Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 751

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 751 (NW ZK SED DDR 1985, S. 751); Wozu Kandidatenzeit Leitungen verpflichtet Der Beschluß der Freien Deutschen Jugend, im Rahmen des Ernst-Thälmann-Aufgebotes bis zum XI. Parteitag 100 000 ihrer besten Mitglieder als Kandidaten der SED vorzuschlagen, hat in den Parteiorganisationen breiten Widerhall gefunden. Bis Ende September sind über 60 000 FDJler als Kandidaten aufgenommen worden. Es zeugt von der engen Verbundenheit zwischen Partei und junger Generation, wenn heute jeder achte Jugendliche unseres Landes zwischen 18 und 25 Jahren Mitglied oder Kandidat der Partei der Arbeiterklasse ist. Genosse Erich Honecker hat auf der 10. Tagung des ZK die daraus erwachsenden Verpflichtungen für alle Parteikollektive hervorgehoben: „Überall sollte dafür gesorgt werden, diese jungen Kämpfer aktiv in die Parteiarbeit einzubeziehen, ihre marxistisch-leninistische Schulung mit hoher Qualität zu organisieren und ihr Kiassenbewußtsein zu festigen." Wie werden die Leitungen der Grundorganisationen ihrer politischen Verantwortung für die Arbeit mit den Kandidaten gerecht? Um diese Frage, wie also mit den im Ernst-Thäl-mann-Aufgebot aufgenommenen neuen Mitstreitern intensiv und individuell, differenziert und gezielt politisch gearbeitet wird, wie sie gefordert und gefördert werden, ging es bei einem Gespräch in der Parteiorganisation des VEB Chemie- und Tankanlagenbau „Ottomar Geschke" Fürstenwalde (СТА). Teilnehmer waren der stellvertretende Parteisekretär Dieter Feldbinder, die APO-Sekretäre Heinz Look und Eberhard Siering sowie die Kandidaten Karsten Trolle, Torsten Reimann und Gerd Wiedemann. 3 von 33, die in diesem Jahr bei СТА den Weg in die SED fanden. Torsten und Karsten, beide 19, gehören dabei zu jenen 23 jungen Arbeitern unter 25 Jahren, die bislang 1985 die Reihen dieser BPO stärkten. Fragen, die alle Leitungen angehen 1. Frage: Wie werden die Kandidaten von Anbeginn fest ins Parteileben einbezogen? Karsten Trolle, Anlagenwärter in einer Jugendschicht des Heizhauses, seit April Kandidat, unterstreicht, wie wichtig es für ihn war, gleich von Anfang an aktiv teilzunehmen am innerparteilichen Leben. Eine unverbindliche Eingewöhnungsphase gab es für ihn nicht. Von den Genossen seines Arbeitsbereiches wurde er sofort als gleichberechtigter Mitkämpfer akzeptiert, ohne jeden Vorbehalt ernst genommen, ins Vertrauen gezogen. Das hat ihm Mut gemacht, sein Selbstvertrauen gestärkt, den NW-Gespräch in Fürstenwalde über die Arbeit mit den jüngsten Mitstreitern der Partei notiert von Hans Erxleben Einstieg in den neuen Lebensabschnitt erleichtert. Auch die anderen bestätigen, was jede Leitung beachten sollte: Die Kandidaten wollen sofort spüren, daß sie gebraucht werden, suchen die Bewährung. Die Kandidatenzeit ist eine solche Zeit der allseitigen Bewährung, der politischen Erziehung und parteilichen Stählung, gemäß der Leninschen Forderung, „daß die Kandidatenzeit wirklich durchgemacht wird und keine leere Formalität bleibt." Wie sich zeigt, spielt dabei die Qualität des Kandidatenauftrages eine entscheidende Rolle. 2. Frage: Welche Aufträge helfen den Kandidaten am besten? Gerd Wiedemann, Diplomingenieur für Verfahrenstechnik, seit Mai Kandidat, arbeitet im Bereich Forschung und Entwicklung, seit er als junger Absolvent bei СТА begann, ist Mitglied eines Jugendforscherkollektivs. Sein Kandidatenauftrag, so erläutert er, ist zweigeteilt. Zum einen soll er an der Entwicklung und Konstruktion eines Biogasreaktors verantwortlich mitarbeiten. Eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, klar abgesteckt und kontrollfähig. Zum anderen soll er die neugebildete FDJ-Gruppe in seinem Bereich aktivieren, weitere Freunde zur Mitarbeit gewinnen, bald selbst eine Funktion in der Gruppe übernehmen, gerade in diesem Bereich wichtig und notwendig, ist doch der Jugendverband überall das Bewährungsfeld Nummer 1 für den Kandidaten, um die FDJ als Kampfreserve der Partei weiter zu stärken. Beide Aufgaben fordern von Gerd abrechenbare Aktivitäten, änknüpfend an seine fachlichen und politischen Fähigkeiten und individuellen Voraussetzungen. Als Paten hat ihm die APO-Leitung seinen Hauptabteilungsleiter an die Seite gestellt. Er wird ihm nichts von seiner Verantwortung abnehmen, ihn aber auch nicht damit allein lassen. Torsten Reimann, 19, lernt Im letzten Lehrjahr Werkzéugmacher, weiß schon, daß er dann in den Rationalisierungsmittelbau kommen wird. Sein Auftrag ist auf den bestmöglichen Abschluß der Lehre und die Betreuertätigkeit im Jugendblasorchester bezogen. Natürlich, das verlangt einiges von ihm, aber er müßte das alles wohl auch tun, wenn er kein Kandidat wäre. Wobei sein APO-Sekretär Eberhard Siering darauf verweist, daß sich Torsten, für den er einer der Bürgen ist, verpflichtet hat, als Längerdienender zur NVA zu gehen, also in absehbarer Zeit das Werk verlassen wird. Seine Verpflichtung ist mehr als das Selbstverständliche, da steckt schon eine gehörige Portion politisches Bekenntnis dahinter. Genosse Siering ist in erster Linie für Aufträge, NW 19/1985 (40.) 751;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 751 (NW ZK SED DDR 1985, S. 751) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 751 (NW ZK SED DDR 1985, S. 751)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Kandidaten ableiten: Frstens müssen wir uns bei der Auswahl von Kandidaten vorrangig auf solche Personen orientieren, die sich aufgrund ihrer bisherigen inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit vom und der Vereinbarung über die Aufnahme einer hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit vom durch den Genossen heimhaltung aller im Zusammenhang mit der Personenbeschreibung notwendig, um eingeleitete Fahndungsmaßnahmen bei Ausbruch, Flucht bei Überführungen, Prozessen und so weiter inhaftierter Personen differenziert einzuleiten und erfolgreich abzuschließen Andererseits sind Täterlichtbilder für die Tätigkeit der Linie Untersuchung. Dementsprechend ist die Anwendung des sozialistischen Rechts durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit stets auf die Sicherung und Stärkung der Macht der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei den Sozialismus verwirklichen; der Sicherung der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus; dem Schutz der verfassungsmäßigen Grundrechte und des friedlichen Lebens der Bürger dienen. Sie werden wesentlich durch das sozialistische Recht ausgedrückt und über seine Durchsetzung realisiert. Sicherheitspolitik, sozialistische Bestandteil der Politik der Partei.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X