Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 406

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 406 (NW ZK SED DDR 1986, S. 406); Massenarbeit lebensnah gestalten Neue Ansprüche an Bildung und Erziehung Sozialismus und die einmütigen Positionen zu allen Hauptfragen der Politik, die von der SED, der. KPdSU und den anderen Bruderparteien vertreten werden, bestärken die Lehrer und Erzieher in ihrem historischen Optimismus. Dieser berechtigte Optimismus resultiert vor allem aus der Erkenntnis, daß die DDR mit der Sowjetunion brüderlich verbunden und fest in der sozialistischen Gemeinschaft verankert ist. Eine tiefe Wirkung haben die Worte des Genossen Michail Gorbatschow in seiner Grußansprache auf dem XI. Parteitag ausgelöst: „Wir waren treue Verbündete der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der Deutschen Demokratischen Republik, und wir bleiben es für alle Zeiten!" Davon zeugen viele zu Herzen gehende Stellungnahmen aus Pädagogen-und Schülerkollektiven. Der Geist dieser brüderlichen Verbundenheit, der von den Bürgern unseres Landes mit großer Herzlichkeit erwidert wird, bestimmt wesentlich den Inhalt der politischen Tätigkeit der Schulparteiorganisationen und damit der Erziehungsarbeit in den Volksbildungseinrichtungen. Immer wieder wird in den Pädagogenkollektiven betont, daß die Partei Wort gehalten hat, daß sich gute Arbeit im Sozialismus für jeden lohnt. Sie werten es als Ausdruck des Vertrauens zwischen Partei und Volk, daß die Partei die ganze Kraft darauf richtet, ihre Politik, ihre Beschlüsse mit den Werktätigen auszuarbeiten, deren Erfahrungen, Erkenntnisse, Vorschläge und Anregungen aufzugreifen und mit ihnen gemeinsam die Realisierung zu organisieren. Die jetzt laufende Diskussion zur „Direktive des XI. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1986 bis 1990" ist ein anschauliches Beispiel dafür. „Unsere Partei", so betonte Genosse Erich Honecker im Bericht des ZK an den XI. Parteitag, „ist aus dem Zeitabschnitt seit dem X. Parteitag vor allem deshalb weiter gestärkt hervorgegangen, weil sie ihre vertrauensvolle Verbundenheit mit den Massen festigte, ihren Arbeitsstil noch lebensnaher gestaltete und ihren organisierten Einfluß in allen Bereichen der Gesellschaft erhöhte." Mit dem Blick darauf verstärken die SPO ihre Bemühungen um eine wirkungsvolle politische Massenarbeit, organisieren immer umfassender das politische Gespräch der Kommunisten in den Volksbildungseinrichtungen mit den Pädagogen und Schülern. Sie mühen sich darum, im Parteilehrjahr und auf vielfältige andere Art im engen Zusammenwirken mit dem Direktor, der Gewerkschaftsorganisation und der Jugendorganisation den geistigen Reichtum des XI. Parteitages allen zu erschließen und für das tägliche politische Handeln aufzubereiten. Dabei zählt nicht in erster Linie die Anzahl der Veranstaltungen, sondern vorrangig der politisch-ideologische Effekt, der geistige Zuwachs, Qualifizierung, der Gewinn für das persönliche politische und pädagogische Wirken jedes Pädagogen. Mit großer Aufmerksamkeit wurde in den Pädagogenkollektiven die Erkenntnis des XI. Parteitages aufgenommen', daß der neue Entwicklungsabschnitt durch eine enge Wechselwirkung von Produktion, Wissenschaft, Bildung und den anderen Seiten des gesellschaftlichen Lebens geprägt wird. Die hohe Wertschätzung, die die Jugend, ihr Wirken und ihre Entwicklung auf dem XI. Parteitag erfahren hat, betrachten die Lehrer und Erzieher auch als Anerkennung ihrer Arbeit. Sie verstehen sie vor allem als eine 406 NW 11/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 406 (NW ZK SED DDR 1986, S. 406) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 406 (NW ZK SED DDR 1986, S. 406)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der sind Festlegungen über die Form der Auftragserteilung und Instruierung zu treffen. Schriftlich erteilte Aufträge sind von den zu unterzeichnen. Es ist zu gewährleisten, daß ein effektiver Informationsaustausch zwischen den Beteiligten. Im Prozeß des Zusammenwirkens erfolgt. Wiedergutmachungsmotive Inoffizieller Mitarbeiter Wiederholungsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung Wirksamkeit der Arbeit mit Inoffizieller Mitarbeiter; Qualitätskriterien der Arbeit Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit nicht länger geduldet werden, daß Leiter die Ergebnisse der Arbeit mit insgesamt vordergründig an quantitativen Kennziffern messen. Obwohl es in den letzten beiden Jahren besser gelang, die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung auf der Grundlage der objektiven Beweisläge, das bisherige operativ-taktische Vorgehen einschließlich der Wirksamkeit der eingesetzten Kräfte und Mittel sowie der angewandten Methoden. Der ist eine wichtige Grundlage für die Bestimmung des Umfangs der Beweisführung in jedem einzelnen Operativ-Vor gang. Entsprechend den Tatbestandsanforderungen ist die Beweisführung im Operativ Vorgang sowie im Ermittlungsver fahren so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise der Aktivitäten und des Zeitpunktes ihrer Durchführung erfolgte Veröffentlichungen durch westliche Massenmedien oder die inspirierende Rolle ehemaliger Bürger maßgeblich waren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X