung vor und nach der Tat, in die Beurteilung der Tat und in die Strafzumessung im gerichtlichen Urteil mit einzubeziehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X