Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 186

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 186 (NW ZK SED DDR 1986, S. 186); Studiums und der Besuch der Bezirksparteischule. Gegenwärtig bin ich Fernstudent an der Humboldt-Universität. Der Beruf einer Krankenschwester setzt verantwortungsbewußte Einstellung zur Arbeit und Liebe zum Menschen voraus. Er gründet sich auf den Prinzipien der sozialistischen Ethik und Moral. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß fachliches Wissen allein noch keine Krankenschwester ausmacht, es gehören menschliche Wärme und eine klare politische Haltung dazu. Gerade unser Beruf ist eng mit den politischen Ereignissen verknüpft, denn welchen Sinn hätte der tägliche Kampf um das Leben des einzelnen, wenn alles Leben in einem atomaren Inferno ausgelöscht würde. Damit unsere Patienten in Frieden gesund werden, damit sie in Frieden weiterleben können und daß alle Kinder eine friedliche Zukunft haben, deshalb bin ich Kommunist geworden. Ich werde als Krankenschwester, Mutter und Genossin in meiner täglichen Arbeit alles tun, um meinen Beitrag zur Erhaltung des Friedens zu leisten. Die tägliche politisch-ideologische Arbeit erfüllt dann ihren Zweck, wenn sie sich in Ergebnissen in der konkreten praktischen Arbeit niederschlägt. Für mich ist die bewährteste Form das politische Gespräch am Arbeitsplatz. Uns als Genossen ist klar, daß die Qualität der medizinischen Behandlung im Bezirkskrankenhaus für den Patienten ein Stück erlebte Gesundheitspolitik verkörpert. An ihr wird nicht zuletzt die Leistungsfähigkeit des Sozialismus gemessen. Wir Mitarbeiter wissen, daß die Werktätigen an ihrem Arbeitsplatz große Leistungen für die Volkswirtschaft vollbringen. Mit Recht können sie deshalb auch hohe Ansprüche an ihre gesundheitliche Betreuung stellen. Die Parteiorganisation wacht darüber, daß ständig ein hohes Niveau der Betreuungsleistungen für die Bevölkerung im Territorium gesichert wird. Gesundheitspolitik ist untrennbar mit der Leistungskraft unserer Volkswirtschaft verbunden. Wir Mitarbeiter im Gesundheitswesen erleben und spüren den untrennbaren Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die positiven Ergebnisse der Wirtschaftspolitik schaffen die entscheidenden Bedingungen für die medizinische und soziale Betreuung unserer Bürger. Für die Leiter und alle Mitarbeiter des Gesundheitswesens ergibt sich daraus der, humanistische Auftrag, alle von der Gesellschaft bereitgestellten Mittel verantwortungsbewußt einzusetzen. Die Parteileitung lenkt den Blick darauf, daß die Mitarbeiter im Gesundheitswesen noch mehr tun können, um eine gesunde Lebensweise zu fördern. In der großen Volksaussprache in Vorbereitung auf dem XI. Parteitag machen sich unter Führung der Parteiorganisationen die Ärzte, Schwestern und alle Mitarbeiter Gedanken, um vorhandene Reserven zu erschließen und Niveauunterschiede in der Qualität der medizinischen Betreuung abzubauen. Karl- Marx- Stadt Christa Hermann, 1. Sekretär der Kreisleitung Reichenbach der SED: Wort und Tat der Partei stimmen überall überein Der Verlauf und die Ergebnisse der Parteiwahlen in der Kreisparteiorganisation Reichenbach haben auf vielfältige Weise bestätigt, daß die Kommunisten und Werktätigen des Kreises aufs engste mit der Politik der Partei verbunden sind und sie durch ihre Tat im Leben verwirklichen. Die positive Entwicklung, die sich in den letzten Jahren im Kreis vollzogen hat, geht ein in die eindrucksvolle Bilanz des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. In all dem, was durch die Werktätigen und für sie geschaffen wurde, zeigt sich, daß die Zeit zwischen dem X. und XI. Parteitag die bisher erfolgreichste in der Geschichte auch unseres Kreises war. Jeder Betrieb, jede Genossenschaft, jede Stadt und Gemeinde kann heute anhand der eigenen Entwicklung demonstrieren, wie Wort und Tat der Partei übereinstimmen, sich angestrengte Arbeit für ein inhaltsreiches und schönes Leben der Menschen auszahlt. Zu unseren gesicherten Erfahrungen gehört, daß neue Anforderungen an die gesellschaftliche Entwicklung immer und in erster Linie Anforderungen an die Partei als die führende und lenkende Kraft sind. Die auf der 10. ZK-Tägung eröffnete klare und begeisternde Perspektive, die uns den Blick für die DDR von morgen weitete, haben wir im Sekretariat zum Anlaß genommen, uns darüber zu verständigen, was sich für unsere eigene Führungstätigkeit daraus ergibt. Realistisch und kritisch werteten wir das in unserem Territorium Erreichte und arbeiteten die Ansprüche für die Meisterung von neuen Maßstäben heraus. Entsprechend unserer Verantwortung, die Prozesse politisch zu führen, berieten wir als erstes Konsequenzen für die erforderliche Qualifizierung der politisch-ideologischen Arbeit. Dabei ließen wir uns von der Feststellung des Generalsekretärs unseres ZK leiten, daß es bei der Bewältigung der Anforderungen der neuen Etappe der ökonomischen Strategie in erster Linie um kämpferische Positionen bei den Kommunisten, um die Motivierung für hohe Leistungsbereitschaft, die sachkundige Information der Werktätigen sowie ihre Einbeziehung in die Lösung der Aufgaben von Anfang an geht. In den Mittelpunkt rückten wir die Aufgabe, das bewährte Instrumentarium der politischen Arbeit der Partei noch besser zu nutzen und ihren Inhalt weiter zu qualifizieren. Um die politisch-ideologische Arbeit als Herzstück der Parteiarbeit mit den höheren Anforderungen in 186 NW 5/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 186 (NW ZK SED DDR 1986, S. 186) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 186 (NW ZK SED DDR 1986, S. 186)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader der unkritisch zu den Ergebnissen der eigenen Arbeit verhielten, Kritik wurde als Angriff gegen die Person und die Hauptabteilung angesehen und zurückgewiesen. Die Verletzung der Objektivität in der Tätigkeit des Untersuchungs-führers gewinnt für die Prozesse der Beschuldigtenvernehmung eine spezifische praktische Bedeutung. Diese resultiert daraus, daß das Vorgehen des Untersuchungsführers Bestandteil der Wechselwirkung der Tätigkeit des Untersuchungsführers verbundenen An forderungen zu bewältigen. Die politisch-ideologische Erziehung ist dabei das Kernstück der Entwicklung der Persönlichkeitdes neueingestellten Angehörigen. Stabile, wissenschaftlich fundierte Einstellungen und Überzeugungen sind die entscheidende Grundlage für die Erfüllung der ihr als poiitG-operat ive Dienst einheit im Staatssicherheit zukomnenden Aufgaben. nvirkiehuna der gewechsenen Verantwortung der Linie ifür die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit erfordert, daß auch die Beschuldigtenvernehmung in ihrer konkreten Ausgestaltung diesem Prinzip in jeder Weise entspricht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X