Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 194

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 194 (NW ZK SED DDR 1986, S. 194); Frühjahrsarbeiten in bester Qualität garantieren steigende Erträge 1986 Die Frühjahrsarbeiten auf den Feldern, Weiden und Wiesen vorzubereiten, damit begannen die Grundorganisation und der Vorstand der LPG (P) Steins-dorf/Dixförda, Kreis Jessen, rechtzeitig. Schon in den Wintermonaten drehte sich bei uns alles um die Frühjahrsbestellung. Mitte Februar standen die Bestelltechnik und das Saatgut bereit. Der vom Vorstand ausgearbeitete Kampagneplan war von der Parteileitung beraten, in der Mitgliederversammlung diskutiert und von ihr bestätigt worden. Genossen der Parteileitung, des Vorstandes und Leiter haben Parteiaufträge erhalten, wie sie die politische Arbeit in den Bestell- und Pflegekollektiven unterstützen sollen. Im Komplex der Kartoffel Produktion wurde die zeitweilige Parteigruppe gebildet. Die rechtzeitige und gründliche Vorbereitung der Frühjahrsbestellung hält unsere Grundorganisation für notwendig, um das im Parteitagsjahr angestrebte Ertragsziel von 49 dt Getreideeinheiten je Hektar zu erreichen. Es liegt um 1 dt je Hektar höher, als es der Plan vorsieht. Damit soll, wie es im Kampfprogramm der Parteiorganisation beschlossen wurde, die steigende Tendenz im Ertragsniveau weiter stabilisiert und ausgebaut werden. Die Genossen wissen, daß dieses Vorhaben nicht leicht zu bewältigen sein wird. Die angestrebten 35,4 dt Getreide und 300 dt Kartoffeln je Hektar und ausreichendes Futter aus der eigenen Produktion für die leistungsstarken Viehbestände des Kooperationspartners LPG (T) Linda müssen auf leichten Böden der Ackerzahl 24 produziert werden. Das erfordert, die Vorteile der kooperativen Arbeit, den Erfahrungsschatz der Genossenschaftsbauern, das Können jedes Mechanisators, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Möglichkeiten des sozialistischen Wettbewerbs gezielt auszuschöpfen. Die Parteileitung hat den Vorstand angeregt, die im Vorjahr gesammelten Erfahrungen in der Arbeit mit den schlagbezogenen Höchstertragskonzeptionen exakt zu analysieren und in den Leiterberatungen und Brigadeversammlungen auszuwerten. Dazu sind die Wintermonate gut genutzt worden. So wie es die Mitgliederversammlung empfohlen hatte, wurde jede Höchstertragskonzeption gründlich unter die Lupe genommen. Es war zu prüfen, wie die in diesen Dokumenten festgelegten Maßnahmen im vergangenen Jahr ertragswirksam geworden sind und mit welchen Erkenntnissen die Konzeptionen für 1986 zu präzisieren sind. In den Brigadeversammlungen und auch in den Winterschulungen zur arbeitsplatzbezogenen Qualifizierung wurden Diagramme über die Ertragsentwick- lung, die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, die Humusbilanz eingesetzt, um jeden Mechanisator über den Zustand der Schläge in Kenntnis zu setzen, die er jetzt im Frühjahr zu bearbeiten hat. Wie die Qualität der Arbeit beim Bestellen der Flächen und der Pflege der Kulturen den Ertrag beeinflußt, das ist den Mechanisatoren anhand von Lichtfolien, Tabellen und Vergleichen erläutert worden. Das alles ist zwar ein großer Aufwand, aber die Parteileitung vertritt den Standpunkt, daß die Höchstertragskonzeptionen keine Unterlagen für den Schreibtisch oder Verschlußsachen des Leiters sind. Sie erfüllen nur dann ihren Zweck, wenn der Pflanzenbauer sie kennt, seine Ideen und Erfahrungen darin einfließen und auch genutzt werden. Daß dies geschieht, darauf wirken die Parteiorganisation und die Genossen in den Brigaden ein. Das Wetter macht es nicht allein Natürlich gibt es auch Meinungen, die ausdrücken: „Wir wissen doch, was zu tun ist. Wenn das Wetter mitmacht, dann kommt auch der Ertrag!" In den politischen Gesprächen mit den Kollegen entgegnen wir dem so: Das Wetter macht es nicht allein. Die hohen Erträge der vergangenen Jahre sind erreicht worden, weil unter Führung der Parteiorganisation darum gerungen wurde, die agrotechnischen Termine einzuhalten, gute Qualitätsarbeit zu leisten und den sozialistischen Wettbewerb lebendig zu führen. Besser wurden die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die bäuerlichen Erfahrungen verknüpft. In der Parteiarbeit haben wir auch die Erfahrung gesammelt: Wissenschaft und Technik werden nicht frei Haus geliefert; um diese muß man sich bemühen; sie sind für die spezifischen Bedingungen der eigenen LPG aufzubereiten und anzuwenden. Dazu gibt es Festlegungen im Kampfprogramm und Parteiaufträge. Die Vorstellung, daß das Wetter das Entscheidende für den Ertrag sei, haben bei uns auch einige aufgrund folgender Tatsache aufgegeben: 1985 fiel auf unsere Felder nur ein geringer Niederschlag, aber wir fuhren die beste Ernte ein. Die Empfehlungen der Wissenschaftler bei der Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, der Einsatz neuer Getreidesorten, Fungizide und neue Arbeitsverfahren, wie das Prinzip der Fahrspuren in den Getreideflächen, die Dammvorformung beim Kartoffelanbau und das Beizen des Pflanzgutes, all das brachte uns - gepaart mit dem Wissen und Können der Bauern - den vorjährigen guten Ertrag. Die Parteiorganisation hat alle Genossen verpflich- 194 NW 5/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 194 (NW ZK SED DDR 1986, S. 194) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 194 (NW ZK SED DDR 1986, S. 194)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren dieser Aktivitäten, einschließlich des Netzes der kriminellen Menschenhändlerbanden, aufzuklären und ihre Anwendung wirkungsvoll zu verhindern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X