Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 493

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 493 (NW ZK SED DDR 1986, S. 493); Genosse Dr. Warnecke bezeichnet die Meisterung der Rechentechnik auch als wesentliche Voraussetzung, um in die vertraglich gebundene Forschungskooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen der DDR jeweils die besten eigenen Leistungen erbringen zu können. Mit alledem ist, hebt Genosse Dr. Cotta hervor, zuerst die politische Verantwortung des Wissenschaftlers angesprochen: Von ihm hängt heute wie von kaum einem anderen entscheidender Leistungszuwachs ab. Er beeinflußt mit schöpferischer Arbeit besonders nachhaltig die ökonomische Stärke des Sozialismus, von der vor allem der Ausgang des immer schärfer werdenden Klassenkampfes zwischen Sozialismus und Imperialismus bestimmt wird. Genosse Dr. Warnecke: „Das Kriterium für die Bewertung wissenschaftlicher Arbeit nach dem XI. Parteitag kann daher nicht sein, was dieser und jener gerade für möglich hält, sondern ausschließlich, was gesellschaftlich erforderlich ist und daher getan werden muß - unter Anspannung aller Kräfte, bei Mobilisierung aller geistigen Reserven.“ Genossp Dr. Noll erinnert in diesem Zusammenhang an das Parteftagsvorhaben seines Forschungskollektivs: International anerkannt, mit zahlreichen Patenten versehen, werden im Kombinat mit erprobter Technologie, ausgewogener Materialökonomie, bei günstigen Kosten und ergiebigem Absatz optische Aufheller produziert. Die Forscher, die diese Produktion betreuen, hätten also zufrieden sein können. Sie waren es jedoch nicht - gemessen an der Forderung der Partei, das Erreichte nie als das Erreichbare anzusehen, die Produkte sowie ihre Herstellung ständig zu erneuern. In diesem Falle hieß das, die mikroelektronische Rechentechnik auch für die Produktion kleintonnagiger Erzeugnisse einzusetzen, die bisher, bei allem Fortschritt, sozusagen doch von Hand gekocht wurden. „Hier waren wir", resümiert Genosse Dr. Noll, „persönlich herausgefordert wie kaum zuvor. Hier merkten wir - und das gilt für alle als Maxime nach Dr. Dieter Warnecke und Dr. Bernd Noll. dem Parteitag -, daß menschliches Schöpfertum die einzig unerschöpfliche Quelle für ständig wachsende Leistungskraft des Sozialismus ist!" In diesem Falle erbrachte Schöpfertum, in angestrengter Arbeit, 12 Millionen Mark Zuwachs an qualitativ verbesserter Warenproduktion. Und das mit weniger Arbeitskräften und spürbarer Exportsteigerung. „Nach dem Parteitag", so Dr. Noll, „geht es darum, dieses Beispiel erfolgreicher Computeranwendung in der kleintonnagigen Chemie in die Breite zu tragen. Dazu ist aber überall, besonders bei den Leitern, der Wille auszuprägen, die Chancen zu nutzen, die uns die Schlüsseltechnologien bieten." Wie Genosse Boragk feststellt, ist sich die Leitung der Grundorganisation bewußt, daß sich Leistungsmotive, die in höhere Leistung Umschlägen, in der erforderlichen Breite aber nicht im Selbstlauf entwickeln. Deshalb hat sie die gezielte Herausbildung von Haltungen und Idealen sozialistischer Forscherpersönlichkeiten ins Zentrum ihrer Parteiarbeit gerückt. Sie warf dabei auch die Frage auf, wie der Wissenschaftler um das Jahr 2000 „aussehen" muß, wenn er auf der Höhe seiner Zeit sein will, und was die Grundorganisation an ideologischer Arbeit zu leisten hat, um seine Entwicklung zu fördern. Verbindliche Maßstäbe für die Genossen Die Ergebnisse dieser Diskussion finden sich in dem nach dem XI. Parteitag ergänzten Kampfprogramm als verbindliche Leitlinien für alle Genossen. Sie orientieren darauf, daß die Maßstäbe des Parteitages jedes Mittelmaß ausschließen und bewußte Kämpfer erfordern, die die Parteibeschlüsse zur ersten eigenen Handlungsmaxime machen. In diesem Sinne ist die politische Arbeit darauf gerichtet, bei allen Mitarbeitern den Willen zur stärken, auf der Grundlage von Leistungsverträgen mit wissenschaftlichen Einrichtungen der DDR gemeinsam in kürzeren Zeiten effektive, anwendungsbereite Ergebnisse der Grundlagenforschung hervorzubringen. Dazu stellt sich die Grundorganisation, im Kampfprogrämm wörtlich formuliert, die Aufgabe, bei allen Forschern „den Willen zu vorbehaltloser Gemeinschaftsarbeit" zu entwickeln und zugleich ihre Fähigkeit und Bereitschaft zu fördern, „die eigenen Forschungsresultate ökonomisch und politisch kritisch zu bewerten." Bewußt will sie bei jedem „das Verlangen fördern, mehr zu wissen als die Konkurrenz". Sie nimmt sich vor, bei allen wissenschaftlich-technischen Kadern den Drang auszuprägen, „Neues, noch nicht Dagewesenes zu schaffen" und dazu die Eigenschaft zu stärken, „sich selbst der schärfste Kritiker zu sein und die eigenen Leistungen konsequent am Weltstand zu messen." Unsere Gesprächsrunde verweist darauf, daß sich als schärfste eigene Kritiker zum Beispiel die Forscher im Kollektiv des Genossen Dr. Cotta erwie- NW 13/1986 (41.) 493;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 493 (NW ZK SED DDR 1986, S. 493) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 493 (NW ZK SED DDR 1986, S. 493)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X