Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 185

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1986, S. 185); Suhl Rita Wirthig, stellv. Parteisekretär, Bezirkskrankenhaus Meiningen: * Hohe Ansprüche an die medizinische Betreuung Wer wie ich den Beruf einer Krankenschwester bereits 23 Jahre ausübt, hat selbstverständlich schon ungezählte Male um die Erhaltung des Lebens von Patienten gekämpft. Und ich muß sagen, das sind immer schwere Stunden. Aber reichlich entschädigt werden wir durch die Dankbarkeit, durch das Glück und die Freude der Genesenden und ihrer Angehörigen. Freude und Glück, Schmerz und Trauer liegen in meinem Beruf dicht beieinander und fordern immer aufs neue den ganzen Einsatz der Persönlichkeit. Schon lange reicht es nicht mehr aus, den Patienten frisch gewaschen und gekämmt mit einer exakt geführten Krankenkurve bei der Chefvisite vorzustellen. Der Nachweis der medizinischen Leistung stellt vielleicht den Arzt zufrieden, aber sagt noch nichts aus über die Zufriedenheit des Patienten. Der Standpunkt der Genossen lautet deshalb: Einen Patienten betreuen heißt, sich Sorgen um einen kranken Menschen zu machen, heißt, seine individuellen, häufig sehr spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen und vor allem, ihn auch in seiner Krankheit als Persönlichkeit zu behandeln. Von jeder Schwester verlangt das in allen Situationen großes Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis. Alle Mitarbeiter müssen noch besser lernen, nicht allein die Krankheitsbilder in den Mittelpunkt des Geschehens zu stellen, sondern den Patienten mit seiner Krankheit und seinem sozialen Umfeld. Die Anforderungen an die Pflegekollektive und an die Grundkrankenpflege sind hoch. Ihre Realisierung stellt mich in meiner Leitungstätigkeit als amtierende Oberin oft vor große Probleme. Familiengründung, Betreuung der Kinder und die damit verbundene Arbeitsfreistellung lassen eine durchgehende Berufstätigkeit nicht immer zu. Hier ist viel Überzeugungsarbeit von den Genossen zu leisten, um den jungen Mitarbeitern die Verantwortung, die ihnen mit ihrem Beruf übertragen wurde, vor Augen zu führen. Erforderlich, und das ist meine Erfahrung, ist immer ein politisches Herangehen an solche Fragen, natürlich auch Einfühlungsvermögen, Vorbild und Konsequenz des staatlichen Leiters. Wie schwer es oft ist, diesen anspruchsvollen Beruf mit den Pflichten in der Familie in Einklang zu bringen, kann ich als Mutter von vier Kindern einschätzen. Hinzu kommen noch die berechtigten Wünsche an die eigene Qualifizierung. Bei mir war das beispielsweise die Absolvierung eines Fachschul- rDELEGIERT ZUM XI . PARTEITAG- Christore Rädel Es erfüllt sie immer mit Freude und Stolz, wenn j sie unter den in unseren Kampfbund aufgenom- j menen Kandidaten und unter den Mitgliedern ausgezeichneter Jugendkollektive des Patenbetriebes ehemalige Schüler erblickt, oder wenn ihr ein jun- j I ger Offizier dankend die Hände schüttelt. Genossin Christore Rädel, Direktorin der Joseph- j Meyer-Oberschule Hildburghausen, ist seit über 28 Jahren im Schuldienst. Begonnen hat sie als . j Unterstufenlehrer. Sie selbst hörte und hört nie j I auf zu lernen. So setzte sie sich auf die Schulbank f und erwarb den Titel eines Diplompädagogen. ! 1980 saß sie wieder auf der Schulbank, jetzt in der ! [ BPS Schleusingen. Für ihren wissenschaftlichen und parteilichen Unterricht sowie für ihren großen persönlichen Einsatz erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen: die Verdienstmedaille der DDR, die Pestalozzi-Me-jdaille in Bronze und Silber und die Artur-Becker-Medaille in Silber. Zweimal wurde sie Aktivist der sozialistischen Arbeit. Sie trägt den Titel Studienrat. Alle Vorhaben mit der SPO und mit der Schulgewerkschaftsleitung zu beraten und den Pionierräten und FDJ-Leitungen Hilfe und Unterstützung zu geben, das*gehört zum Arbeitsstil der Genossin I Christore Rädel. Foto: Schimmack E - J NW 5/1986 (41.) 185;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1986, S. 185) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1986, S. 185)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Begehung der Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen, des entstandenen Schadens, der Persönlichkeit des Beschuldigten, seiner Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld und seines Verhaltens vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit der Dienstobjekte der Abteilungen zu fordern und durch geeignete Maßnahmen zu verahhssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X