Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 252

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 252 (NW ZK SED DDR 1986, S. 252); Leistung vergleichen, Spitze erreichen Die Erfolge machen uns nicht selbstzufrieden Jens Hädrich Jahrgang 1962 Facharbeiter für Rinderzucht Melker in Damme Kandidat der SED In der Mitgliederversammlung im März nahmen mich die Genossen der Grundorganisation der LPG (T) Damme als Kandidat in ihre Reihen auf. Sie hielten mich für würdig, Genosse zu werden. Das macht mich stolz! Unsere LPG entwickelt sich erfolgreich. Die Kommunisten haben daran wesentlichen Anteil. Aber noch ist viel zu tun. Der Leistungsvergleich mit den Grünowern zeigt das. Die politische Arbeit von uns Genossen ist weiterhin gefordert und unsere Verantwortung groß. Ich will beidem gerecht werden. Das kann ich vor allem in meiner täglichen Arbeit als Melker. Die vergangenen Wochen hatten es in sich. Der strenge Frost machte uns arg zu schaffen. Der Krankenstand stieg. Zahlreiche Kollegen fielen aus. Andere mußten einspringen und auf freie Tage verzichten. Oft war das Futter gefroren, als es in die Krippe kam. Dennoch stieg die Milchleistung zum Vorjahr an. Wir haben wahrlich um jeden Liter Milch gerungen. Der Wetteifer mit den Grünowern war ein großer Ansporn. Der Erfahrungsaustausch über die Futterversorgung beginnt Früchte zu tragen. Das Futter kommt jetzt pünktlicher und sauberer an den Stall. Ein Lob dafür gilt den Futterfahrern und den Kollegen der Pflanzenproduktion. Auch an den Sonnabenden wird jetzt das Futter angeliefert. In der Grünfutterperiode soll es zweimal täglich frisch angefahren werden. Dafür liegt das Versprechen der Futterproduzenten vor. Zur Selbstzufriedenheit über das Erreichte besteht jedoch kein Grund. Das hat uns unlängst das Leistungsmelken gezeigt. Wir waren vielleicht aufgeregt! Vor den kritischen Blicken der Abnahmekommission wollte keiner etwas falsch machen. Nicht allen gelang es. In .der Parteiversammlung haben wir den Vergleich gründlich ausgewertet. Wir Genossen sind uns einig: Im vorschriftsmäßigen Melken schlummert noch so manche Reserve. Hier bereits beginnen die Niveauunterschiede zwischen den Ställen. Recht hat unser Vorsitzender, Genosse Peter Ludewig, wenn er sagt: Wir lassen noch zuviel Mängel zu, was die Melkarbeit betrifft. Die Mitgliederversammlung empfahl dem Vorstand, uns Melker in der arbeitsplatzbezogenen Qualifizierung mehr zu unterstützen. In allen Kollektiven soll das Melken nach TGL vordemonstriert und geübt werden. Das Leistungsmelken in der Kooperation wird künftig regelmäßig durchgeführt. Heinz Mehls, Meister in Grünow Leistungsmelken einige staunten nicht schlecht Der Leistungsvergleich mit den Melkern in Damme findet in unserem Kollektiv breite Resonanz. Er hat den Wetteifer um hohe Arbeitsergebnisse beflügelt. Der anspruchsvolle Plan wurde bisher Tag für Tag erfüllt und überboten. Das Leistungsmelken zwischen den Ställen der Kooperation war ein Höhepunkt in unserem Vergleich. 10 Kollektive beteiligten sich daran. Genosse Hädrich hatte am Ende Das Kollektiv des Genossen Hädrich erwies sich im Leistungsmelken als das stärkste. Dafür erhielt es einen Wanderpokal. Er wurde von der VdgB gestiftet. 252 NW 7/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 252 (NW ZK SED DDR 1986, S. 252) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 252 (NW ZK SED DDR 1986, S. 252)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden strafprozessualen Bestimmungen haben die Untersuchungsorgane zu garantieren, daß alle Untersuchungs-handlungen in den dafür vorgesehenen Formblättern dokumentiert werden. Die Ermitt-lungs- und Untersuchungshandlungen sind auf der Grundlage der in den dienstlichen Bestimmungen für die und Bezirks Koordinierungsgruppen enthaltenen Arbeits grundsätzen von den Leitern der Bezirksverwaltun-gen Verwaltungen festzulegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X