Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 5

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 5 (NW ZK SED DDR 1985, S. 5); Genosse Willy Czerny ist als Produktionsabschnittsleiter im VEB Chemiefaserkombinat Schwarza „Wilhelm Pieck" tätig. Sein Kollektiv, die Brigade „Roter Stern", verteidigt seit 12 Jahren erfolgreich den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit". Persönlich hat er großen Anteil daran, daß die Brigade beispielgebend in der Anwendung bewährter Wettbewerbsmethoden vorangeht. * Foto: Hampe rechtigkeit und Freiheit und an der Stetigkeit des sozialen Fortschritts volllauf entspricht. Unsere politisch-ideologische Arbeit macht diese grundlegenden Interessen bewußt, so daß sie subjektiv bedeutsam und zu Motiven des Handelns der Werktätigen werden. Eine in der Gegenwart besonders wichtige Erkenntnis lautet, daß der Frieden um so sicherer ist, je stärker der Sozialismus ist. Das zum Leitmotiv des Handelns aller Bürger der DDR zu machen hat Genosse Honecker auf der 9. Tagung des ZK als Hauptinhalt der politischen Massenarbeit bezeichnet. Das ist auch der wesentliche Bezugspunkt bei der politischen Führung des Wettbewerbs. Dabei gilt es, noch wirksamer die Dialektik zur Geltung zu bringen, die der Generalsekretär des ZK unserer Partei auf der 9. Tagung so darlegte: „Je besser die Bürger unsere Politik verstehen, je mehr sie von den Vorzügen und Errungenschaften des Sozialismus überzeugt sind, um so aktiver setzen sie sich für die Stärkung der DDR ein. Jeder Zuwachs an ökonomischer und sozialer Leistungskraft , der dadurch entsteht, bestärkt sie wiederum in ihrer sozialistischen Bewußtheit." Im Betrieb bietet vor allem die Teilnahme an der Gewerkschaftsarbeit je- Vielfältig dem Kommunisten vielfältige Möglichkeiten, über die Gespräche am Ar- politisch beitsplatz, die Mitgliederversammlungen oder die Schulen der sozialisti- wirken sehen Arbeit politisch zu wirken, die Politik der Partei immer wieder anhand des aktuellen Geschehens zu erläutern upd das klassenmäßige Herangehen an alle Fragen der Innen- und Außenpolitik zu bestärken. Unsere politisch bewegte Zeit wirft viele Fragen auf. Wie sie beantwortet und verstanden werden, das beeinflußt immer den Grad der sozialen Aktivität des einzelnen und des Kollektivs. Die 9. Tagung des ZK orientiert auf die Volksaussprache und damit darauf, das politische Gespräch noch gründlicher und kontinuierlicher zu führen und dabei alle im Blickfeld zu haben, alle in die Lösung der Aufgaben einzubeziehen. Daraus ergeben sich auch Schlußfolgerungen für die politische Führung NW 1/1985 (40.) 5;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 5 (NW ZK SED DDR 1985, S. 5) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 5 (NW ZK SED DDR 1985, S. 5)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der ist auch in der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der aufzeigen. Zunächst ist es notwendig, Klarheit über die entscheidenden Ziele zu schaffen, auf die sich die Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung der zur Wahrung der Konspiration, Geheimhaltung und Wachsamkeit. Ich habe zur Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung bereits im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und der führenden Mitarbeiter für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der operativen Grundfragen kann aber der jetzt erreichte Stand der politisch-operativen Arbeit und ihrer Leitung in den Kreisdienststellen insgesamt nicht befriedigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X