Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 708

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 708 (NW ZK SED DDR 1985, S. 708); Das soziale Wohlbefinden wird gefördert Auf kulturelle Bedürfnisse voll einstellen liehe Vergangenheit nah und lebendig zu machen und das sozialistische Geschichtsbewußtsein zu vertiefen. Kunst und Kultur haben einen bedeutenden Anteil daran, sozialistische Überzeugung auszubilden, Vèrhaltensweisen und Haltungen zu formen. Sie haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die Ausprägung sozialistischer Wertvorstellungen und Ideale. Namentlich die Künste sind bei alldem von spezifischem Gewicht, vermögen sie doch den Menschen mit seinen Sinnen, seinem Verstand und Gefühl zu erfassen und gleichermaßen auf die Welt seiner Gedanken und Empfindungen einz'uwirken. Kunst und Kultur erweisen auch immer wieder, gerade in vielen Arbeitskollektiven und bei sinnvoller Freizeitgestaltung, ihre Fähigkeit, sozialistische Gemeinschaftsbeziehungen prägen zu helfen und eine niveauvolle Geselligkeit zu fördern. Schließlich, und das ist ein wichtiger, nicht zu unterschätzender Faktor des sozialen Wohlbefindens der Menschen, tragen Kunst und Kultur dazu bei, geistiges Vergnügen und Genuß, Unterhaltung und Entspannung zu bereiten. Das geistig-kulturelle Leben charakterisierte Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des Zentralkomitees der SED mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen im Februar 1985 als ein wichtiges Feld der Gestaltung unserer Gesellschaft, das mit grundlegenden Interessen der Werktätigen verbunden ist. Und er betonte dabei, daß im vertrauensvollen Zusammenwirken der Partei und der Kunst- und Kulturschaffenden eine zuverlässige Gewähr liegt, es gut zu bestellen. Seit dem X. Parteitag sind die kulturellen Bedürfnisse der Werktätigen spürbar gewachsen. Das Kulturniveau der Arbeiterklasse hat sich weiter erhöht. Es erweist sich immer deutlicher, daß Kultur und Kunst, von den Werten der sozialistischen Gesellschaft geprägt, bei deren bewußter Gestaltung eine zunehmend größere Rolle spielen. Das äußert sich in Fortschritten bei der Entwicklung der sozialistischen Arbeitskultur, in einer sinnvollen Freizeitgestaltung, in der breiten Entfaltung des künstlerischen und kulturellen Volksschaffens, aber ebenso in Leistungen der Kunst und Literatur, die das Leben der Menschen bereichern, und in den Ergebnissen der Arbeit zur Aneignung des sozialistischen und des gesamten humanistischen Erbes. Im künstlerischen Schaffen hat sich die Hinwendung zu Problemen des Alltags der Menschen im Sozialismus fortgesetzt. In vielen Kunstwerken geht es um Fragen sozialistischer Moral und Ethik, insbesondere um die Art und Weise des Zusammenlebens der Menschen, ihre gegenseitigen Beziehungen. Bei der Entwicklung eines reichen, interessanten und anregenden geistig-kulturellen Lebens in den Städten und Gemeinden, in Betrieben und Einrichtungen sind wir weiter vorangekommen. Dabei hat es sich bewährt, daß immer mehr Parteiorganisationen von Kombinaten und Betrieben dazu übergegangen sind, langfristige und komplexe Konzeptionen der Betriebsparteileitung, der Betriebsgewerkschaftsleitung, der FDJ-Leitung und des staatlichen Leiters für die Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens zu beschließen und zielstrebig um deren Verwirklichung zu kämpfen. Alle Bezirksparteiorganisationen haben ihre Erfahrungen. Die von der Bezirksparteiorganisation Frankfurt (Oder) gewonnenen besagen, daß es in der konzeptionellen Arbeit vor allem darauf ankommt, konkrete inhaltliche Ziele auszuarbeiten, die den betrieblichen Erforder- 708 NW 18/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 708 (NW ZK SED DDR 1985, S. 708) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 708 (NW ZK SED DDR 1985, S. 708)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Auf der Grundlage der Einschätzung der Wirksamkeit der insgesamt und der einzelnen sowie der Übersicht über den Stand und die erreichten Ergebnisse sind rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen über Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin einleiten und durchführen zu können. Darüber hinaus sind entsprechend der politisch-operativen Lage gezielte Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit unter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Informationen über neue zu erwartende feindliche Angriffe sowie Grundkenntnisse des Feindbildes entsprechend den politisch-operativen Erfordernissen; Einflüsse und Wirkungen der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Prozeß gegen den ehemaligen Gestapo-Mitarbeiter bearbeitet. Das Zusammenwirken mit dem Dokumentationszentrum und der Staatlichen Archivverwaltung der sowie der objektverantwortlichen Hauptabteilung zur Sicherung und Nutzbar-machung von Arcfiivgut aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin befindliche Agenturen realisieren zu lassen; ist ein besonders enges Zusammenwirken mit dem Menschenhändler RAHIM zu verzeichnen. Unabhängig davon werden von der eigenständig Ausschleusungen organisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X