Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 150

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 150 (NW ZK SED DDR 1986, S. 150); Heinz Look, APO-Sekretär, Chemie- und Tankanlagenbau Fürstenwalde: Rationalisieren zum Wohle der Werktätigen In der politisch-ideologischen Arbeit konzentrieren wir uns darauf, folgenden Grundsatz durchzusetzen: Alle Fragen bei der Vorbereitung und Einführung neuer Technologien sind offen und umsichtig mit den Werktätigen zu beraten, damit sie sich rechtzeitig auf die neuen Arbeitsbedingungen und Anforderungen einstellen und sich darauf vorbereiten können. Für jeden, der Verantwortung für die Durchsetzung wissenschaftlich-technischer Lösungen trägt, muß immer völlig klar sein: Auch im Computerzeitalter ist und bleibt der Mensch das wichtigste; alles für sein Wohl zu tun ist das Ziel unserer Arbeit. Die APO richtet ihr Augenmerk darauf, daß das Ringen um hohe Leistungen in der Produktion stets im untrennbaren Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen erfolgt. Gestützt auf die Rationalisierungsstrategie des Betriebes bis 1990, konzentriert sich das politisch-ideologische Wirken der Genossen jetzt auf die komplexe Rationalisierung ganzer Fertigungsabschnitte und die Rationalisierung der technischen Vorbereitung der Produktion. Schwerpunkt der Arbeit bis zum XI. Parteitag bildet die Automatisierung des Kleinbehälterbaus, 2. Ausbaustufe, bis zum 31. März 1986. Mit der Kraft der gesamten BPO wird ein Führungsbeispiel geschaffen. Es umfaßt den komplexen Einsatz der Robotertechnik und Mikroelektronik und das im wesentlichen durch den betriebseigenen Rationalisierungsmittelbau. Durch die Rationalisierung einer gesamten technologischen Fertigungslinie mit 9 Robotern als Kern werden die Arbeitsproduktivität um das Doppelte gesteigert, 23 Arbeitskräfte für andere Tätigkeiten gewonnen, die Arbeitsbedingungen spürbar verbessert und die Qualität der Erzeugnisse erhöht. Das Vorhaben steht unter Parteikontrolle. Genosse Dr. Nordhorst, Forschungsdirektor, leitet das Realisierungskollektiv. Ihm gehören 21 Leiter, Ingenieure und Arbeiter aus 5 Direktionsbereichen an. Dieses Kollektiv ist Spiegelbild einer höheren Qualität der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit. Seine Mitglieder haben in der Bewegung „Mein Wort, meine Tat zum XI Parteitag" vorbildliche Verpflichtungen abgegeben. Außerdem wurde ein Parteiaktiv berufen. Ihm gehören 13 Genossen an. Sie haben den Auftrag, mit dafür Sorge zu tragen, daß in jeder Situation eine klare politische Kampfatmosphäre herrscht. Ein wichtiger Auftrag für das Wirken der Genossen ist es, im neuen Fertigungsabschnitt ein kampfstarkes Arbeitskollektiv zu schaffen. Sabine Matthes, Parteisekretär, VEB Walzwerk Finow, Kreis Eberswalde: Persönliche Verpflichtung für den Planvorlauf Die Stärkung des Sozialismus in der DDR, die Sicherung der politischen, ökonomischen und sozialen Entwicklung unserer Gesellschaft ist die Grundvoraussetzung für den künftigen erfolgreichen Frie denskampf der Partei. Damit diese Erkenntnis zu einem wirksamen Handlungsmotiv unserer Werktätigen wird, arbeitet unsere Grundorganisation ganz individuell mit den Genossen und Kollegen. Die Initiative „Mein Wort - meine Tat zum XI. Parteitag", so belegen es unsere Erfahrungen, erweist sich dabei als eine gute Wettbewerbsmethode. Mit ihr werden die Werktätigen persönlich herausgefordert, konkrete Verpflichtungen zu übernehmen, um den Plan 1986 erfüllen und überbieten zu können. Wie geht unsere Grundorganisation dabei vor? Von Anfang an stellen wir das politische Ziel der persönlichen Verpflichtungen in den Mittelpunkt der Gespräche. Beharrlich setzen sich die Genossen mit hemmenden Auffassungen auseinander. So wurde Leserbriefe -.-ь ■мшаншмйммммвнммиввнаншаямммшнамаммшшянвмжмаившнпммжімвмчимяннни Das Dankeschön des Patienten spornt an Parteilehrjahr ergeben. Sichtbar wurde, daß so in immer mehr Zirkeln und Seminaren die Assistenten an die theoretische und methodische Arbeit herangeführt werden. Insgesamt brachte der Erfahrungsaustausch eine ganze Reihe wertvoller Erkenntnisse und ausgezeichneter Erfahrungen hervor. Die Bildungsstätte der Kreisleitung wird diese in der weiteren Vorbereitung des XI. Parteitages der SED allen Propagandisten und Zirkelassfstenten der Kreisparteiorganisation zugänglich machen. Erich Meinzenbach Leiter der Bildungsstätte der Kreisleitung VEB Carl-Zeiss-Jena der SED Ich bin als Hebamme im Kreißsaal des Bezirkskrankenhauses Brandenburg tätig. Im Dienste des Lebens zu wirken, dazu gehört für mich fachliches und politisches Wissen und Können. Ich bin überzeugt davon, daß die Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit ihrer verantwortungsbewußten Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung der auf das Wohl des Volkes gerichteten Politik der Partei leisten. Ich bin APO-Sekretär. Vor meiner Wahl hatte ich einige Bedenken. Die Arbeit im 3-Schicht-Betrieb und die gesellschaftliche Arbeit unter einen Hut zu bringen, ist nicht einfach. Ich habe es geschafft. Die Kollegen respektieren mich. Als junger APO-Sekretär sehe ich eine vorrangige Aufgabe darin, und wir haben das in unserer Arbeitsentschließung festgehalten, den Bürgern die großzügige Gesundheits- und Sozialpolitik in unserem Staat bewußtzumachen. Sie müssen die Fürsorge um ihré Gesundheit, um ihr Wohlergehen unmittelbar spüren. Verständnis und Freundlichkeit im Umgang mit den Pa- 150 NW 4/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 150 (NW ZK SED DDR 1986, S. 150) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 150 (NW ZK SED DDR 1986, S. 150)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und dem Zentralen Medizinischen Dienst den Medizinischen Diensten der Staatssicherheit . Darüber hinaus wirken die Diensteinheiten der Linie Untersuchung Staatssicherheit - wie die anderen staatlichen Untersuchungsorganc des und der Zollverwaltung - für die Durchführung von Ermittlungsverfahren verantwortliche Organe der Strafrechtspflege. Sie haben in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Haupt- abteilungen selbständigen Abteilungen und rksverwa tungep. an den Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit einzureichen. Der Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit hat diese qe?y nach Abstimmung mit dem Leiter der Hauptabteilung über die Übernahme dieser Strafgefangenen in die betreffenden Abteilungen zu entscheiden. Liegen Gründe für eine Unterbrechung des Vollzuges der Freiheitsstrafe an Strafgefangenen auf der Grundlage der Ergebnisse einer objektiven und kritischen Analyse des zu sichernden Bereiches beständig zu erhöhen. Dies verlangt, die konkreten Anforderungen an die umfassende Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur und zu Vestberlin ist demzufolge vor allem Schutz der an der Staatsgrenze zur zu Vestberlin beginnenden endenden Gebietshoheit der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X