Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 698

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 698 (NW ZK SED DDR 1985, S. 698); METHOD! S С H Е R ATS C H LÄ G E Zur Analyse des Parteilehrjahres (NW) Die Vorberèitung und Durchführung der Parteiwahlen nutzt jede Parteileitung, um auch den Beitrag des Parteilehrjahres zur Stärkung der Kampfkraft der Parteiorganisation zu analysieren. (Siehe Direktive des ZK der SED für die Parteiwahlen, „Neuer Weg", Heft 14/1985.) Grundlage für die inhaltliche Wertung sind der Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom 23. Juni 1981 („Neuer Weg", Heft 3/1981) sowie die von den Tagungen des ZK der SED gestellten Aufgaben zum Parteilehrjahr. Die Parteileitung schätzt besonders ein, wie es gelang, die theoretischen Kenntnisse und das Wissen der Teilnehmer über die Grundfragen der Politik der SED weiter zu vertiefen. Sie prüft die kollektive Verantwortung, die sie als Leitung und jedes Leitungsmitglied für die Führung des Parteilehrjahres trägt. Das erfordert, ausgehend vom Verantwortungsbereich des einzelnen, dessen Beitrag zur niveauvollen Gestaltung der Zirkel und Seminare zu untersuchen. Das schließt das Selbststudium und die aktive Mitarbeit ein. Die Parteileitung gibt sich und den Mitgliedern Rechenschaft darüber, daß sie regelmäßig das Parteilehrjahr einschätzte und Schlußfolgerungen zur Hebung der Qualität der Bildung und Erziehung zog. Dabei trifft sie zugleich eine Aussage dazu, wie das Prinzip, daß jede Frage im Verlauf des Studienjahres zu beantworten ist, eingehalten wurde. Einen entscheidenden Platz in der Analyse nimmt die Arbeit mit den Propagandisten ein. Das bedeutet für die Parteileitung zu werten, wie sie die Propagandisten mit dem Ideengehalt der Beschlüsse des ZK und dem aktuellen Geschehen vertraut macht; wie sie ihnen Beschlüsse der Grundorganisation erläutert; wie sie die Propagandisten orientiert, die in den Zirkeln zu erarbeitenden theoretischen Kenntnisse eng mit den Aufgaben der Grundorganisation zu verbinden; wie es die Propagandisten verstehen, das Parteilehrjahr anschaulich und lebensverbunden durchzuführen; wie die planmäßige Weiter- und Heranbildung der Propagandisten - auf dem Wege der Anleitung, des Parteischulbesuchs - erfolgt. Zur Analyse gehört auch, daß zur Verallgemeinerung bester propagandistischer Erfahrungen Stellung genommen wird. Hierzu zählen beispielsweise die Seminargestaltung, die individuelle Arbeit mit den Teilnehmern bzw. die Treffs der Parteileitung mit Propagandisten. Aussagen zur Arbeit mit der Literatur des Parteilehrjahres und zum Selbststudium der Teilnehmer sind gleichfalls Teil der Analyse. Jede Parteileitung wertet bei der Analyse auch stets die Tätigkeit des Zirkelassistenten. Die vom 19. August bis 1І. Oktober 1985 stattfindenden persönlichen Gespräche sind Anlaß, um auch über den Beitrag eines jeden Genossen für niveauvolle Zirkel und Seminare zu beraten. Mit der Analyse entspricht die Parteileitung der Direktive des ZK der SED zur Durchführung der Parteiwahlen, in der es heißt, daß die künftigen Ansprüche an die marxistisch-leninistische Bildung der Kommunisten im Parteilehrjahr zu erörtern und Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der theore tisch-ideologischen Qualität und der parteierzieherischen Wirksamkeit zu beschließen sind. Neu im Verlag für Agitations und Anschauungsmittel Dia-Ton-Vortrag Junkerland in Bauernhand An ausgewählten historischen Fotos und Dokumenten wird veranschaulicht, wie mit der demokratischen Bodenreform unter Führung der KPD eine Grundforderung der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung und der werktätigen Bauernschaft durchgesetzt wurde. 69 Dias, 1 Textheft, 1 Tonband bzw. Tonbandkassette, Laufzeit des Tonbandes etwa 23 Minuten. Der Dia-Ton-Vortrag kann bei den Bildungsstätten der Bezirks- und Kreisleitungen der SED ausgeliehen werden. Tafelwerk Der revolutionäre Weltprozeß Das Tafelwerk ist für das 2. Studienjahr der Seminare zum Studium von Grundproblemen des revolutionären Weltprozesses im Parteilehrjahr 1985/1986 bestimmt. Behandelt werden aktuelle Fragen des Kampfes der drei revolutionären Hauptströme für Frieden und sozialen Fortschritt, gegen imperialistische Hochrüstung und Konfrontationspolitik. 12 Tafeln P3 (gefalzt auf P4), Preis: 5,40 M Bestell-Nr.: 810 531 1 Ausschneidebogen Vorwärts zum XI. Parteitag der SED Der Bogen erscheint in Vorbereitung der Parteiwahlen der SED 1985/86. Er enthält Losungen und Embleme, ein Porträt und Zitat von Erich Honecker sowie ein Foto mit dem Porträt Ernsl Thälmanns. Format: PI, Preis: 1,00 M, Bestell-Nr.: 171 332 5 (Auslieferung: Anfang Sep tember) Beide Materialien können über die DE WAG-Betriebe und -Verkaufseinrich tungen, das Tafelwerk darüber hinaus über den Volksbuchhandel bezogen werden. 698 NW 17/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 698 (NW ZK SED DDR 1985, S. 698) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 698 (NW ZK SED DDR 1985, S. 698)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen jugendliche Straftäter unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Probleme bei Ougendlichen zwischen und Oahren; Anforderungen zur weiteren Erhöhung- der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher in der Regel mit Sachverhalten konfrontiert wird, die die Anwendung sozialistischen Rechts in seiner ganzen Breite verlangen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X