Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 968

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 968 (NW ZK SED DDR 1985, S. 968); Pfützenreuter, Erwin: Bildungsstätte erarbeitet Faktenmaterial für Propagandisten im Parteilehrjahr , 3 114 Hopf, Antonia: Genossen einer Oberschule nehmen Einfluß auf die außerunterrichtliche Tätigkeit 3 117 Eifler, Rudolf: Vielseitiges geistig-kulturelles Leben fördert Freundschaft zur Sowjetunion 4 152 Baier, Klaus: Die Leitung der SPO sorgt für ein gründliches Studium im Parteilehrjahr 5 193 Bretschneider, Manfred: Mit dem Parteilehrjahr Initiativen im sozialistischen Wettbewerb ausweiten 7 275 Müller, Uta: Politische Arbeit der APO richtet sich auf niveauvolle medizinische Betreuung 7 278 Rogge, Hartwig: Von den Genossen gehen starke Impulse für das geistig-kulturelle Leben aus 8 309 Fach, Anneliese: Dreh- und Angelpunkt ist eine hohe Qualität in der medizinischen Betreuung 12 469 Jahn, Günter: Elternvertreterwahlen sind ein Teil der Volksaussprache zum XL Parteitag der SED 15 600 Kieper, Manfred: Parteileitung schätzt die Wirksamkeit der politisch-ideologischen Arbeit ein 16 648 Klimczak, Ingrid: SPO unterstützt die Pädagogen beim Eindringen in die ökonomische Strategie 19 765 Tamme, Bärbel: Ärzte und Schwestern leisten wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Hauptaufgabe 21 837 Rischk, Fritz: In der Lehre auf neue Erfordernisse einstellen 23 925 Erfahrungen der Parteiarbeit in den Wohngebieten, Massenorganisationen und staatlichen Organen Siebenhüner, Ottfried: Die Einflußnahme der Abgeordneten auf Fortschritte im innerstädti- schen Bauen 1 26 Füge, Gerd: Kontakt zur WPO kann nicht eng genug sein 1 37 Gutschmidt, Horst: Wie eine Ortsleitung die politische Arbeit zum 40. Jahrestag organisiert . 3 111 Bonesky, Thomas: Vielfältige Aktivität zur zielstrebigen Verwirklichung unserer Frauenpolitik 5 196 Preu, Dieter: Vertrauensvolle Beziehungen zwischen Bürger und Staat werden stetig vertieft . 7 265 Werner, Monika: Methoden und Erfahrungen guter Kommunalpolitik 10 389 Hoffmann, Günter: In den Gesprächen äußerten die Bürger viele Vorschläge 10 390 Pardon, Dr. Inge: Parteiorganisationen unterstützen die FDJ bei der Führung des Studienjahres 11 430 Seiler, Rudolf: Ortsleitung fördert über den Ausschuß der Nationalen Front die Initiative der Bürger 11 438 Berg, Manfred: Mit dem Kreisaktiv der KDT die Kraft der Ingenieure konzentriert und mobilisiert 7 Kreisleitung Stendal verstärkt den politisch-ideologischen Einfluß 14 563 Reiber, Rolf-Dieter: Im Kreis Artern bewähren sich Tage der politischen Massenarbeit im Wohngebiet 21 849 Silberborth, Otto: Initiatoren territorialer Rationalisierung im Kreis 22 875 Kommentare M-r: Wo kommt der Ansporn für die Parteiarbeit her? 3 121 Erx: Wenn im Mai die Jugend Rechenschaft legen wird 5 199 T. H.: Wettbewerbsinitiativen uns allen zum Nutzen 7 282 R. K.: Eine Bürgschaft auch für den 86er Plan 11 442 Sch., J.: Auf die Zukunft eingestellt 21 858 Pa., K.: Für den Winter gerüstet 22 891 Sch. J.: Kempinsche Konsequenzen 23 933 Konsultationen Bode, Cornelia/Klinke, Wilfried: Wissenschaft und Technik effektiv nutzen / Erfordernis umfassender Intensivierung - 5 200 Kunz, Prof. Dr. Willi: Noch engere Zusammenarbeit DDR - UdSSR / Erfordernis umfassender Intensivierung 6 235 Braun, Prof. Dr. Hans-Joachim: Den Gesamtaufwand an Arbeit senken / Erfordernis umfassender Intensivierung 8 312 968 NW 24/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 968 (NW ZK SED DDR 1985, S. 968) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 968 (NW ZK SED DDR 1985, S. 968)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit verantwortungsbewußt nsequenter Durchsetzung von Konspiration Geheimhaltung. und innerer Sicherheit wahrgenommen und zweckmäßig eingeordnet werden. Sie haben für die Realisierung -in Rahmen der Arbeit mit zu entwickeln und konkrete Festlegungen getroffen werden. Grundsätzlich muß sich Jeder Leiter darüber im klaren sein, daß der Ausgangspunkt für eine zielgerichtete, differenzierte politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befämgüöl der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter hat zieigpigbhg und differenziert vorrangig im Prozeß der täglichen politisch-operativegäEfei zu erfolgen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung desselben vorliegen und ein solches angestrebt wird. Ausgehend von der Orientierung des Leiters der Hauptabteilung ist es bei politischoperativem Erfordernis möglich, auch bei Vorliegen der Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft können jedoch wesentliche politisch-operative Zielsetzungen realisiert worden. Diese bestehen insbesondere in der Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit schöpferisch mit den geeignetsten Mitteln und Methoden zu unterbinden und zur Abwendung weiterer Gefahren differenziert, der Situation entsprechend angepaßt, zu reagieren. Die hohe Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug. Das trifft besonders auf die Verhafteten zu, die wegen des dringenden Tatverdachtes der Spionage gemäß Strafgesetzbuch durch Staatssicherheit in Ermittlungsverfahren bearbeitet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X