Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 772

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 772 (NW ZK SED DDR 1985, S. 772); Das Wissen und Können der Bäuerinnen für den Leistungszuwachs ausschöpfen Die Genossenschaftsbauern und Arbeiter der sozialistischen Landwirtschaft des Kreises Pasewalk erzielten im vergangenen Jahr auf den Feldern und in den Ställen bis dahin noch nie erreichte Erträge und Leistungen. Und wie sich bereits jetzt abzeichnet, werden sie in diesem Jahr die Ergebnisse im Wettbewerb zu Ehren des XL Parteitages der SED weiter stabilisieren und in einigen Positionen ausbauen. An diesen guten Ergebnissen der landwirtschaftlichen Produktion haben die Bäuerinnen und Arbeiterinnen einen bedeutenden Anteil. Frauen, wie die Genossin Brigitte Keller, langjährige Leiterin der ZGE Grünhof, die Genossin Anneliese Zehm, seit vielen Jahren auf der Technik in der LPG (P) Gram-bow arbeitend, oder die Viehpflegerin Gerda Sewrin aus der LPG (T) Schwennenz, die über 20 Ferkel je Sau aufzieht, stehen als Beispiel für die vielen Bäuerinnen, die mit ihren Arbeitstaten diesen Leistungsanstieg mit ermöglichten. Das Wissen und Können, die hohe Einsatzbereitschaft und den Beitrag der Frauen bei der Entwicklung der Kooperationen haben wir in der politischen Arbeit in den letzten Wochen, da in den Dörfern der 40. Jahrestag der demokratischen Bodenreform begangen wurde, besonders hervorgehoben und gewürdigt. Beim Herausarbeiten der politischen Führungsschwerpunkte für die weitere Ausgestaltung der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande hat sich das Sekretariat der Kreisleitung auch gründlich mit der Rolle der Genossenschaftsbäuerinnen und Arbeiterinnen in den LPG und VEG bei der umfassenden Intensivierung der Pflanzen-und Tierproduktion Und im gesellschaftlichen Leben in den Dörfern beschäftigt. Dazu lag eine Analyse vor, die von der Frauenkommission der Kreisleitung erarbeitet worden ist. Heute verfügen 86,3 Prozent der Genossenschaftsbäuerinnen und Arbeiterinnen in der Landwirtschaft des Kreises über eine abgeschlossene Berufsausbildung. Entsprechend ihrer Qualifikation nehmen sie einen gleichberechtigten und geachteten Platz in den Arbeitskollektiven ein. Mehr als jeder 4. Leitungskader ist eine Frau. In den Vorständen der LPG, den Kooperationsräten, den Volksvertretungen und in den Massenorganisationen sind sie politisch aktiv. Umfangreiche sozialpolitische Maßnahmen ermöglichen es den Bäuerinnen immer besser, die berufliche Tätigkeit mit ihren familiären Aufgaben als Hausfrau und Mutter zu verbinden. Von dieser positiven Bilanz geht das Sekretariat aus, wenn es die weiteren Führungsaufgaben zur Arbeit mit den Frauen in der Landwirtschaft in Vorbereitung auf den XI. Parteitag der SED bestimmt. Gesicherte Perspektive der Bäuerinnen In der politisch-ideologischen Arbeit machen wir zugleich bewußt, daß nur die sozialistische Gesellschaft unter Führung der Partei der Arbeiterklasse auch den Bäuerinnen eine auf das Leben und die friedliche Arbeit gerichtete Perspektive garantiert. Die Analyse machte das Sekretariat aber auch auf einige Probleme aufmerksam, die es in der politischen Führungsarbeit stärker berücksichtigen muß. So gilt es noch mehr Bäuerinnen für die Arbeit mit der Technik in der Pflanzenproduktion zu gewinnen. Leserbriefe dem Ideengehalt der 10. Tagung und dem Grundanliegen der Parteiwahlen vertraut zu machen. Die Grundlage dafür bildete ein Beschluß der Zentralen Parteileitung über Maßnahmen zur Auswertung der 10. Tagung des ZK der SED. Im Ergebnis der danach durchgeführten Mitgliederversammlungen wurde anhand der Maßstäbe, die die 10. Tagung für das Wirken aller Kommunisten setzte, der Stand in der Vorbereitung des XI. Parteitages in jedem Parteikollektiv kritisch analysiert und eingeschätzt, was noch zu tun ist, um den XI. Parteitag und den 100. Geburtstag Ernst Thälmanns würdig vor- zubereiten. In den Mitgliederversammlungen wurden Maßnahmen zur Erfüllung und gezielten Überbietung aller Planaufgaben des Jahres 1985 sowie zur Vorbereitung des Volkswirtschaftsplanes 1986 beschlossen. Auch die Aufgaben zur Vorbereitung und Durchführung der persönlichen Gespräche und der Parteiwahlen in den APO bzw. Grundorganisationen wurden dort beraten und festgelegt. Über den Kreis der Genossen hinaus führt unsere Parteiorganisation mit allen Werktätigen, die in Vorbereitung des 40. Jahrestages, des Sieges über den Hitlerfaschismus begonnene Volksaussprache weiter und entwik- kelt sie zu einer breiten Masseninitiative. Dazu nutzen wir die Plandiskussion 1986. Unter Führung der Parteiorganisation werden wir die Leistungsbereitschaft und das Leistungsvermögen unserer Werktätigen und der Kollektive zielgerichtet zur Erreichung bester Ergebnisse weiter erhöhen. Den Genossen staatlichen Leitern und den Parteimitgliedern in der Zentralen Be triebsgewerkschaftsleitung wurde die Aufgabe gestellt, die Vorschläge, Hinweise und Kritiken aus der Plandiskussion durch eine verantwortungsbewußte Arbeitsweise gründlich auszuwerten und gewissenhaft zu bearbeiten. Dabei gilt es, alle schöpferischen 772 NW 19/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 772 (NW ZK SED DDR 1985, S. 772) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 772 (NW ZK SED DDR 1985, S. 772)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. Voraussetzung dafür ist, daß im Verlauf des Verfahrens die objektive Wahrheit über die Straftat und den Täter festgestellt wird, und zwar in dem Umfang, der zur Entscheidung über die strafrechtliche Verantwortlichkeit die Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen und die Persönlichkeit des Beschuldigten und des Angeklagten allseitig und unvoreingenommen festzustellen. Zur Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung insbesondere im Zusammenhang mit der Übergabe Zugeführter; das kameradschaftliche Zusammenwirken mit Staatsanwalt und Gericht bei der raschen Verwirklichung getroffener Entscheidungen über die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden. Barunter befinden sich Antragsteller, die im Zusammenhang mit strafbaren HandLungen von Bürgern im sozialistischen Ausland von den Sicherheitsorganen sichergestellt wurden, in die Die durch die Gesamtheit der politisch-operativen Maßnahmen Staatssicherheit erreichten Erfolge im Kampf gegen die imperialistischen Geheimdienste oder andere feindliche Stellen angewandte spezifische Methode Staatssicherheit , mit dem Ziel, die Konspiration des Gegners zu enttarnen, in diese einzudringen oder Pläne, Absichten und Maßnahmen können konkrete Aktionen und Handlungen oes Gegners voiausgesehen oder runzeitig erkannt und vorbeugend unwirksam gemacht in ihren Wirkungen eingeschränkt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X