Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 923

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 923 (NW ZK SED DDR 1985, S. 923); Joachim Kuhnert, Parteisekretär, Kreisbetrieb für Landtechnik Oranienburg: Landtechnikertragen zu hohen Erträgen in LPG bei Zwei Gedanken bestimmten die Berichtswahlversammlungen der Grundorganisation, der 4 APO und in den Parteigruppen des Kreisbetriebes für Landtechnik (KfL) Oranienburg: Durch ihre großen wirtschaftlichen Erfolge bestimmt unsere Republik an der Seite der Sowjetunion und den anderen sozialistischen Staaten die weltgeschichtliche Entwicklung mit. Und: Es gehört zur Ehre der Landtechniker, gemeinsam mit den Genossenschaftsbauern durch hohe Erträge und Leistungen sowie sinkende Kosten in der Landwirtschaft die DDR zu stärken. Deshalb stand an der Spitze der Bilanz, die von der Parteileitung aufgemacht wurde, daß die LPG und VEG des Kreises mit 33,5 dt/ha Getreide und 231,1 dt/ha Kartoffeln in diësem Jahr Höchsterträge ernteten und in den ersten 10 Monaten 1406 t Milch und 197 t Fleisch über den Plan hinaus erzeugten. Hinter jeder Maßnahme, die Feld- und Viehwirtschaft zu intensivieren und den wissenschaftlich-technischen Fortschritt umfassend in der Landwirtschaft durchzusetzen, so hoben wir hervor, steckt auch ein Stück Arbeit und Verantwortung des KfL. Das fordert uns Landtechniker ständig heraus. Nicht wenig haben die Kollektive unternommen, damit die Landtechnik in den Kampagnen der Pflanzenproduktion zuverlässig und störungsarm funktioniert. In der Komplexbetreuung und der vorbeugenden Instandhaltung wurden gute Ergebnisse erreicht. Die Bestellarbeiten wurden rechtzeitig abgeschlossen. Jetzt wird in den Werkstätten emsig daran gearbeitet, die Maschinen für die Frühjahrsbestellung wieder einsatzbereit zu machen. Auch für die Senkung der Kosten in den Genossenschaften fühlen sich unsere Genossen mit verantwortlich. Zum Nachdenken hält uns die Tatsache an, daß die LPG (P) Teschendorf das Getreide nur mit der Hälfte des Aufwandes erzeugt, den die LPG (P) Wensickendorf dafür benötigt. Einen großen Anteil haben dabei die Kosten für die Technik. Wir Genossen überlegten, wie wir dazu beitragen, die ungerechtfertigte Differenziertheit im Ertrags- und Leistungsniveau zwischen den LPG zu überwinden und das Verhältnis von Aufwand und Ergebnis zu verbessern. Die planmäßige Pflege, Wartung und technische Diagnose der Maschinen in den Pflegestützpunkten und Diagnosestationen halten wir für einen wichtigen Weg 2 Diagnosestationen wurden bereits eingerichtet. Dabei zeigt sich, daß sich das Neue auch hier nicht von allein durchsetzt. Die Genossen haben deshalb in den LPG erläutert welchen großen Nutzen die planmäßige Diagnose hat, um Schâdèn an der Technik rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend beseitigen zu können. Diagnosestation ist Jugendobjekt Die Schlosser der Diagnosestation Liebenwalde erreichen das Jahresziel, 180 Maschinen planmäßig zu überprüfen. In Eichstädt wurden von den LPG bisher nur 75 Maschinen dafür bereitgestellt. Genosse Frank Worm, Schlosser in diesem Betriebsteil, regte deshalb an, den Leistungsvergleich zwischen den Diagnosestationen zu verstärken, um die guten Erfahrungen noch schneller zu verallgemeinern Berücksichtigt wurde auch der Vorschlag, die Diagnosestation in Eichstädt zu einem Bewährungsfeld der jungen Facharbeiter zu machen. Zu dieser Schlußfolgerung ist die Grundorganisation gekommen, um die Jugendbrigaden noch stärker in die MMM-Bewegung und in die Arbeit der Jugendfor-spherkollektive einzubeziehen. Leserbriefe So wird der Elan der Jugend genutzt Nach einer gemeinsamen Beratung der Betriebsparteileitung mit der FDJ- . Leitung der Grundorganisation „Artur Becker" im VEB Vereinigte Söda-werke „Karl Marx" Bernburg-Staßfurt, Betriebsteil Bernburg, haben sich beide Teilnehmer besonders mit der Bildung und der Arbeit von Jugendforscherkollektiven befaßt. Der auf der Beratung geführte Erfahrungsaustausch wurde dazu genutzt, in Vorbereitung der FDJ-Wahlen die guten Erfahrungen und bisherigen Ergebnisse auf diesem Gebiet auszubauen. Gegenwärtig sind im VEB Vereinigte Sodawerke „Karl Marx" , Bernburg-Staßfurt fünf Jugendforscherkollektive tätig. Sie befassen sich ganz im Sinne des „Ernst-Thälmann-Aufgebo-tes der FDJ" mit der Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Im Bereich Forschung und Entwicklung wirken zwei Jugendforscherkollektive. Parteileitung und FDJ-Leitung berücksichtigen, daß in den Jugendforscherkollektiven in der Regel junge Forscher und Entwickler arbeiten, deren Studienabschluß nicht länger als 5 Jahre zurückliegt. Der konkreten Aufgabe entsprechend, und um eine schnelle Überleitung in die Praxis zu erreichen, werden junge Facharbeiter, Lehrlinge, aber auch erfahrene Mitarbeiter des Betriebes in diese Arbeit einbezogen. Von Fall zu Fall wirken sogar Schüler unserèr Patenschule, der EOS „Karl Marx", im Rahmen der wissenschaftlich-praktischen Arbeit mit und leisten so ihren Beitrag in hoher Qualität zur Lösung eines spezifischen Problems. Weiterhin gilt in unserem Betrieb der Grundsatz: Erst die Aufgabe, also das Thema und das Ziel festlegen und dann, davon abgeleitet, das Jugend- NW 23/1985 (40.) 923;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 923 (NW ZK SED DDR 1985, S. 923) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 923 (NW ZK SED DDR 1985, S. 923)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik zu schaffen und auszubauen. In diesem Zusammenhang spielt auch die fortgesetzte Einmischung der Ständigen Vertretung der sowie akkreditierter Journalisten in innere Angelegenheiten der und des subversiven Mißbrauchs des Völkerrechts hierzu; dargestellt am Beispiel der von der anderen imperialistischen Staaten sowie Westberlin ausgehenden Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze. Von den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden von - Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenze der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, illegal die zu verlassen die sich zur Ausschleusung von Bürgern der in die Tätigkeit von kriminellen Menschenhändlerbanden eingegliedert hatten die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Landesverteidigung. Zu Feststellungen über die Organisierung politischer Untergrundtätigkeit Straftaten der staatsfeindlichen Hetze, der öffentlichen Herabwürdigung und weitere damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenzen Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Nach der ausgesprochenen Strafböhe gliederte sich der Gefangenenbestand wie folgt: lebe nslänglich Jahre - Jahre - Jahre unte Jahre.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X