Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 855

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 855 (NW ZK SED DDR 1985, S. 855); Politische Gespräche am Arbeitsplatz prägen Verantwortungsbewußtsein aus Auf der Delegiertenkonferenz der Grundorganisation Ver- und Entsorgung im VEB Kraftwerk der Jugend Jänschwalde will unsere APO darüber berichten, wie sie in ihrem Verantwortungsbereich die po-r litisch-ideologische Arbeit führt. Insbesondere soll dargelegt werden, wie unter den konkreten Bedingungen im Verantwortungsbereich der APO regelmäßig die politischen Gespräche am Arbeitsplatz durchgeführt werden. Das Hauptanliegen unserer Wortmeldung wird es aber sein, Erfahrungen darüber zu vermitteln, wie, ausgehend von den Genossen der APO, in allen Arbeitsbereichen in Vorbereitung auf den XI. Parteitag der SED neue Initiativen ausgelöst werden, wie die Volksaussprache inhaltlich und organisatorisch geführt wird. Genossen handeln stets als Vorbild Der Bereich unserer APO im VEB Kraftwerk der Jugend Jänschwalde ist verantwortlich für die Ver-und Entsorgung der Kraftwerksblöcke mit Wasser, für die Wärmeversorgung des Kraftwerkes und von Wohngebieten in der Stadt Peitz. Diese Aufgaben jederzeit zuverlässig zu erfüllen verlangt, in der politischen Massenarbeit zur Vorbereitung des XI. Parteitages der SED stets aufs neue sichtbar zu machen, was von der Arbeit jedes im Bereich Tätigen abhängt, welche Verantwortung jeder einzelne an seinem Arbeitsplatz trägt. Zwei Themen bestimmen gegenwärtig vor allem die politischen Gespräche in der Volksaussprache zum XI. Parteitag. Das erste ergibt sich daraus, daß der Winter vor der Tür steht. Diese Jahreszeit bringt einen erhöhten Energiebedarf, zugleich erschwert sie die Bedingungen bei der Erzeugung von Elektroenergie. Auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei zur Sicherung der Energieversorgung im Winterhalbjahr 1985/86 wurde in der Mitgliederversammlung der APO ein Beschluß gefaßt. Alle Genossen haben den Auftrag, in den Gesprächen mit den Kollegen die politische Notwendigkeit erhöhter Anstrengungen bei der Gewährleistung aller Maßnahmen für den Winterbetrieb zu erläutern. Insbesondere soll deutlich gemacht werden, daß die Wahrnehmung einer hohen Verantwortung eine wesentliche Grundlage dafür ist, in Vorbereitung des XI. Parteitages einen dynamischer* Leistungsanstieg in der gesamten Volkswirtschaft der DDR abzusichern. Als wirksam erweisen sich dabei immer wieder jene Argumente, die den Kollegen sowohl ihre betriebliche als auch gesamtgesellschaftliche Verantwortung vor Augen führen. So wird beispielsweise darauf hingewiesen, daß von der Arbeit jedes Kollektivmitgliedes, seiner Zuverlässigkeit, Disziplin, Gewissenhaftigkeit und seinem fachlichen Können tagtäglich in jeder Stunde und Minute viel abhängt. Es gilt, die Kraftwerksblöcke zu jeder Zeit und unter allen Bedingungen qualitätsgerecht mit den Medien zu ver- und entsorgen. Nur dadurch.ist es möglich, der Volkswirtschaft und der Bevölkerung die benötigte Menge an Elektroenergie bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen. Außerdem muß immer nach der Devise verfahren werden: „Mehr Strom mit weniger Kohle". Informationen Im Museum der Betriebsgeschichte (NW) Arbeite- und Lehrlingskollektive, Teilnehmer, der Jugendweihe-Stunden, Gäste aus Nah- und Fern gehören zu den Besuchern des Museums der Betriebsgeschichte des Stammbetriebes im Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla. Maßgeblichen Anteil am Entstehen und an der Gestaltung dieser Traditionsstätte hat die vom Parteiorganisator des ZK, Genossen Heinz Greiner, geleitete Geschichtskommission der Parteiorganisation. Zeitlich und räumlich gut gegliedert, vermittelt dieses Museum einen interessanten Ausschnitt aus der Entwicklung der örtlichen Arbeiterbewegung seit der Jahrhundertwende. Mit rar gewordenen Exemplaren aus den Anfängen der Produktion der Fahrzeugelektrik sind Einblicke in die damaligen Produktionsbedingungen verbunden. Fotos enger, dunkler Produktionsräume lassen emotional nachempfinden, warum sich die hier eingepferchten Arbeiter zusammenschlossen und gegen den Kapitalismus zur Wehr setzten. Dokumente der örtli- chen Arbeiterbewegung sind Zeugnisse dieses Klassenkampfes. Ein zweiter Ausstellungskomplex macht Entwicklung zum Stammbetrieb des heutigen Kombinates Fahrzeugelektrik anschaulich, zeigt, wie sich mit dem Einsatz moderner Technik Schritt für Schritt die Arbeits- und Lebensbedingungen verbesserten. Aktivisten der ersten Stunde werden hier vorgestellt und alle die Betriebsangehörigen, die - ausgezeichnet mit hohen staatlichen Orden - wesentlichen Anteil daran haben, daß heute Scheinwerfer, Signale und andere Erzeugnisse aus Ruhla auf dem Weltmarkt gefragt sind. NW 21/1985 (40.) 855;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 855 (NW ZK SED DDR 1985, S. 855) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 855 (NW ZK SED DDR 1985, S. 855)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist verpflichtet, zur Erfüllung seiner Aufgaben eng mit den am Strafverfahren beteiligten Organen zusammenzuarbeiten, die Weisungen der beteiligten Organe über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin ist verantwortlich für die konsequente Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen, im Referat. Er hat zu gewährleisten, daß - bei der Durchführung von Strafverfahren, die in die Zuständigkeit der Staatssicherheitsorgane fallen, qualifiziert und termingerecht zu erfüllen. Ausgehend von den wachsenden gemeinsamen Sicherheitsbedürfnissen der sozialistischen Bruderstaaten, die sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft -zur Gewährleistung der Sicherheit in der Untersuchungshaft arrstalt ergeben. Die Komplexität der Aufgabe rungen an die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung. Mit Sicherheit und Ordnung der Vollzugseinrichtung beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Weisungen, die gegen die sozialistische Gesetzlichkeit, gegen die Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung oder die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalt gefährden. Bekleidung. Auf Wunsch kann anstaltseigene Bekleidung zur Verfügung gestellt werden. Es ist untersagt, Bekleidungsgegenstände und Wäsche im Verwahrraum zu waschen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X