Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 982

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 982 (NW ZK SED DDR 1985, S. 982); Gerhard Paschek, Ortssekretär, Langenweddingen, Kreis Wanzleben: Von den Genossen im Dorf geht viel Initiative aus „Bis vor 40 Jahren gaben 3 Großbauern mit 687 ha Bodenbesitz in Langenweddingen den Ton an. Die demokratische Bodenreform setzte ihrer Macht ein Ende. Das Land erhielten diejenigen, die es seit eh und je bewirtschaften: 107 Landarbeiter und landarme Bauern. Sie haben ihre historische Chance gut genutzt. Das beweist die erfolgreiche Bilanz, die heute die Genossenschaftsbauern der LPG der Kooperation Langenweddingen zu Ehren des XI. Parteitages der SED ausweisen können." Mit diesen Worten begann Genosse Anton Friedei, Vorsitzender der LPG (P), seinen Diskussionsbeitrag auf unserer Ortsdelegiertenkonferenz der SED. Dann sprach er über Leistungen, die für die Bilanz zählen: 84,7 dt Getreideeinheiten wurden durchschnittlich je Hektar 1985 geerntet. Das sind unter anderem 68,1 dt/ha Getreide, 407 dt/ha Kartoffeln und 450 dt/ha Zuckerrüben. 1200 t Gemüse kamen über den Plan. Genosse Heinz Ragus, Vorsitzender der LPG (T) ergänzte ihn: Die Kollektive in den Ställen stellen 200 dt Rindfleisch, 220 000 Eier und 100 dt Broiler über den Plan für die Versorgung der Bevölkerung bereit. Nur mit der Schafwolle haperts noch. Parteiorganisation und Vorstand haben daraus bereits die Konsequenzen gezogen. Und Genosse Heinz Quast, Parteisekretär des VEG ÖGEMA, ein Gemüseverarbeitungsbetrieb, der sich im Dorf befindet, fügte noch hinzu: Allein vom mehrgeernteten Gemüse wurden 414000 Gläser mit Kohlrouladen, Spinat, Erbsen und Bayrisch Kraut gefüllt. Bewußt hat unsere Ortsleitung die ökonomischen Taten der Arbeiter und Genossenschaftsbauern des Dorfes in den Mittelpunkt der Delegiertenkonferenz gerückt. Sie verwies auf die Feststellung der 11. Tagung des ZK, daß „die dynamische Leistungsentwicklung in der Landwirtschaft untrennbar mit der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den LPG und VEG, der Verschönerung der Dörfer sowie mit der Entfaltung eines regen geistig-kulturellen Lebens verbunden" ist. Diese Erkenntnis bestätigt sich für die 2375 Einwohner von Langenweddingen täglich. Im Rechenschaftsbericht der Ortsleitung wurde sie mit Beispielen belegt. Erinnert wurde daran, was in den letzten Jahren im Dorf entstand: neue und modernisierte Wohnungen, zahlreiche Eigenheime, die Kindereinrichtungen, die Kaufhalle, das Landambulatorium, die Turnhalle. Das alles wurde mit viel Eigentinitiative der Bürger sowie großer Unterstützung der Genossenschaften und Betriebe des Ortes geschaffen. Ökonomische Erfolge der LPG, das haben wir Genossen immer wieder herausgestellt, münzen sich so in immer bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für die Genossenschaftsbauern und das ganze Dorf um. Andererseits ist es heute selbstverständlich, auch das ist ein Ergebnis der politischen Einflußnahme der Genossen, daß Dorfeinwohner den Genossenschaftsbauern nach Arbeitsschluß oder an den Wochenenden bei der Pflege der Kulturen und der Ernte helfen. Sie sorgen auch mit dafür, daß alles Gemüse verlustarm geerntet und im Verarbeitungsbetrieb gut verwertet wird. Gemeinsamer Plan der Massenarbeit In der Volksaussprache zum XI. Parteitag der SED bewährt sich der gemeinsame Plan der politischen Massenarbeit. Er ist die Grundlage, auf der die Ortsleitung der SED, die Gemeindevertretung und der Ortsausschuß der Nationalen Front den Dialog mit für einen Leistungsvergleich festzulegen, diesen öffentlich zu führen und regelmäßig in den Kollektiven auszuwerten. Mit den vertrauensvollen persönlichen Gesprächen mit allen Genossen ist es in unserer Grundorganisation gelungen, die Einheit und Geschlossenheit der Kommunisten weiter zu festigen und ihre Kampfkraft zu stärken. Auf dieser Grundlage wird gegenwärtig die Volksaussprache mit allen Werktätigen und Arbeitskollektiven geführt, um neue Initiativen im sozialistischen Wettbewerb auszulösen. Mit den Parteiwahlen ist es gelungen, einen weiteren Aufschwung in der politisch-ideologischen Arbeit zu errei- chen. Die gefaßten Beschlüsse beinhalteten bereits Grundzüge der neuen Kampfprogramme, die in den Mitgliederversammlungen zur Auswertung der 11. Tagung des ZK der SED beschlossen wurden. Jeder Ingenieur in der Parteigruppe Forschung und Ent-wicklung/Absatz und Außenwirtschaft rechnete auf der Berichtswahlversammlung der APO seine persönliche Verpflichtung öffentlich ab. Die Leitung der Grundorganisation im Stammbetrieb besitzt eine klare Konzeption, wie im Fünfjahrplan 1986-1990 das Erzeugnisprofil im Kombinat entwickelt werden soll. Dabei sind vor allem 3 Erzeugniskom- plexe bestimmend. Das sind der weitere Ausbau der Angelsportgeräteproduktion, der Übergang bei Plasthaushaltwaren auf hochwertige technische Konsumgüter und die Erweiterung der Produktion von Keramikerzeugnissen. Auf diese Ziele richtet die Parteiorganisation die politisch-ideologische Arbeit in allen Parteikollektiven des Stammbetriebes und im Rat der Parteisekretäre unseres Kombinates PLASTIK Sebnitz. Dieter Oertmann Parteisekretär im Stammbetrieb des Kombinates PLASTIK Sebnitz 982 NW 24/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 982 (NW ZK SED DDR 1985, S. 982) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 982 (NW ZK SED DDR 1985, S. 982)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit in der tersuchungshaftanstalt sowie insbesondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbundene. Durch eine konsequent Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verwahrten und in Ermittlungsverfahren bearbeiteten Verhafteten waren aus dem kapitalistischen Ausland. Bürger mit einer mehrmaligen Vorstrafe. die im Zusammenhang mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchungshaftvollzug sich in der Praxis die Fragestellung, ob und unter welchen Voraussetzungen Sachkundige als Sachverständige ausgewählt und eingesetzt werden können. Derartige Sachkundige können unter bestimmten Voraussetzungen als Sachverständige fungieren. Dazu ist es notwendig, daß sie neben den für ihren Einsatz als Sachkundige maßgeblichen Auswahlkriterien einer weiteren grundlegenden Anforderung genügen. Sie besteht darin, daß das bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Rückführung, der beruflichen Perspektive und des Wohnraumes des Sück-zuftthrenden klar und verbindlich zu klären sind lach Bestätigung dieser Konzeption durch den Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit abzustimmen und deren Umsetzung, wie das der Genosse Minister nochmals auf seiner Dienstkonferenz. ausdrücklich forderte, unter operativer Kontrolle zu halten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X