Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 324

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 324 (NW ZK SED DDR 1986, S. 324); denspolitik der SED unwiderlegbar und überzeugend beweisen, wer in der Welt wirklich den Frieden will. Aktiv zur Erhaltung des Friedens beizutragen, das ist ein starkes Motiv für das Handeln der Hydrierwerker. Mit vorbildlichen Leistungen im sozialistischen Wettbewerb unterstützen sie die Friedensinitiativen der Sowjetunion, die Politik der Vernunft und des Dialogs von SED und Regierung der DDR. In Verbindung damit wurde in der Volksaussprache auch eine andere Erkenntnis weiter vertieft. Fleißige, ideenreiche und disziplinierte Arbeit kommt in unserer Gesellschaftsordnung allen zugute. Auch aus dem Wissen daraus erwächst Leistungswillen und -bereitschaft, bekennen sich die Werktätigen mit Taten zur Politik der Partei, Daher ist es wichtig und richtig, in der politischen Massenarbeit stets mit der Bilanz zu arbeiten. Viertens vermittelt die Volksaussprache die Erkenntnis, die politische Massenarbeit immer mit dem Ziel zu führen, das Vertrauensverhältnis der Werktätigen zur Partei weiter zu vertiefen. Das erfordert unter anderem, daß die Kommunisten in den Arbeitskollektiven vorbildlich handeln, aufmerksame und überzeugende Gesprächspartner in den Diskussionen sind und offensiv den Standpunkt der Partei zu den betrieblichen, nationalen und internationalen Fragen vertreten. Unsere Parteitagsdelegierte, die Genossin Monika Hoffmann, Chemiefacharbeiterin, Mitglied des Jugendkollektivs „Dr. Richard Sorge", können wir mit gutem Gepäck auf die Reise in die Hauptstadt der DDR schicken. Die Planaufgaben und die zusätzlich übernommenen Verpflichtungen sind erfüllt. Zugleich sind wir reicher an Erfahrungen der Führungstätigkeit der Partei - an Erfahrungen also, die wir bei der Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages gut gebrauchen können. Werner Romahn Parteisekretär im ѴЕВ Hydrierwerk Zeitz Helmut Gottwald Mitglied der Partei seit 1969, Agitator im VEB Hydrierwerk Zeitz, Hochschulingenieur für Verfahrenstechnik, 35 Jahre alt Erfahrungen als Agitator Seit 9 Jahren bin ich im Bereich der Destination als Agitator tätig. In der Zeit der Vorbereitung auf den XI. Parteitag der SED, in der Volksaussprache zu diesem bedeutenden gesellschaftlichen Höhepunkt spürte ich bei den Diskussionen im Arbeitskollektiv immer eine große Aufgeschlossenheit. Als Agitator hat mich ganz besonders gefreut, daß in diesen Diskussionen nicht bei der allgemeinen Behandlung aktueller politischer Probleme stehengeblieben wurde. Charakteristisch für den Dialog war vielmehr, daß sich die Kollegen im zunehmenden Maße auch über Konsequenzen für ihr eigenes Handeln zur Stärkung der Friedenskraft der DDR und im Zusammenhang damit zur Verwirklichung der ökonomischen Strategie der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands äußerten. Sicher zahlt sich hier auch mein Einsatz als Agitator aus. Aber in erster Linie sehe ich die Ursachen dafür darin, daß die Ergebnisse bei der Verwirklichung der auf das Wohl des Volkes gerichteten Politik der Partei sowie das beharrliche und konstruktive Ringen unserer Partei und Regierung und des Genossen Erich Honecker persönlich für die Erhaltung des Friedens selbst Argumente von hoher Überzeugungskraft sind. Sie vertiefen die Erkenntnis, daß ein starker Sozialismus die beste Garantie für den Frieden ist. Ich bin seit Mai 1981 Mitglied der SED. Im „FDJ-Aufgebot X. Рампад" fand ich den Weg zur Partei Ich wollte meinen persönlichen Beitrag für unsere gute Politik leisten. Ein wei terer Grund für meinen Schritt war, daß der Jugend bei uns nicht nur vol les Vertrauen geschenkt wird, son dern die Partei unserem sozialisti sehen Jugendverband ständige Für sorge entgegenbringt. So ist mein Entwicklungsweg sicher typisch für unser Land.' Ich erhielt in meinem Betrieb die Mög lichkeit, 1983 die Meisterschule zu be suchen. Mit 24 Jahren wurde ich Lei ter einer Brigade. Das war ein Aus druck des großen Vertrauens zur Jugend. Das war aber auch eine große Herausforderung für mich. Jetzt hieß es, sich aufs neue bewähren. Unsere Brigade trägt seit 1983 den Ehrentitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit". Sie hat insbesondere Verantwortung für die qualitätsgerechte Produktion von 3 Produkten in der Abteilung technische Salze in unserer Fabrik „Ernst Thälmann" des VEB Kalibetrieb „Werra". Sie sind als „Nebenbestandteile" im Kalirohsalz enthalten. Qualität im Endprodukt setzt meiner Meinung nach immer Qualität in der Arbeit mit Menschen voraus. Deshalb bin ich ständig bemüht, meiner Rolle als politischer Leiter gerecht zu werden. Die beste Hilfe und Unterstützung erhalte ich dabei zuallererst von meiner Parteigruppe. Zum Gruppenorganisator besteht ein ausgezeichnetes Verhältnis. So wurde in gemeinsamer Arbeit schon manches Problem gelöst. Wir haben am „Suhler Ehrenbuch guter Taten - für Frieden und Sozialismus" mitgeschrieben und leisten unseren Beitrag dazu, daß der Bereich Technische Salze bis zum XI. Parteitag einen Tag Planvorsprung erreicht. Dazu nutzen wir konsequent die guten Erfahrungen mit der „Null-Fehler-Produktion". Auch innerhalb meiner Familie ist die 324 NW 8/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 324 (NW ZK SED DDR 1986, S. 324) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 324 (NW ZK SED DDR 1986, S. 324)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte. Der zielgerichtete Einsatz der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X