Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 260

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 260 (NW ZK SED DDR 1986, S. 260); Wortmeldungen zum XI. Parteitag I Taten für Frieden und Sozialismus Grundorganisationen ziehen Schlußfolgerungen aus den Parteiwahlen Heinz Schröder, Parteisekretär, VEB Kali Sondershausen: Tatkräftige Förderer des Ernst-Thä I ma n n - Aufgebots Die Jugendlichen im Kombinat Kali haben sich im „Ernst-Thälmann-Aufgebot der FDJ" als treue Hel-fer und als Kampfreserve der Partei bewährt. „Auf die Anforderungen der Gegenwart und Zukunft ist die Jugend der DDR mit hohem Wissen, Können und revolutionärer Tatkraft vorbereitet", erklärte Genosse Erich Honecker, Generalsekretär des ZK der SED, während seiner Grußansprache auf der Festveranstaltung zum 40. Jahrestag der FDJ. Diese Feststellung widerspiegelt sich auch im revolutionären Elan, im Schöpfertum und der fleißigen Arbeit der Jugend der Kali-, Steinsalz- und Spatindustrie der DDR. Erfüllte Verpflichtungen zum Parteitag Anfang April berichtet die FDJ-Leitung des Kalibetriebes Sondershausen im Kombinat Kali vor der Zentralen Parteileitung des Betriebes über die Ergebnisse im Ernst-Thälmann-Aufgebot. Die Mitglieder des sozialistischen Jugendverbandes sind stolz, mit ihren ökonomischen Initiativen und in der MMM-Bewegung einen Beitrag zur sozialistischen Intensivierung geleistet zu haben. Sie erfüllten mit 112 Prozent die Verpflichtungen in der Materialökonomie, die nach dem XII. Parlament der FDJ kon- kretisiert worden sind. 45 Arbeitsplätze und 460 000 Stunden Arbeitszeit wurden eingespart. Die Jugendlichen meldeten 11 Patente an, davon 7 im Erfinderwettbewerb. Vorfristig wurde eine wissenschaftliche Aufgabe zur beschleunigten Anwendung von Schlüsseltechnologien abgeschlossen. Die junge Generation im VEB Kali Sondershausen bereitet mit Fleiß den XI. Parteitag auf ihre Art vor. Gegenwärtig richten die FDJ-Mitglieder ihre Anstrengungen darauf, bis zum Parteitag alle Verpflichtungen zu erfüllen und zu überbieten. Das Kampfziel lautet, einen Tag Planvorsprung zu erarbeiten. Zusätzlich sollen bis dahin der Volkswirtschaft 3500 t Reinkali, 5000 t Steinsalz und 200 t Spat bereitgestellt werden. Fonds in Höhe von einer Million Mark werden als Beitrag zum Nationaleinkommen an den Staat zurückgegeben. Dazu gaben die Jugendlichen viele Verpflichtungen ab. Das Tempo für die Verwirklichung der Aufgaben im Ernst-Thälmann-Aufgebot wird von den 194 Jugendbrigaden und 25 Jugendforscherkollektiven der FDJ im Kombinat bestimmt. In ihnen erweisen sich junge Arbeiter, Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler täglich als Initiatoren im sozialistischen Wettbewerb und stehen an der Spitze der Kollektive bei der Verwirklichung der Aufgaben in Wissenschaft und Technik. Die Genossen in den Parteiorganisationen des Kalibetriebes Sondershausen unterstützen die Mitglieder der FDJ auf vielfältige Weise bei der Verwirklichung ihrer Vorhaben. Das geschieht auf der Grundlage eines Maßnahmeplanes der Zentralen Parteileitung. Er enthält Aufgaben für die Leitungen der Grundorganisationen und APO, vor allem aber .eserbnef minar statt. Die Termine für die einzelnen Seminare sind allen Genossen bekannt. Jeder Genosse weiß also, wann und wo er am Parteilehrjahr teilnehmen kann, wenn er durch die Schichtarbeit seinen Stammzirkel nicht besuchen kann. Diese Form der Durchführung des Parteilehrjahres stellt natürlich größere Anforderungen an die Führungstätigkeit der Leitung der Grundorganisation und an die Leitungen der APO, an die Tätigkeit der Propagandisten und auch an die Eigenverantwortung der Teilnehmer. Es galt die Teilnehmer und die Propagandisten darauf vorzubereiten und einzustellen. Die Parteileitung und die Leitungen der APO haben Inhalt und Verlauf des Parteilehrjahres stets im Blick. Regelmäßig berät die Leitung der Parteiorganisation mit den APO-Sekretären und den Propagandisten inhaltliche und organisatorische Fragen des Parteilehrjahres. Gemeinsam wird über die Zusammensetzung der Seminare entschieden. Dabei werden die Wünsche der Genossen genauso berücksichtigt wie die Erfordernisse der Schichtarbeit. Kontinuierlich wird die Information über den Verlauf des Parteilehrjahres zwischen Parteileitung, den APO-Leitungen und den Propagandisten gesichert. Die erzielten Ergebnisse bestärken uns darin, diese Form der Durchführung des Parteilehrjahres fortzusetzen. So liegt die monatliche Teilnahme am Parteilehrjahr in unserer Grundorganisation zwischen 90 und 95 Prozent. Damit sind gute Voraussetzungen gegeben, die Genossen auch durch das Parteilehrjahr für den Kampf um den ökonomischen Leistungsanstieg, wie er in unserem Kampfprogramm fixiert ist, zu mobilisieren. Steffen Neitz Mitglied der Parteileitung im VEB Zuckerfabrik „Nordkristall" Güstrow 260 NW 7/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 260 (NW ZK SED DDR 1986, S. 260) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 260 (NW ZK SED DDR 1986, S. 260)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen und Anregungen zur Veränderung der Unterbringungsart zu geben. In unaufschiebbaren Fällen, insbesondere bei Gefahr im Verzüge, hat der Leiter der Untersuchungshaftanstalt seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen und Anregungen zur Veränderung der Unterbringungsart zu geben. In unaufschiebbaren Fällen, insbesondere bei Gefahr im Verzüge, hat der Leiter der Abteilung - wenn es die Umstände zulassen - dies mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie abzustimmen, Bei der Durchführung von Disziplinär-, Sicherungs- und Zwangsmaßnahmen ist zu gewährleisten, daß im Strafvollzug und in den Unt er such.ungsh.af tan alten die Straf-und Untersuchungsgef angehen sicher verwahrt, bewaffnete Ausbrüche, Geiselnahmen und andere terroristische Angriffe mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze der und Verdacht des Transitmißbrauchs; provokativ-demonstrative Handlungen soväe Unterschriften- sammlungen und andere Aktivitäten, vor allem von Antragstellern auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammenwirkten, handelt es sich in der Regel um solche Personen, die bereits längere Zeit unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und einer Vielzahl weiterer Organisationen, Einrichtungen und Kräfte zusammen und nutzen deren Potenzen für die Aufklärung der inneren Lage der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X