Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 944

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 944 (NW ZK SED DDR 1985, S. 944); Informationen aus Bruderparteien JSP setzt begonnenen revolutionären Weg fort (NW) In Aden, der Hauptstadt der Volksdemokratischen Republik Jemen, fand vom 11. bis 16. Oktober 1985 der III. Parteitag der Jemenitischen Sozialistischen Partei (JSP) statt. Vor den 426 Delegierten konnte der wiedergewählte Generalsekretär Ali Nasser Mohammed eine erfolgreiche Bilanz der politischen und ökonomischen Entwicklung, des Landes ziehen. Die JSP als führende politische Kraft des Landes hat sich gefestigt, ihrer Einheit und Geschlossenheit als Voraussetzung für das weitere erfolgreiche Voranschreiten wird große Bedeutung beigemessen. Im Ergebnis einer kritischen Analyse des Erreichten sieht die einstimmig gebilligte Direktive für den 3. Fünf jahrplan 1986 bis 1990 vor, die produktive Basis zu erweitern, die nationalen Ressourcen stärker zu mobilisieren und die ökonomische Zusammenarbeit mit der UdSSR und den anderen sozialistischen Staaten weiter zu festigen. Die Durchsetzung der führenden Rolle des staatlichen Sektors ist dabei eine Schlüsselfrage. Bedeutsam ist die Orientierung auf die stärkere Anwendung wissenschaftlicher Leitungsmethoden auf allen Gebieten. Einmütig unterstützte der Parteitag die jüngsten Friedensinitiativen der Sowjetunion und verurteilte die geplante Militarisierung des Kosmos und die imperialistische Konfrontationspolitik. Die sowjetischen Vorschläge für eine Nahostregelung wurden begrüßt. Die JSP will ihre Bemühungen um die Aktionseinheit aller progressiven und patriotischen Kräfte der Region zur Abwehr der imperialistischen Anschläge fortsetzen. Gegenüber den Nachbarländern wurde auf die Politik der friedlichen Koexistenz und des Dialogs orientiert. Als strategische Zielsetzung unterstrich der Parteitag die Vollendung der national-demokratischen Revolution mit sozialistischer Perspektive in der Volksdemokratischen Republik Jemen. Dies kann nur unter der Führung der Partei erfolgen, die den wissenschaftlichen Sozialismus zur Grundlage ihrer Politik erklärt hat. Mit seinen Beschlüssen hat der III. Parteitag der JSP die Voraussetzungen geschaffen, um den im Parteiprogramm von 1978 vorgezeichneten Weg trotz aller Schwierigkeiten und imperialistischer Anfeindungen weiter erfolgreich fortzusetzen. Auf dieser Grundlage werden sich auch die engen freundschaftlichen Beziehungen der Volksdemokratischen Republik Jemen zu den sozialistischen Staaten kontinuierlich vertiefen. MPLA - Partei der Arbeit vor ihrem II. Parteitag (NW) Für den 2.-10. 12. 1985 hat die MPLA-Partei der Arbeit ihren II. Parteitag einberufen. Der I. Parteitag, auf dem sich die MPLA-PdA als Avantgardepartei konstituierte, fand im Dezember 1977 statt. Die Vorbereitung auf den II. Parteitag prägt gegenwärtig das gesellschaftliche Leben in der Volksrepublik Angola, die vor wenigen Tagen den 10. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit beging. In den Mittelpunkt der Beratungen der Wahlkonferenzen auf Provinz- und Kreisebene rückten die Verteidigung des Landes, die Vervollkommnung des Staatsaufbaus und der politischen Machtorgane des Volkes, die Durchsetzung der führenden Rolle der Partei sowie die sozialökonomische Lage und die Weiterentwicklung der Wirtschaftspolitik. Die Delegierten können sich bei der Lösung der komplizierten Aufgaben der gesellschaftlichen Umgestal- tung und der Abwehr der Angriffe der inneren und äußeren Reaktion auf die von der Parteiführung herausgegebenen Thesen zum II. Parteitag stützen. Eine wichtige Etappe in Vorbereitung des II. Parteitages der MPLA-PdA war die Nationale Parteikonferenz zu Beginn dieses Jahres, auf der die Aufgaben der Partei in den wichtigsten Bereichen beraten und beschlossen wurden. Konsultativtreffen von Parteien der Karibik (NW) Im August hatten 9 kom-munistische, revolutionär-demokratische und antiimperialistische Parteien des karibischen Raumes, deren Delegationen am XXII. Parteitag der Fortschrittlichen Volkspartei Guyanas teil-nahmen, ein Konsultativtreffen. Sie erörterten die gefährliche Entwicklung der internationalen Lage, die vor allem auf die feindseligen Aktivitäten der Reagan-Administration gegen die Kräfte des Sozialismus, der nationalen Befreiungsbewegung und des sozialen Fortschritts zurückzuführen ist. Die Teilnehmer kritisierten scharf das Handelsembargo Washingtons gegen Nikaragua sowie die Unterstützung der nikaraguanischen Konterrevolutionäre durch die USA und verurteilten die feindseligen Militärmanöver in unmittelbarer Nähe zu den Landes- und Seegrenzen Nikaraguas. Sie bekundeten ihre Solidarität mit der kubanischen, nikaraguanischen und surianischen Revolution sowie mit den Freiheitskämpfern der FMLN/FDR von El Salvador. Es wurde die Ansicht bekräftigt, daß die Auslandsschulden der lateinamerikanischen Länder annulliert werden müssen und daß eine neue internationale Wirtschaftsordnung als Voraussetzung des ökonomischen Überlebens der Länder der dritten Welt errichtet werden muß, wie es die Regierung Kubas und Regierungschef Fidel Castro forderten. 944 NW 23/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 944 (NW ZK SED DDR 1985, S. 944) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 944 (NW ZK SED DDR 1985, S. 944)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit führten zur Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen Personen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, wo auf dieser Grundlage gegen Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden, eine Steigerung um, Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen egen der Begehung straftatverdächtiger Handlungen in Erscheinung tretenden Personen zum großen Teil Jugendliche sind, ist es erforderlich, daß vor allem die Befugnisse der Untersuchungsorgane Staatssicherheit mit hohem politischen und politisch-operativen Nutzeffekt zur Anwendung gelangen. Die rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Dienst einheiten der Linie Untersuchung im Staatssicherheit zur Vorbeugung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, den er zunehmend raffinierter zur Verwirklichung seiner Bestrebungen zur Schaffung einer inneren Opposition sowie zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit. Zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels Feststellungen zu weiteren Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin und zur Durchsetzung von Maßnahmen zu deren strafrechtlichen Verfolgung sowie zur Auseinandersetzung mit dem von der ausgehenden Revanchismus, die Unterstützung operativer Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen, die Unterstützung dieser Kräfte mit Geld und eingeschleuster antisozialistischer Literatur, der Publizierung von ihnen verfaßter diskriminierender Schriften und deckte die Verbindung durch konspirative Mittel.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X