Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 9

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 9 (NW ZK SED DDR 1985, S. 9); Der wirkungsvolle Beitrag des DFD zur Vorbereitung des XI. Parteitages der SED Von Ilse Thiele, Mitglied des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des DFD Die 9. Tagung des ZK der SED hat auch bei den Frauen unserer Republik und den Mitgliedern des DFD große Zustimmung gefunden. Die im Bericht des Politbüros von Genossen Erich Honecker gegebene Orientierung für den Kampf um die Sicherung des Friedens und die weitere allseitige Stärkung der DDR, die in eine neue Etappe ihrer Entwicklung eingetreten ist, wird von den Frauen vollinhaltlich begrüßt. Viele Stellungnahmen und persönliche Verpflichtungen für hohe Arbeitsleistungen und für die Teilnahme an gesellschaftlichen Aufgaben in den Wohngebieten und Dörfern zeigen, daß sich die Frauen den neuen, größeren Anforderungen stellen. Sie werden dazu beitragen, die Vorbereitung des XI. Parteitages zur Sache des ganzen Volkes zu machen. Hierfür mit ganzer Kraft tätig zu sein und aktiv an der Volksaussprache teilzunehmen, ist Anliegen auch des DFD. Im Bericht des Politbüros an die 9. Tagung des ZK stellt Genosse Erich Honecker fest, „daß der DFD in seiner politischen Arbeit sowie bei der Lösung mannigfaltiger gesellschaftlicher Aufgaben spürbar vorangekommen ist. Als Massenorganisation der Frauen aller Klassen und Schichten konnte er seine Reihen weiter festigen. Besonders zu begrüßen ist sein breites demokratisches Wirken, sein verstärktes Eingehen auf die Interessen der Frauen." Diese Einschätzung wurde von den Genossinnen in den Vorständen des DFD mit Freude und Befriedigung aufgenommen. Sie ist ihnen Ansporn und Verpflichtung. Mit dem Blick auf die in Vorbereitung des XI. Parteitages zu lösenden höheren Aufgaben auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens gilt es nun, den Beschluß des Sekretariats des ZK vom 24. Oktober 1984, in dem die Linie für die künftige Arbeit der Frauenorganisation gegeben ist, konsequent zu verwirklichen. In Auswertung der 9. ZK-Tagüng wandte sich das Präsidium des Bundesvorstandes mit einem Brief an alle Mitglieder, Gruppen und Vorstärtde des DFD und forderte sie auf, im Kampf um die allseitige Stärkung unseres Vaterlandes und die Sicherung des Friedens die Kraft und die Fähigkeit der Organisation in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED ganz besonders unter Beweis zu stellen. Das 35. Jahr der Republik vermittelte auch uns viele neue Erfahrungen. Es konnten durch eine breite. vielfältige Arbeit gute Ergebnisse erreicht werden. Dabei erhielten die Genossinnen in den Vorständen des DFD wirksame und allseitige Unterstützung von den Leitungen der Partei, insbesondere den WPO und ihren Sekretären. Tausende persönliche Gespräche mit nichtorgani-sierten Frauen und mit Mitgliedern fanden statt, vor allem auch mit solchen, die bisher wenig am Leben der Organisation und an der Arbeit im Wohngebiet teilgenommen hatten. Diese Aussprachen trugen dazu bei, ihre Verbindung zum DFD zu festigen, ihr Organisationsbewußtsein zu erhöhen. Die Vorstände lernten dabei besser die Probleme dieser -zumeist berufstätigen - Mitglieder kennen. So waren die Gespräche eine wichtige Grundlage für die Weiterführung der Arbeit, die im Beschluß der 8. Sitzung des Bundesvorstandes des DFD ihren Niederschlag fand. Im Zusammenhang mit der Auswertung der 9. Tagung des ZK ist dieser Beschluß bis in die DFD-Gruppen gründlich zu erläutern und umzusetzen. Eine wertvolle Unterstützung wird es sein, wenn sich die Leitungen unserer Partei - besonders die Orts- und die Wohnparteileitungen - von den Genossinnen der Gruppenvorstände über ihre Vorhaben informieren lassen und sie dabei unterstützen, sich solche Aufgaben zu stellen, die den Bedingungen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten des jeweiligen Territoriums entsprechen. Eine jede DFD-Gruppe soll eine Tätigkeit entfalten, die die Interessen der Frauen berücksichtigt und ihr Leben weiter erleichtern hilft. Hierbei stehen folgende Aufgaben im Mittelpunkt: Vertraut mit den Fragen unserer Zeit Jede Gruppe des DFD leistet einen aktiven und wirkungsvollen Beitrag zur weiteren allseitigen Stärkung der DDR und zur Sicherung des Friedens. Das erfordert, in vielseitiger und wirkungsvoller politischer Massenarbeit den Frauen den historischen Prozeß der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR noch lebendiger zu vermitteln und ihnen die Politik unseres Staates überzeugend zu erklären. Gerade jetzt in der großen Volksaussprache zur Vorbereitung des XI. Parteitages kommt es darauf NW 1/1985 (40.) 9;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 9 (NW ZK SED DDR 1985, S. 9) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 9 (NW ZK SED DDR 1985, S. 9)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der von der Arbeits-richtung bearbeiteten Vorgänge, durch die Abteilungen konnten die in der Jahresanalyse genannten Reserven noch nicht umfassend mobilisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X