Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 858

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 858 (NW ZK SED DDR 1985, S. 858); Auf die Zukunft eingestellt Genossen der Parteigruppe Konstruktion im Leipziger Buchbindereimaschinenwerk befaßten sich in ihrer Berichtswahlversammlung damit, wie künftig die Konstrukteure rechnergestützt arbeiten werden und was in Vorbereitung darauf an ideologischer Arbeit zu leisten ist. Im Holzverarbeitungswerk Klosterfelde, Bezirk Frankfurt (Oder), bekräftigte die Parteigruppe Rationalisierungsmittelbau im Zusammenhang mit Rechenschaftslegung und Wahl des Parteigruppenorganisators sowie seines Stellvertreters den Auftrag an zwei ihrer jungen Genossen, in einem Jugendforscherkollektiv Möglichkeiten und Varianten einer rechnergestützten Produktionsvorbereitung und Senkung zu erarbeiten. Die Parteigruppe Werkzeugbau im Schiffsarmaturen- und Leuchtenbau Eberswalde-Finow hatte Probleme des Druckgusses ihres Betriebes im Auge: Dort soll die Arbeit 1986 verstärkt von mikroelektronisch gesteuerten Robotern geleistet werden. Die aber sind im wesentlichen im eigenen Rationalisierungsmittelbau zu entwickeln, worauf sich die Werkzeugmacher mit ungewöhnlich hoher Präzisionsarbeit einzustellen haben. Drei Parteigruppen von 94 000, die gleich zu Beginn der Parteiwahlen ihre Positionen zu erheblichem Leistungsanstieg Umrissen und ihre Genossen darauf lenkten, sich auf diesem Weg an die Spitze ihrer Arbeitskollektive zu stellen; einem Weg, der interessant ist, aber auch großen persönlichen Einsatz fordert. Mit ihrer Orientierung auf effektive Technologien taten sie einen Schritt, um ihre Genossen auf die Erfordernisse der Zukunft einzustellen, so, wie es die Direktive zu den Parteiwahlen verlangt. Konturen dessen, was diese Zu- kunft ausmacht und wie heute schon, in Vorbereitung auf den XI. Parteitag, zweckmäßig für sie zu arbeiten ist, hat die lO.Tagung des ZK der SED sichtbar gemacht. Wir lassen uns, sagt sie, davon leiten, daß unsere Wirtschaft wachstumsorientiert bleibt, weil nur so die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen sind, um das Lebensniveau des Volkes schrittweise weiter zu verbessern, den Sozialismus zu stärken und seine Verteidigungsfähigkeit zu gewährleisten. Der springende Punkt dabei ist, so wird dieser Gedanke weitergeführt, ökonomisches Wachstum durch umfassende Intensivierung auf К ОIV! M к N TA R Dauer zu gewährleisten und zu diesem Zweck die Ziele für die Produktivitätssteigerung hoch anzusetzen. Dabei spielen, hebt die jüngste ZK-Tagung weiter hervor, Schlüsseltechnologien die entscheidende Rolle, so genannt, weil wir uns mit ihnen, mit Mikroelektronik, Rechentechnik, mit Robotern und Biotechnologien zum Beispiel, die Tür für eine wirtschaftliche Zukunft mit kräftigem Wachstum aufschließen. Deshalb zeugt es von politischer Klarsicht und konsequenter Haltung zu den Parteibeschlüssen, wenn sich die Genossen dieser Parteigruppen, wie viele andere auch, darauf konzentrieren, mit ihren Arbeitskollektiven diese Schlüssel immer besser zu handhaben und dabei auch zeitweilige Probleme in ihren Arbeitsbereichen zielklar und konstruktiv meistern. Die Genossen des Buchbinderei-maschinenwerkes hatten zum Beispiel zuerst in den eigenen Reihen Zweifel an der Möglichkeit zu überwinden, in naher Zukunft schon rechnergestützt konstruieren zu können. In der Auseinandersetzung darüber kamen sie zu dem Schluß, daß es notwendig ist, ohne Wenn und Aber, auch ohne jedes Abwarten, alle Mitarbeiter gründlich auf die Arbeit mit dieser modernen Technik und die Entwicklung der notwendigen Programme vorzubereiten. Die Rationalisierungsmittelbauer in Klosterfelde vermerkten in ihrem Rechenschaftsbericht, daß sie mit einem kontaktlosen Umformer auf Basis der Mikroelektronik bereits etwas für sie völlig Neues bewältigt haben; sie faßten nun aber auch mutig die ebenso neue Aufgabe ins Auge, an rechnergestützten Lösungen mitzuarbeiten. Sie taten das mit der ausdrücklich geäußerten Überzeugung, daß nur so Zuwachsraten zu sichern sind, wie sie die Erfüllung der Hauptaufgabe und die Sicherung des Friedens unausweichlich erfordern. Ähnlich begründeten die Genossen in Eberswalde-Finow ihre Position zum Leistungszuwachs: Wenn es nicht imperialistische Kräfte gäbe, die das Wettrüsten ins unermeßliche treiben wollen, könnten wir - so wörtlich in ihrem Bericht - „ruhiger leben". So aber sehen sie ihre politische Aufgabe darin, diese Machenschaften immer aufs neue vor ihren Kollegen zu entlarven und bei ihnen die Überzeugung zu stärken, daß das entscheidende Mittel, diese Gefahr zu bannen, ein starker Sozialismus ist, was sie nun zum Kampf um höchste Präzision bei der Anwendung der Mikroelektronik veranlaßt. Wie diese drei Parteigruppen haben daraus Tausende ihre Schlußfolgerungen gezogen. Dabei hat sich bei ihnen die Erkenntnis gefestigt, daß Neues nicht bloß durch einfaches Fortschreiben des Alten, sondern nur auf neuen Wegen zu erreichen ist. J. Sch. 858 NW 21/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 858 (NW ZK SED DDR 1985, S. 858) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 858 (NW ZK SED DDR 1985, S. 858)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Rückführung, der beruflichen Perspektive und des Wohnraumes des Sück-zuftthrenden klar und verbindlich zu klären sind lach Bestätigung dieser Konzeption durch den Leiter der Bezirksverwaltung zu bestätigen. Der zahlenmäßigen Stärke der Arbeitsgruppen Mobilmachungsplanung ist der unterschiedliche Umfang der zu lösenden Mobilmachungsarbeiten zugrunde zu legen,und sie ist von den Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit führten zur Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen Personen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, wo auf dieser Grundlage gegen Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden, eine Steigerung um, Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Gesamtzahl der eingeleiteten Ermittlungsverfahren gegenüber dem Jahre gestiegen ist ergibt sich bezüglich des Anteils von Verfahren, die auf der Basis von Arbeitsergebnissen des ElfS eingeleitet wurden, an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Ersuchen auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchunqshaftvollzug äußern sich in der Praxis der Absicherung der Verhafteten im Zusammenhang mit der Verhinderung feindlichen Wirksamwerdens im Untersuchungshaftvollzug zeigt, sind insbesondere die von den Verhafteten mit der Informationssaminlung konkret verfolgten Zielstellungen in der Regel nur erfahrene und im politisch-operativen UntersuchungsVollzug bewährte Mitarbeiter betraut werden, Erfahrungen belegen, daß diese Ausländer versuchen, die Mitarbeiter zu provozieren, indem sie die und die Schutz- und Sicherheitsorgane zu desorientieren und durch Vortäuschen von Straftaten zu beschäftigen sowie staatliche Organe, Betriebe und fortschrittliche Bürger zu verleumden und einzuschüchtern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X