Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 544

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 544 (NW ZK SED DDR 1985, S. 544); struktion der Straßenbahngleise gute Ergebnisse. Bereits 79 Prozent aller Gleisbauer arbeiten im Schichtbetrieb. ßfr Dem gingen gründliche Beratungen in den Kollektiven voraus. Hier setzten sich die Genossen und mit ihnen erfahrene Gewerkschafter mit der Meinung auseinander, daß Schichtarbeit erst dann angebracht sei, wenn neueste Technik eingesetzt wird. Sie machten anschaulich, daß nicht nur in der neuesten Technik, sondern auch in der vorhandenen wertvoller gesellschaftlicher Reichtum steckt, ein Vorschuß der Gesellschaft aus dem Nationaleinkommen, der sich erst dann wieder für alle auszahlt, wenn der erreichte Nutzen die Kosten weit übersteigt. Die höhere zeitliche Nutzung der vorhandenen Technik, so wiesen sie nach, ist ein bedeutender Weg, der gleichzeitig das Bautempo beschleunigt und damit einem weiteren Erfordernis umfassender Intensivierung Rechnung trägt. Es geht bei jeder Aufgabe darum, mit weniger Aufwand ein steigendes Ergebnis zu erreichen. Es zeigt sich, daß die Bereitschaft zur Schichtarbeit und zur vollen Nutzung der Arbeitszeit wesentlich vom Verständnis solcher ökonomischen Zusammenhänge abhängt. Diese Einsichten tragen auch dazu bei, daß die Baumaschinisten und Kraftfahrer ihre Geräte und Fahrzeuge sorgsamer behandeln und Ausfällen durch gewissenhaftere Pflege und Wartung Vorbeugen. Eine dritte Konsequenz, auf die die Parteiorganisation orientiert, ist die Arbeit nach Objekt- und Brigadeverträgen: Die exakte Arbeitsorganisation und die Durchsetzung der technologischen Disziplin führen zur Verkürzung der Bauzeiten, schon durch die höhere Kontinuität der Produktion. Die Objekt-und Brigadeverträge trugen wesentlich dazu bei, im vergangenen Jahr 160 896 Stunden Arbeitszeit einzusparen. Gleichzeitig wurde Material im Wert von 747 340 Mark weniger verbraucht. Die konsequente Anwendung der wirtschaftlichen Rechnungsführung bis in die einzelnen Kollektive fördert den sozialistischen Wettbewerb. So führte die Einbeziehung aller Kollegen bereits bei der Erarbeitung der Verträge dazu, daß jeder sich mit den Aufgaben identifiziert und über das Kosten-Nutzen-Verhältnis der eigenen Arbeit nachdenkt. Es hat sich auch gezeigt, daß die kollektive Erziehung zur Arbeitsdisziplin konsequenter wirkt. So gehören heute alle Kollektive, die nach Objekt- und Brigadeverträgen arbeiten, zu jenen, die die wenigsten Ausfallzeiten und die niedrigste Fluktuation haben. Außerdem fördern die Objekt- und Brigadeverträge den Leistungsvergleich, weil die Arbeit der Kollektive abrechenbarer und damit besser vergleichbar ist. Täglich gewissenhafte Arbeit leisten Diese Schwerpunkte, auf die die Parteiorganisation zur Bauzeitverkürzung orientiert, sind für das Kombinat Wege, um die Leistungen der besten Kombinate zu erreichen und mitzubestimmen, so wie im Kampfprogramm beschlossen. Darum geht es in der Volksaussprache zur Vorbereitung des XI. Parteitages in allen Baukollektiven. Stellvertretend für andere soll hier die Initiative der Jugendbrigade „Hans Kiefert" genannt sein. Sie hat sich die Arbeitsgrundsätze der Neubrandenburger Wohnungsbaubrigade Kempin zu eigen gemacht. Ziel der Brigade Kiefert ist, bis zum Jahresende 3 Tagesproduktionen zusätzlich zum Plan zu erarbeiten, indem die Brigademitglieder unter anderem täglich die Arbeitszeit voll auslasten, eine kontinuierliche Schichtarbeit sichern, in Zusammenarbeit mit der KDT eine МММ-Aufgabe zur Arbeitszeiteinsparung, Material- und Kostensenkung realisieren und den Kampf um den Titel „Kollektiv der vorbildlichen Qualitätsarbeit" aufnehmen. Klaus-Peter Bartels Sekretär der Grundorganisation ѴЕВ Kombinat Tiefbau Berlin rielle Leistungen durchzusetzen und die Politik der Partei noch gründlicher zu erläutern und abstrichlos zu verwirklichen, beschloß das Parteikollektiv, Parteigruppen in den territorialen Abteilungen zu bilden. Wie wirken nun die Parteigruppen darauf ein, daß das Kampfprogramm konsequent verwirklicht wird? In der ideologischen Arbeit wird in Gesprächen am Arbeitsplatz und in Rechenschaftslegungen der Leiter auf die Bedeutung qualitativ guten Futters eingegangen. In der täglichen praktischen Arbeit wirken die Genossen darauf ein, den optimalen Schnittzeitpunkt zu nutzen und die Produkte rest- los einzubringen. Die Konzeption für die Futterernte wurde, ehe sie in den Abteilungen beraten wurde, in den Parteigruppen und mit den Abteilungsleitern beraten. Dem Betriebsplan entsprechend wurden auf der Basis der auf die Kollektive aufgeschlüsselten Planaufgaben konkrete organisatorische Maßnahmen zur Sicherung des Grobfutterbedarfs aus eigenem Aufkommen festgelegt. In der täglichen Arbeit stellen sich die Genossen der Parteigruppen an die Spitze in ihren Arbeitskollektiven. Sie setzen sich z. B. für eine maximale Nutzung des Arbeitstages und für eine frühe Beräumung der Flächen ein. Hierbei gibt es eine enge Zusammenarbeit mit den Bereichen der Tierproduktion bei der Einlagerung und Gesunderhaltung des Heus. Angeregt durch Hinweise aus den Parteigruppen wurde ein besonderer Wettbewerb zum schnellen Abschluß des ersten Schnittes durchgeführt. Das führte zu einer deutlichen Leistungssteigerung. In Auswertung der 10. Tagung dés Zentralkomitees berieten die betrieblichen Leiter und der Parteisekretär mit den Parteigruppen über die weitere Entwicklung der ideologischen Arbeit in den Arbeitskollektiven und über die ökonomischen Aufgaben, die schon 544 NW 14/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 544 (NW ZK SED DDR 1985, S. 544) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 544 (NW ZK SED DDR 1985, S. 544)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit vor allen auf die umfassende und qualifizierte L.ösung sämtlicher der Linie obliegenden Aufgaben für die Durchsetzung und Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die lcrimineilen Menscherihändlerbanöen, einschließlich. Einschätzungen zu politischen, rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten, Kräften und Vorgängen in der anderen nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Ziele, Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der feindlichen Zentren, Personengruppen und Personen auf dem Gebiet der Diamant-Werkzeuge aus dem durch die Firma die Einrichtung eines sogenannten Vertriebsbüros der Firma innerhalb der zu organisieren. unterstützte die ien Pläne und Absichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X