Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 565

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 565 (NW ZK SED DDR 1985, S. 565); Sektion der KDT untereinander orientiert. 50 haben zum Beispiel die Ingenieure aus dem RAW Stendal die Erfahrungen aus dem VEB Maschinenbau Stendal genutzt. Dort wurden auf Beschluß des Sekretariats Voraussetzungen geschaffen, um den Anteil der Konsumgüter an der Gesamtproduktion dieses produktionsmittelherstellen-den Betriebes in diesem Jahr auf mindestens 13,5 Prozent zu steigern. Wurden 1984 zum Beispiel 51 000 Personenfederwaagen produziert, so werden es 1985 bereits 80 000 Stück sein. Außerdem wird für 1986 ein neues Erzeugnis, ein Mehrzweckkindersportwagen, vorbereitet. Die Beratungen im Kreisaktiv stimulieren so die Erschließung örtlicher Reserven im Wettbewerb der KDT-Betriebssektionen, der unter der bezirklichen Losung „Technologie macht Tempo - XI. Parteitag Genosse Winfried Rettig (r.), Mitglied der Betriebssektion der KDT im VEB Geologische Erkundungen Stendal, berät mit Kollegen Karl Wiesecke die nächsten Schritte bei der Arbeit an ihrem KDT-Objekt, der Einführung einer neuen Kernrohrreihe für geologische Bohrungen in die Produktion. Foto: P. Wendt der SED" erfolgreich im Kreis geführt wird. Die zielstrebige Arbeit der Kreisleitung hat wesentlich dazu beigetragen, die Wirksamkeit der sozialistischen Ingenieurorganisation in den vergangenen 3 Jahren im Kreis zu verstärken. Beratungen mit Teilnehmerp an Erfinderschulen, die Durchführung einer „Woche der KDT", von „Tagen der Technik" und die Kreiskonferenz der Jugendforscherkollektive waren und sind Foren des Erfahrungsaustausches, der sich in konkreten Ergebnissen niederschlägt. Die Anzahl der KDT-Objekte konnte seit 1982 mehr als verdoppelt werden. In diesem Jahr werden mit ihnen 183 000 Stunden Arbeitszeit, 4 815 000 Kilowattstunden Elektroenergie und 2250 Tonnen feste Brennstoffe eingespart. Manfred Berg Sekretär der Kreisleitung Stendal der SED Junge Kommunisten gewinnen Mitstreiter Leserbriefe schlag der Genossen aus den Kollektiven der Milch- bzw. Schlachtschweineproduktion ihr Kampfprogramm ergänzt. Jetzt werden statt der 100 kg Milch je Kuh 200 kg über den Plan produziert, täglich 620 Gramm Tageszunahme in der Schweinemast erreicht und dadurch 100 t Fleisch zusätzlich für die Versorgung der Bevölkerung bereitgestellt. Im ersten Quartal konnten wir den Milchplan bereits um 367 dt überbieten. Auch bei Schlachtvieh wurde in diesem Zeitraum der Plan deutlich überboten. Willi Zilinski Parteisekretär im VEG (T) Gardelegen Frottiererzeugnisse aus dem VEB Frot-tana Großschönau, Kreis Zittau, findet man vielerorts - an der Ostseeküste, im Thüringer Wald, am Baikalsee und in den Kurorten der Schwarzmeerküste. Überall zeugen sie von der Qualitätsarbeit der Frottana-Werktätigen, die sich in Vorbereitung unseres XI. Parteitages große Mühe geben, die Qualitätsparameter zu erhöhen und das Angebot in unseren Läden entscheidend zu verbessern. Ich bin stolz, als junger Kommunist und FDJler einem Betriebskollektiv anzugehören, das mit dem Karl-Marx-Orden ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung verpflichtet uns, noch bessere Konsumgüter für unseren Handel und für den Export herzustellen. Unsere Produkte sind auch auf dem Weltmarkt sehr gefragt. Damit habe ich als Kandidat der Partei eine verantwortungsvolle Aufgabe bei der Erfüllung der ökonomischen Strategie unserer Partei. Unser Betriebskollektiv stellt sich den neuen Anforderungen und setzt sich selbst immer neue Maßstäbe in der Arbeit. Das drückt NW 14/1985 (40.) 565;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 565 (NW ZK SED DDR 1985, S. 565) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 565 (NW ZK SED DDR 1985, S. 565)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Bezirksverwaltungen gewissenhaft untersuchen, welche, wesentlichen Handlungen, Vorkommnisse und Erseheinungen - natürlich unter Berücksichtigung der bisher vorliegenden Erkenntnisse absehbaren Entwicklungen - auf den jeweiligen Transitstrecken auftreten können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X