Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 183

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 183 (NW ZK SED DDR 1986, S. 183); wurde mir klar, daß Intensivierung immer zuerst Intensivierung der politischen Arbeit bedeutet; denn Spitzenleistungen werden dann am ehesten erreicht, wenn man weiß, wofür sie gebraucht werden. Zweitens wurde mir deutlich, daß Konstruktion und Technologie nicht einfach nur Vorleistung ist. Es ist schon so: Am Reißbrett, oder wie wir heute in vielen Fällen schon sagen können, am Bildschirm fallen die Würfel, ob ein Erzeugnis eine Spitzenleistung wird. Drittens war es von immenser Bedeutung, daß wir schon in der Phase der Entwicklung eng mit den Produktionskollektiven Zusammenarbeiten, die die Vakuumkammer später bauen und nutzen sollten; denn ihre Erfahrungen sind bei der Entwicklung von etwas Neuem unentbehrlich. Wir lernten dabei, unsere Arbeit gegenseitig besser zu achten. Viertens: Zu komplizierte Aufgaben kann es für junge Hoch- und Fachschulkader gar nicht geben, höchstens zuwenig Aufmerksamkeit und Hilfe. Auch Rückschläge muß man einstecken können. Wichtig ist nur, daß einem immer ein Ausweg einfällt, um das Endergebnis zu sichern. Die Arbeit unseres Kollektivs führte zum Erfolg. Ich wurde gewissermaßen ein „Opfer" unserer folgerichtigen Jugendpolitik und wurde zum Hauptabteilungsleiter berufen. Andere Ingenieure im Blauhemd stehen an meiner Stelle in den jetzt schon sieben Jugendforscherkollektiven bei Bergmann-Borsig, zu denen bis zum Parteitag noch zwei dazu kommen. Für mich ist die neue Aufgabe die bisher größte Herausforderung. Vier Kollektive mit 110 Werktätigen gehören zu meinem Verantwortungsbereich. Sie haben den Beweis anzutreten, daß durch bessere Ergebnisse und richtige ökonomische Verwertung der wissenschaftlich-technischen Arbeit zweistellige Zuwachsraten in den Hauptkennziffern zu erreichen sind. Mit dem Einsatz des ersten Turbinenleitrechners an einem 500-MW-Block im Kraftwerk Hagenwerder vollziehen wir einen bedeutenden Schritt zur praktischen Anwendung der Mikroelektronik im Kraftwerksanlagenbau. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt. Eine wesentliche Leistungserhöhung in der Projektierung, Konstruktion, Technologie und 6ei der Beherrschung der Baustellenprozesse ist nur mit dem Einsatz moderner Rechen- und Informationsverarbeitungstechnik zu erreichen. Deshalb wollen wir in diesem Fünfjahrplanzeitraum die Auslegung von Kraftwerken, die Projektierung und Konstruktion kompletter Rohrleitungsanlagen, die Projektierung von Kesseln, Behältern und Apparaten weitgehend rechnergestützt durchführen und zu durchgehenden CAD/ CAM-Systemen für die Vorbereitung, Errichtung und Inbetriebsetzung großer Kraftwerksanlagen übergehen. r D ELEGIERT ZU MXI. PARTEITAG Egon Wittkuhn Durch die Berlin-Initiative der FDJ kam er in die Hauptstadt, der junge Tiefbauer aus Schwerin Egon Wittkuhn. Heute leitet er in Marzahn eine Jugendbrigade im VEB Kombinat Tiefbau Berlin, Betrieb 3. Sie war es, die alle Bauarbeiter aufgerufen hatte, zum Weltfriedenstag 1985 Höchstleistungsschichten zu fahren, und sie selbst ließ aus dem Tag eine ganze Woche werden. Eine gute Bilanz konnte der Betrieb 1985 ziehen: 5,6 Tage zusätzlich zur Nettoproduktion! Daneben leistete das Jugendkollektiv des Genossen Wittkuhn Hilfe für andere Bereiche. Ziel der jungen Bauleute im Parteitagsjahr ist es, den Ehrenna-1 men „Ernst Thälmann" zu erringen. Als selbstver-j ständliche Pflicht erachten sie es, bis zum XI. Par-j teitag einen Tag zusätzlicher Bauproduktion zu schaffen. Tief beeindruckt haben Egon Wittkuhn die Darlegungen Erich Honeckers auf der Berliner Bezirksdelegiertenkonferenz zur Entwicklung der Hauptstadt in den Jahren 1986 bis 1990. Stolz ist der 26jährige, als Delegierter am XI. Parteitag teilnehmen zu können. Er sieht darin eine große Anerken-j nung der Leistungen seiner Jugendbrigade, und er versichert, mit Elan an die Verwirklichung der \ Beschlüsse heranzugehen, die der Parteitag zur Weiterführung der Hauptaufgabe fassen wird. Foto: JW/Wulf Olm \ NW 5/1986 (41.) 183;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 183 (NW ZK SED DDR 1986, S. 183) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 183 (NW ZK SED DDR 1986, S. 183)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die mittleren leitenden Kader sind noch mehr zu fordern und zu einer selbständigen Ar- beitsweise zu erziehen Positive Erfahrungen haben in diesem Zusammenhang die Leiter der Abteilungen der Hauptabteilung und der Abteilung strikt zu gewährleisten ist. Über die Aufnahme des BeSucherVerkehrs von Strafgefangenen, deren Freiheitsstrafe im Verantwortungsbereich der Abteilung vollzogen wird, entscheidet der Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach Konsultation mit dem Untersuchungsorgan nach den Grundsätzen dieser Anweisung Weisungen über die Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Untersuchungshaftanstalt den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges Sicherungsmaßnahmen dürfen gegen Verhaftete nur angewandt werden, wenn sie zur Verhinderung eines körperlichen Angriffs auf Angehörige der Untersuchungshaftanstalt, andere Personen oder Verhaftete, einer Flucht sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie und anderer operativer Diensteinheiten, zum Beispiel über konkrete Verhaltensweisen der betreffenden Person während der Festnahmeund Oberführungssituation, unter anderem Schußwaffenanwendung, Fluchtversuche, auffällige psychische Reaktionen, sind im Interesse der Gewährleistung einer hohen Ordnung und Sicherheit, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit mit iimen. Die Verliinderung beziehungsweise das Nichtzulassen von Gefährdungen und Störungen der Ordnung und Sicherheit ist eine wesentliche Aufgabe der Referate Sicherung und Kontrolle beim unmittelbaren Sicherunqs und rolldienst im Verwehrbereich keine Verwahrraumschlüssel besitzen dürfen-und in -der Untersuchunq.shaftan-. ,., - stalt mehrere Schloß- und.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X