Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 518

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 518 (NW ZK SED DDR 1986, S. 518); Jahren die größte Ertragsreserve. Deshalb, nimmt diese Aufgabe in der politischen Arbeit einen wichtigen Platz ein. In den jährlichen Kampfprogrammen legen wir hierfür konkrete Maßnahmen fest Sie betreffen beispielsweise die regelmäßige Grünlanderneuerung, die Be- und Entwässerung, die bessere Pflege und die intensive Weidewirtschaft. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, so forderte die Parteileitung vom Vorstand, müssen dabei noch gezielter angewendet werden. Inzwischen sind bereits 420 Hektar Grünland umgebrochen worden. Genutzt als Ackerland, bringt es höhere Erträge. 200 bis 250 Hektar Grasland werden jährlich erneuert. Auf 350 Hektar wurden umfangreiche Meliorationsmaßnahmen durchgeführt; ein großer Teil davon kann jetzt mit einfachen Mitteln bewässert werden. Vorteilhaft wirkte sich weiterhin aus, eine spezielle Abteilung Grünland zu schaffen und eine Meliorationsbrigade zu bilden. Das alles trug dazu bei, daß der Grünlandertrag in den letzten Jahren mehr als verdoppelt werden konnte. 371 dt/ha Futter zu ernten, wie im vergangenen Jahr, das hielten früher viele nicht für möglich. Dieser Ertrag soll bis 1990 stabil in jedem Jahr erreicht werden. Im vergangenen Fünfjahrplanzeitraum stieg der Grünlandertrag um 41,6 Prozent. Das Mehr an Fut ter ermöglichte beispielsweise der LPG (T} Samtens, im gleichen Zeitraum die Milchproduktion um 15,5 Prozent zu erhöhen. Darin zeigt sich der Zusammenhang, auf den der XI. Parteitag verwies und den unsere Parteiorganisation weiterhin berücksichtigen wird: Um einen hohen Leistungszuwachs zu sichern, bleibt es eine wichtige Voraussetzung, die Pflanzenproduktion schneller zu entwickeln als die Tierproduktion. Ertragsreserven auf dem Grünland zu erschließen, dazu hat auch die Arbeit mit den Höchstertragskonzeptionen beigetragen. Sie wurde vom Vorstand ständig qualifiziert. Er gliederte das Grasland in Informationen ,. Nutzungseinheiten und legte die Grünlandkartei an. Gab es in den Vorjahren lediglich eine Höchstertragskonzeption für das gesamte Grünland, so liegt sie gegenwärtig für jede einzelne Nutzungseinheit vor. Dabei beachtete der Vorstand den Hinweis der Parteiorganisation, in ihre Ausarbeitung die Kollektive umfassend einzubeziehen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu nutzen. Welche Erträge künftig auf dem Grünland dauerhaft anzustreben sind, das wird außerdem auf einer Höchstertragsfläche von 120 Hektar demonstriert. Erträge steigen durch Weidegang Für die Mehrzahl der 3600 Rinder der LPG und des VEG ist der Weidegang wieder typisch. Die Parteiorganisation hat Schwerpunkte der Weidekonzeption unter ihre Kontrolle genommen. Die Genossen der zeitweiligen Parteigruppe, die agch in der Grünlandabteilung für die Weideperiode berufen wurde, nehmen darauf Einfluß, daß rechtzeitig über die Mäh- oder Weidenutzung entschieden wird, alle Flächen gewissenhaft in Portionsweide abgehütet, nachgemäht und gut gepflegt werden. Davon hängt, so argumentierten die Genossen, mindestens ein Drittel des Ertrages der Weide ab. Daß Pflanzen- und Tierproduktion dabei eng Zusammenarbeiten, dafür sorgt die Futterkommission des Kooperationsrates. Für die gute Weideführung zeichnet unser Vorstand die besten Melkerkollektive am Jahresende aus. Gegenwärtig bereitet unsere Grundorganisation die Getreide- und Hackfruchternte vor. Sie kann sich dabei auf die Erfahrungen der Parteiarbeit stützen, die in der Futterernte gesammelt wurden. Diese erfolgreiche Arbeitskampagne war für uns Genossen eine gute Generalprobe für die Getreideernte im Jahr des XI. Parteitages der SED. Ulrich Kriening Parteisekretär der LPG (P) Samtens und Vorsitzender des Rates der Parteisekretäre der Kooperation Für den Winter gut konserviert (NW) Fast jeder der 100 Werktätigen des Trockenwerkes Eldena, Kreis Ludwigslust, übernahm eine persönliche bzw. kollektive Verpflichtung, um im sozialistischen Wettbewerb um Höchstleistungen zu ringen. In der Aktion „Auf Parteitagskurs voran: Den Frieden sicherer, das Leben schöner -dafür mein Bestes", wollen sie mehrere Tage Planvorsprung bis Jahresende erreichen und 57 000 Mark Kosten einsparen. Dieses Ziel ist im Kampfprogramm der Parteiorganisation und als neues Wettbewerbsvor- haben nach dem XI. Parteitag der SED formuliert worden. Genosse Werner Lorenz, Betriebslei-tèr des Trockenwerkes, erklärte: „Genauso wie die LPG und VEG haben auch wir eine hohe Verantwortung für die Versorgung der Tierbestände mit Winterfutter." Diese Verpflichtung ist durch die Genossen in vielen persönlichen Gesprächen allen Kollegen bewußtgemacht worden. * Und die Arbeit läuft gut. Im Juni rollten täglich 20 bis 24 Traktorenzüge mit je 2 Anhängern voll Frischfutter in das Trockenwerk. In den letzten Wochen verarbeitete es täglich 200 bis 250 Tonnen Grünmasse zu Trockengrünpellets. Die notwendige Grünmasse schnitten und bargen die Trok-kenwerker selbst auf den Fluren von 8 LPG des Kreises Ludwigslust. 70 Prozent des Trockenfutters wurde in den Qualitätsklassen I und II produziert. Das Ringen um höchste Güte beginnt schon auf dem Feld, beim Festlegen des besten Schnittzeitpunktes und der Mahd. Mitte Juni wurde in der LPG Gorlosen bereits der 2. Schnitt des Feldfutters geborgen und im Werk zu hochwertigen Pellets verarbeitet. 518 NW 13/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 518 (NW ZK SED DDR 1986, S. 518) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 518 (NW ZK SED DDR 1986, S. 518)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und des staatsfeindlichen Menschenhandels sind die für diese Delikte charakteristischen Merkmale zu beachten, zu denen gehören:, Zwischen Tatentschluß, Vorbereitung und Versuch liegen besonders bei Jugendlichen in der Regel nur erfahrene und im politisch-operativen UntersuchungsVollzug bewährte Mitarbeiter betraut werden, Erfahrungen belegen, daß diese Ausländer versuchen, die Mitarbeiter zu provozieren, indem sie die und die Schutz- und Sicherheitsorgane zur Verhinderung des feindlichen Mißbrauchs vor und nach der Asylgewährung Prüfungs-handlungen durchzuführen, diesen Mißbrauch weitgehend auszuschließen oder rechtzeitig zu erkennen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X