Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 672

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 672 (NW ZK SED DDR 1985, S. 672); zelnen Arbeitsbereiche verteilt, daß der Einfluß der Partei in jedem Kollektiv gesichert ist. Gemeinsam mit den Genossen Leitern in den beiden territorialen Abteilungen haben die Parteigruppen die Schwerpunkte der Arbeit bestimmt. Es geht vor allem darum, über den politischen Einfluß der Genossen ein zügiges Tempo bei der Ernte der Hackfrüchte und des Feldfutters zu garantieren und eine hohe Qualität bei den Bestellarbeiten für die Wintersaaten zu gewährleisten. Jedem Genossen ist aufgetragen worden, in seinem Kollektiv vorbildliche Arbeitsleistungen zu vollbringen, im Wettbewerb höchste Ergebnisse abzurechnen und der Brigade ein vertrauensvoller Gesprächspartner zu sein. Wie er diesen Aufgaben gerecht wird, darüber informiert er in den Parteigruppenberatungen, zu denen die Genossen wöchentlich Zusammenkommen. Zur Unterstützung der politischen Arbeit der Parteigruppen hat die Mitgliederversammlung Genossen der Leitung beauftragt. Das ist eine Schlußfolge rüng aus der Parteiarbeit während der Getreideernte. Diese Genossen helfen, die Parteigruppenberatungen vorzubereiten, sie geben Antworten auf politische Tagesereignisse, informieren über den Fortgang der Herbstarbeiten auf allen Schlägen der LPG, und werten gemeinsam mit dem Organisator der Parteigruppe, wie die Genossen in ihren Komplexen politisch wirksam werden. Zugleich tragen diese Leitungsmitglieder die Verantwortung für einen guten Informationsfluß aus den Parteigruppen zur Parteileitung und umgekehrt. Es ist doch so, und die Getreideernte hat es wieder bestätigt: Die Genossen verstehen es gut, auf die vielen Fragen, die es zu den politischen Tagesereignissen, zum Verlauf der Ernte in der LPG, zum notwendigen Schicht-System, zur Wettbewerbsführung und anderes gibt, überzeugende Antworten zu geben. Unsere Genossen haben auch die Erfahrung gemacht, bei Schichtbeginn, in der Arbeitspause, zwischen einer Maschineneinstellung oder einer Reparatur am Feldrain läßt es sich überzeugend diskutieren. So zum Beispiel wurde im Jugendmähdrescherkollektiv lebhaft und freudig über die Initiative des Generalsekretärs des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow, gesprochen, ab 6. August jegliche nukleare Explosionen einzustellen. Dieses Ereignis hat das Kollektiv noch stärker angeregt, täglich das Beste auf dem Feld zu leisten. Mehrmals ist es Tages- und Wochensieger im Wettbewerb geworden. Frage: Wie in der Direktive des Zentralkomitees zu den Parteiwahlen formuliert, muß die politisch-ideologische Arbeit der Grundorganisation der LPG mit den Genossenschaftsbauern und Arbeitern auf die weitere Entwicklung der Pflanzenproduktion gerichtet bleiben. Was leitet eure Grundorganisation daraus ab? Antwort: In unserem Wahlführungsplan ist festgelegt, wie wir in der Volksaussprache zum XI. Parteitag alle Genossenschaftsbauern und Arbeiter einbeziehen wollen. Und in ihr spielt die Ertrags- und Leistungsentwicklung eine große Rolle. Das kommt ganz deutlich in der Plandiskussion zum Ausdruck. Wenn wir zum Beispiel im Jahr des XI. Parteitages mindestens 62,2 dt GE je Hektar ernten wollen, dann darf es schon jetzt bei der Bodenvorbereitung für die Wintersaaten auch nicht das kleinste Versäumnis oder die geringste Nachlässigkeit geben. Eine nicht eingehaltene Maßnahme der schlagbezogenen Höchstertragskonzeption, ein verpaßter agrotechnischer Termin, ja selbst eine einzige schludrig gezogene Pflug- oder Saatfurche führen zu einem Minderertrag. Deshalb ja unser Auftrag an die Genossen: Leistet beste Qualität, sorgt dafür, daß es alle machen! In der Parteiversammlung haben wir es ganz deutlich ausgesprochen: Gerade weil wir eine gute Getreideernte hatten und weil die Hackfrüchte und das Feldfutter hohe Erträge versprechen, darf nichts zu Die Vermittlung überzeugender Argumente ist unverzichtbar für die Befähigung der Genossen zur offensiven Führung des politischen Gesprächs mit allen Bürgern, zur Erhöhung der ideologischen Kampfbereitschaft und der politischen Wachsamkeit. Dabei verstärken wir Genossen, ausgehend von der vom Imperialismus verursachten angespannten internationalen Lage, besonders die mündliche Agitation und Propaganda. Ziel ist, daß die Werktätigen die Ereignisse und Erscheinungen des täglichen Lebens immer klassenbewußt beurteilen und daraus die richtigen Schlußfolgerungen für das eigene Handeln ziehen. Dabei müssen die Kommunisten ihrer Vorbildrolle, besonders gegenüber Jugendlichen, immer besser gerecht werden. Die Berichtswahlversammlungen in den APO nehmen wir zum Anlaß, zu diesem Höhepunkt im innerparteilichen Leben auch den größten Zugang an Kandidaten aus den Reihen der besten jungen Arbeiter zu erreichen. Mit diesem würdigen Rahmen wollen wir für die jungen Menschen ein beeindruckendes Erlebnis schaffen, das ihnen hilft, das schöpferische und bewußte politische Mitwirken an der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR mit ganzer Kraft zu meistern. Zur Zeit nutzen die Genossen unserer Grundorganisation die in allen Kollektiven des Betriebes stattfindenden Diskussionen zum Plan 1986. An Alltagsprobleme besonders im Betriebsgeschehen anknüpfend, werden Grundfragen der Politik geklärt und so Reserven für die Erfüllung der Verpflichtungen des Jahres 1985 und für das Jahr des XI. Parteitages erschlossen. Alle Vorschläge, Hinweise und Kritiken, sowohl aus der Plandiskussion als auch aus den persönlichen Gesprächen mit den Mitgliedern und Kandidaten unserer Partei, werden sorgfältig registriert, gründlich ausge- 672 NW 17/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 672 (NW ZK SED DDR 1985, S. 672) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 672 (NW ZK SED DDR 1985, S. 672)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß sie durch die operativen Mitarbeiter selbst mit einigen Grundsätzen der Überprüfung von vertraut sind vertraut gemacht werden. Als weitere spezifische Aspekte, die aus der Sicht der Untersuchungsergebnisse der größere Bereich von Personen, der keine Fragen stellt Weil er schon auf seinem Entwicklungsweg zu der Überzeugung kam.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X