Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 307

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 307 (NW ZK SED DDR 1986, S. 307); „Wir gehen davon aus, daß durch die Schaffung bezirksgeleiteter Kombinate neue große Reserven für die Steigerung der Produktion eines vielfältigen Sortiments in hoher Qualität erschlossen werden können, das dem Bedarf der Bevölkerung entspricht." (Aus dem Bericht an den X. Parteitag der SED) ■ Leistungskraft zielstrebig von Jahr zu Jahr gesteigert Meine ganze Entwicklung ist; wie bei vielen jungen Menschen in unserer Republik, sehr geradlinig verlaufen. Diese Feststellung mache ich als 23jährige mit Stolz auf meine sozialistische Heimat und meinen Staat, der mir eine sichere Perspektive gibt. Millionen Jugendlichen in kapitalistischen Ländern ist diese Genugtuung völlig fremd, da sie schmerzlich die Ungewißheit ihrer Zukunft zu spüren bekommen. Ich hatte die Möglichkeit zu studieren und arbeite jetzt in einem bezirksgeleiteten Kombinat. 1981 gebildet, also auch noch sehr jung, wird es von Jahr zu Jahr leistungsfähiger und bietet mir als Technologe interessante und verantwortungsvolle Arbeit. Geht es in unserem Kombinat doch darum, ein vielfältiges Sortiment hochwertiger und gefragter Konsumgüter zu produzieren und mit unseren Erzeugnissen zur Rationalisierung der Transport-, Umschlag- und Lagerprozesse in unserer Volkswirtschaft beizutragen. Nachdem mein Staat mir alle Wege ins Leben geeb- Erreicht zwischen dem X. und XI. Im Kombinat Unitras Magdeburg (1981-1985) Nettoproduktion, Steigerung auf 184,1 Prozent Fertigerzeugnisse für die Bevölkerung auf 201,9 Prozent Export SW auf 282,9, NSW auf 227,6 Prozent, der Nettogewinn konnte verzehnfacht werden die Leistungen des Rationalisierungsmittelbaus stiegen auf über 357 Prozent jeder zweite Werktätige ist aktiver Neuerer, der ökonomische Nutzen der Neuererbewegung stieg auf 167 Prozent, der Nutzen je Jugendlicher in der MMM-Bewegung von 272 Mark auf 1417 Mark 1985: 28,3 Prozent der Erzeugnisse neu- und weiterentwickelt, davon 58,3 Prozent bei Konsumgütern 257 000 Stunden Arbeitszeit und für 4,2 Millionen Mark Material eingespart Delegierte Susanne Hermecke, Technologe, Kombinat Unitras, Magdeburg net hat, will ich nicht nur Nehmender sein, sondern meinen Anteil leisten, um die Politik der Partei zur Stärkung des Sozialismus und zur Sicherung des Friedens täglich in die Tat umzusetzen. Für mich bedeutet das, mit ganzer Kraft an einer Aufgabe mitzuarbeiten, zu der wir uns, wie im Brief unseres Kombinates an Erich Honecker geschrieben, verpflichtet haben. Wir wollen vier weitere Roboter neben den seit 1981 bereits realisierten 22 Einsatzfällen zur Steigerung der Konsumgüterproduktion einsetzen und einen teilautomatisierten, bedienarmen Fertigungsabschnitt zur Produktion von klappbaren Gartenmöbeln in Betrieb nehmen. Mit dieser komplexen Rationalisierungslösung können bereits im Parteitagsjahr 12 000 Stück Gartenmöbel mehr hergestellt und die Arbeitsproduktivität um 50 Prozent gesteigert werden. , Erstmals als Delegierte am Parteitag teilzunehmen und diesen Höhepunkt im gesellschaftlichen Leben unserer Republik direkt mitzuerleben ist für mich eine große Auszeichnung. Dadurch angespornt, werde ich mich als Mitglied der Parteileitung und stellvertretender FDJ-Sekretär dafür einzusetzen, daß vor allem die Jugendkollektive das große Vertrauen der Partei rechtfertigen. Gemeinsam mit den staatlichen Leitern wollen wir sichern, daß jede Jugendbrigade in die Erarbeitung von МММ-Exponaten einbezogen wird und die besten jugendlichen Neuerer an den anspruchsvollsten Aufgaben arbeiten. Bestes Beispiel dafür ist die Entwicklung eines mehrfach verwendbaren, motorgetriebenen Gartengerätesystems, an dem ein Jugendforscherkollektiv wesentlichen Anteil hat. Zu Beginn des Parteitages, das besagt unsere Verpflichtung, sind bereits 50 Fertigungsmuster davon hergestellt und noch im Jahr 1986 werden 10 000 dieser Konsumgüter an den Handel ausgeliefert. NW 8/1986 (41.) 307;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 307 (NW ZK SED DDR 1986, S. 307) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 307 (NW ZK SED DDR 1986, S. 307)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten des Gegners und feindlich-negativer Kräfte, der bearbeiteten Straftaten sowie der untersuchten Vorkommnisse erzielt. Auf dieser Grundlage konnten für offensive Maßnahmen der Parteiund Staatsführung Ausgangsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Es konnten erneut spezielle Materialien zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere des antifaschistischen Widerstandskampfes erarbeitet und Genossen Minister sowie anderen operativen Diensteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Es konnten erneut spezielle Materialien zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere des antifaschistischen Widerstandskampfes erarbeitet und Genossen Minister sowie anderen operativen Diensteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Auf Anforderung operativer Diensteinheiten wurden im Oahre insgesamt Speicherauskünfte - mehr als im Vorjahr - zu Personen und Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit notwendigen charakterlichen und moralischen Eigenschaften ein. Inhalt, Umfang und Methoden der politischen Anleitung und Erziehung werden von verschiedenen objektiven und subjektiven Faktoren bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X