Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 229

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 229 (NW ZK SED DDR 1986, S. 229); konkreten Schlußfolgerungen zu erarbeiten, die für das eigene Parteikollektiv zu ziehen sind. Das wird auf lange Sicht für die kollektive Vorbereitung der Mitgliederversammlungen von Nutzen sein. Ein erstes dieser Seminare - acht Stunden am Wochenende - wird zur Auswertung des XI. Parteitages stattfinden. Inhaltsreicher werden die Versammlungen jetzt auch durch die regelmäßige Rechenschaftslegung der Leitung vor den Genossen, verbunden mit der Antwort auf Fragen, Vorschläge, Hinweise und Kritiken. Bis vor einiger Zçit noch hatten mehrere APO-Leitungen dies noch nicht als unbedingt erforderlich angesehen. Es gibt natürlich noch mehr Aspekte der Verbesserung des Mitgliederlebens. So werden in unseren APO die Beschlüsse häufig in Leitungssitzungen, zu selten aber in der Versammlung gefaßt. Auch das wollen wir ändern. Bestimmten APO-Leitungen geben wir besondere Unterstützung, um Niveauunterschiede auch im Parteileben abzubauen. Aufmerksamkeit für jeden Genossen Es stellt sich die Frage: Wie kann das bei persönlichen Gesprächen vor den Parteiwahlen erreichte Niveau der vertrauensvollen individuellen Beziehungen der Leitungen zu den Mitgliedern dauerhaft aufrecht erhalten werden? Das entscheidende ist hier wohl nicht eine Kampagne, sondern die ständige, in der täglichen Arbeit stattfindende Begegnung zwischen den Funktionären der Leitung und den Mitgliedern und Kandidaten. Diese Kontakte gilt es stärker zu suchen, überlegter für die Verwirklichung der Beschlüsse, für die Organisation der laufenden Parteiarbeit zu nutzen. Eingehende individuelle Gespräche mit den Genossen führen wir auch weiterhin durch. Anlässe sind dafür zum Beispiel erforderliche Qualifizierungsmaßnahmen, die Übergabe von Parteiaufträgen. Auch ist die Ausarbeitung des Kampfprogramms stets mit persönlichen Gesprächen verknüpft. Unsere Leitung achtet weiterhin darauf, das Gespräch mit Genossen zu führen, die nicht so aktiv sind. Spüren wir, daß ein Genosse in seiner Arbeit, in seinem Kollektiv oder in seiner Familie Probleme hat, dann sprechen wir mit ihm, um zu helfen und Hinweise zu geben. Das fördert seine Aktivität. Kein Genosse darf an den Rand der Aufmerksamkeit der Grundorganisation geraten. Zu den nächsten Parteiwahlen wollen wir wieder das persönliche Gespräch mit allen Genossen führen, haben wir doch 1985 gespürt, welche kräftigen Impulse davon ausgegangen sind. Eine gute Möglichkeit zum individuellen Gespräch’' bietet die Kassierung der Beiträge. In der APO Kader und Bildung versteht es Genossin Charlotte Fried als APO-Leitungsmitglied sehr gut, dabei mit den Mitgliedern und Kandidaten über ihren konkreten Anteil an der Parteiarbeit zu sprechen. Und die Genossen wissen auch die Gelegenheit zu schätzen, über sie ihre Gedanken zum Parteileben wie auch persönliche Anliegen an die Leitung heranzutragen. So sind die Ergebnisse der persönlichen Gespräche aus dem Vorjahr, die Vorschläge, Hinweise und Kritiken der Genossen nicht zu den Akten gelegt, sondern wirken als mobilisierender Faktor im Leben unserer Grundorganisation. Stärker als vorher sind die Anliegen der Genossen und Kollegen ins Zentrum der Parteiarbeit gerückt. Den „Bericht über den Verlauf und die Ergebnisse der vertrauensvollen individuellen Gespräche mit allen Mitgliedern und Kandidaten der Partei“, den das Sekretariat des ZK beschlossen hat, werteten wir für die Parteiwahlen gründlich aus. Und diese Analyse der Parteiführung ist mit ihren Schlußfolgerungen auch weiterhin unserer Parteileitung eine wichtige Richtlinie für die Qualifizierung der Parteiarbeit, für die Stärkung der Kampfkraft unserer BPO. Neu im Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel Agitationsblock „Jugendobjekte" Mit diesem Block erhalten die Wandzeitungsredakteure ein Material, mit dem sie Geschichte und Gegenwart der Jugendobjekte - vom Bau der Talsperre Sosa bis zur „FDJ-Initiative Berlin" und den Taten im Thälmann-Aufgebot - als hervorragende Beispiele des kraftvollen Eintretens der Jugend für ihre Republik darstellen können. Der Block enthält historische Fotos, Farbfotos, Schlagzeilen und Embleme. 10 Blatt P3, pl-eis: 3,20 M, V Bestell-Nr.: 171313 5 Bogenwandzeitung „Was des Volkes Hände schaffen 40 Jahre Volkseigentum" Am 30. Juni 1946 - vor vierzig Jahren - entschied sich das Volk im damaligen Land Sachsen mit überwältigender Mehrheit für die Enteignung der Betriebe der Kriegs- und Naziverbrecher. Mit der damals begonnenen revolutionären Umwälzung entstanden die ersten volkseigenen Betriebe, nalu men die Werktätigen erstmalig Produktionsmittel in unserem Lande in die eigenen Hände. Heute bewahren und mehren die Werktätigen das sozialistische Eigentum in der DDR und festigen so ihre eigene politische und ökonomische Macht. Die Bogenwandzeitung stellt dies dar, indem sie Werktätige aus ehemaligen Konzernbetrieben, heutigen volkseigenen Betrieben, zu ihren aktuellen Aufgaben bei der Verwirklichung der ökonomischen Strategie der Partei zu Worte kommen läßt. Bilanziert werden einige wichtige Ergebnisse der Planerfüllung 1985, und es werden wesentliche ökonomische Aufgaben für 1986 genannt. PI, Preis: 1,40 M, Bestell-Nr.: 171 333 6. Die beiden Materialien sind über die DEWAG-Betriebe und -Verkaufseinrichtungen zu beziehen. NW 6/1986 (41.) 229;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 229 (NW ZK SED DDR 1986, S. 229) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 229 (NW ZK SED DDR 1986, S. 229)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und die Tatsache, daß sie über spezifische Kenntnisse zu den Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Dugendlicher und die zu deren vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität und sonstigen politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, für die objektive Informierung zentraler und örtlicher Parteiund Staatsorgane und für die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung sowie die Erfüllung der gesellschaftlichen Schwerpunktaufgaben von besonderer Bedeutung sind; Hinweisen auf operativ bedeutsame Vorkommnisse, Gefahren und Sachverhalte und damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Ausgehend von den Bestrebungen des Gegners, Zusammenrottungen und andere rowdyhafte Handlungen als Ausdruck eines angeblichen, sich verstärkenden politischen Widerstandes in der hochzuspielen, erfolgte von der Linie Untersuchung im Staatssicherheit zur Vorbeugung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, den er zunehmend raffinierter zur Verwirklichung seiner Bestrebungen zur Schaffung einer inneren Opposition sowie zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit zu verwirklichen sucht. Die Forschungsarbeit stützt sich auf die grundlegenden und allgeraeingültigen Aussagen einschlägiger anderer Forschungs- ergebnisse. Auf die Behandlung von Problemstellungen, die sich Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Referat auf der zentralen Dienstkonferenz. zu Problemen und Aufgaben der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und zu den Ursachen und Bedingungen von Rückständen, Schwächen und Mängel in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X