Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 825

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 825 (NW ZK SED DDR 1985, S. 825); Parteigruppen in den LPG bewähren sich als politischer Kern im Arbeitskollektiv Von Norbert Geipel, Kandidat des Zentralkomitees und Sekretär der Bezirksleitung Neubrandenburg der SED Von schöpferischer Aktivität, sachlicher und kritischer Wertung der geleisteten Arbeit und konstruktiven Debatten zu den neuen Aufgaben sind die Wahlen in den 797 Parteigruppen, den 68 APO und 424 Grundorganisationen in der sozialistischen Landwirtschaft der Bezirksparteiorganisation Neubrandenburg geprägt. Ausgehend von den Beschlüssen der 10. Tagung und der Rede des Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED, Genossen Erich Honecker, auf der Großkundgebung zum 40. Jahrestag der demokratischen Bodenreform in Potsdam, legen die Parteikollektive ihre Kampfpositionen fest, wie sie die neuen Anforderungen verwirklichen wollen, die in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED gestellt sind. Da die Parteigruppen als politischer Kern der Arbeitskollektive mit ihrer Ausstrahlung entscheidend das politische Klima bestimmen, widmen die Bezirksleitung und die Kreisleitungen ihrer ideologischen und organisatorischen Stärkung und Befähigung zu offensiver politischer Arbeit im Verlauf der Parteiwahlen besondere Beachtung. Gerade in den Parteigruppen, den kleinsten Zellen unseres Kampfbundes, leisten die Genossen tagtäglich und hautnah am aktuellen Geschehen eine nicht hoch genug zu schätzende politische Massenarbeit im Kampf um die Planziele. 50 dt/ha Getreide sind zu schaffen Unmittelbar am Arbeitsplatz vollzieht sich Tag für Tag in vielfältigster Form ein wichtiger Teil der Volksaussprache zum XI. Parteitag der SED. Bei der Arbeit auf dem Feld, in der Stallanlage oder in der Werkstatt werden viele Initiativen geboren und Erfahrungen vermittelt. Geführt von den Parteigruppen messen die Brigaden, die Abteilungen und Bereiche ihre Leistungen an denen der Besten. Der kameradschaftliche Disput zum eigenen Arbeitsergebnis wie auch zu den Verhaltensweisen des einzelnen und des Kollektivs findet hier seinen konkretesten Ausdruck. Um so wichtiger ist es, die Parteigruppe und jeden Genossen zu hoher Selbständigkeit im politischen Wirken zu befähigen. Sie müssen mit den notwendigen Kenntnissen ausgerüstet sein und es gut verstehen, überzeugend zu argumentieren. Die Bezirksleitung ist bestrebt, die politischen und ökonomischen Hauptfragen der weiteren Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft gezielt über die Kreisleitungen und die Parteileitungen direkt an die Parteigruppen heranzutragen. Die Parteiwahlen in den Grundorganisationen der Pflanzen- und Tierproduktion finden in einer aufgeschlossenen, optimistischen Atmosphäre statt. Der berechtigte Stolz der Genossen, daß unter der politischen Führung ihrer Parteikollektive im Bezirk mit 41,8 dt Getreide, 28,1 dt Raps sowie insgesamt über 45 dt Getreideeinheiten der bisher höchste Hektarertrag erreicht wurde, trübt nicht ihren Blick vor den noch vorhandenen Reserven zur weiteren Leistungssteigerung und Effektivität in der landwirtschaftlichen Produktion. Die 14 Genossen der Parteigruppe in der territorialen Abteilung I der LPG (P) Brunn haben zum Beispiel in ihrer Wahlversammlung offen und konkret darüber debattiert, wie hoch ihr Anteil daran ist, daß die LPG in diesem Jahr 49 dt Getreideeinheiten je Hektar produzieren wird. Kritisch wurde aber auch gewertet: Trotz der besten Ernte seit Bestehen der LPG liegt die Genossenschaft im Vergleich zu anderen in den Zuwachsraten zurück. Die Konsequenz daraus? Die Parteigruppe wird ihren politischen Einfluß noch stärker auf die komplexe Beherrschung aller Intensivierungsfaktoren, die Ausnutzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und auf die ständige Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit konzentrieren. 50 dt Getreideeinheiten je Hektar im Parteitagsjahr zu produzieren, betrachtet sie als ein reales Ziel. Ein solche Kampfposition bezogen auch die 16 Kommunisten der Parteigruppe in der Abteilung II der LPG (P) Rosenow. Alle Pläne sind beträchtlich überboten. Die Futtersilos der Tierproduzenten konnten bis hoch an den Rand gefüllt werden. Es gelang ein gutes Ergebnis: 295 dt Kartoffeln wurden je Hektar geerntet. Der Leistungsrückstand zu der besten LPG im Kreis wurde um ein großes Stück verringert. Das neue Kampfziel lautet: Die Parteigruppe ringt zu Ehren des XI. Parteitages der SED darum, daß 1986 die Arbeitskollektive noch höhere Erträge erreichen. Es erweist sich immer wieder, daß Erfolge keine Zufallstreffer sind. Der notwendige Leistungsanstieg NW 21/1985 (40.) 825;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 825 (NW ZK SED DDR 1985, S. 825) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 825 (NW ZK SED DDR 1985, S. 825)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen umgesetzt. Die zentrale Erfassung und Registrierung des Strafgefangenenbestandes auf Linie wurde ter-miriund qualitätsgerecht realisiert. Entsprechend den Festlegungen im Befehl des Genossen Minister wurden aus den in der Hauptabteilung vorhandenen Archivdokumenten bisher über antifaschistische Widerstandskämpfer erfaßt, davon etwa über Personen eindeutig identifiziert und in der Abteilung Staatssicherheit Berlin er faßt ist. Ausgenommen sind hiervon Verlegungen in das jfaft-kankenhaus des Aii Staatssicherheit , Vorführungen zu Verhandlungen, Begutachtungen oder Besuchen der Strafgefangenen. Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung des dienen und die Bindungen an Staatssicherheit vertiefen, in seiner Erfüllung weitgehend überprüfbar und zur ständigen Überprüfung der nutzbar sein. Der muß bei Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung noch besser als bisher die Bewegung und Aktivitäten der Ausländer festzustellen, aufzuklären und unter Kontrolle zu bringen sowie Informationen zu erarbeiten, wie die Ausländer bei der Lösung der politisch-operativen Wach- und Sicherungsaufgaben sowie der klassenmäßigen Erziehung und Bildung der Angehörigen des Wach-und Sicherungskollektives; Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X