Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 51

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 51 (NW ZK SED DDR 1986, S. 51); Das Ziel im Parteitagsjahr: Stabile Erträge, hohe Leistungen Von Helmut Semmelmann, Leiter der Abteilung Landwirtschaft des ZK der SED Die 11. Tagung des Zentralkomitees der SED, auf der sein Generalsekretär, Genosse Erich Honecker, die Ergebnisse des Genfer Gipfels gewertet hat, ist für alle Parteiorganisationen die Orientierung für die weitere würdige Vorbereitung des XI. Parteitages def SED. Die Volksaussprache erhielt viele Impulse. Sie wird intensiver, differenzierter und konkreter geführt. Der Dialog zwischen Partei und Volk über die Grundfragen der Innen- und Außenpolitik hat auch die Genossenschaftsbauern und Arbeiter der sozialistischen Landwirtschaft zu neuen Initiativen und Leistungen im sozialistischen Wettbewerb inspiriert. Im Verlauf der Parteiwahlen ist die Kampfkraft der Grundorganisationen gewachsen. Sie strahlt weit in die Arbeitskollektive aus. Mobilisiert dirfch die Kommunisten, wollen die Genossenschaftsbauern und Arbeiter im Jahr des Parteitages die guten Ergebnisse des Jahres 1985 in der Pflanzen- und Tierproduktion stabilisieren, weiter ausbauen und alle Rohstoffe hoch veredeln. Die stabile Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsgütern und der Industrie mit Rohstoffen auf steigendem Niveau zu sichern ist und bleibt die wichtigste politische Aufgabe. Das Verhältnis von Aufwand und Ergebnis ist dabei ständig zu verbessern. In Auswertung der 11. Tagung des ZK der SED, in den vielfältigen Beratungen der Partei- und Arbeitskollektive über die Planaufgaben des Jahres 1986 bringen die Genossenschaftsbauern und Arbeiter zum Ausdruck, diese zu erfüllen und zu überbieten. Die Genossenschaftsbauern und Arbeiter sehen darin ihren Beitrag, um die Politik der Hauptaufgabe weiter kontinuierlich zu verwirklichen In Vorbereitung ihres XI. Parteitages kann unsere Partei eine positive Bilanz ziehen: Die auf das Wohl des Volkes und die Sicherung des Friedens gerichtete Politik ist erfolgreich! Die Genossenschaftsbauern und Arbeiter der sozialistischen Landwirtschaft haben im vergangenen Jahr im sozialistischen Wettbewerb unter der Losung „Hohe Leistungen zum Wohle des Volkes und für den Frieden - Vorwärts zum XI. Parteitag der SED!" Ergebnisse von volkswirtschaftlichem Gewicht zu dieser Bilanz beigesteuert. Mit 11,6 Millionen Tonnen Getreide und einem staatliche Aufkommen von etwa 2 570 kt Schlachtvieh, 7 530 kt Milch und 4,83 Milliarden Stück Eier wurde eine hohe pflanzliche und tierische Produktion erreicht. Dabei ist es von prinzipieller Bedeutung, daß in den letzten Jahren in der Pflanzenproduktion höhere Zuwachsraten erreicht wurden als in der Tierproduktion. Die Futterimporte konnten dadurch schneller gesenkt werden, als es in der Direktive des Gute Ergebnisse stabilisieren und ausbauen NVi/2/1986 (41.) 51;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 51 (NW ZK SED DDR 1986, S. 51) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 51 (NW ZK SED DDR 1986, S. 51)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung vom Information des Leiters der Abteilung Information des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter während der Untersuchungshaft Diensteinheiten gemeinschaftlich unter BerücUcsi chtigun der von ihnen konkret zu lösenden Aufgaben verantwortlich. Durch regelmäßige Abaplrä.Oher.livischen dem Leiter des Unter-suchungsorgansj lind, dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt alle Festlegungen und Informationen, die sich aus den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, wie Fragen der Unterbringung des Verhafteten, den Umfang und die Bedingungen der persönlichen Verbindungen des einzelnen Verhafteten. Im Rahmen seiner allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht trägt der Staatsanwalt außer dem die Verantwortung für die Gesetzlichkeit des Untersuchungshaftvollzuges. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trägt gegenüber dem Untersuchungsorgan, dem Staatsanwalt und dem Gericht volle Verantwortung für den Vollzug der Untersuchungshaft entsprechend der vorgenannten Grundsätze.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X