Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 47

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 47 (NW ZK SED DDR 1985, S. 47); dien- und Arbeitsgruppen ausgetauscht. Das nutzen vor allem unsere neuen Gewerkschaften, die Jugendorganisationen und Bildungseinrichtungen. So machte sich beispielsweise im April 1983 eine Delegation des Bildungswesens aus Opole in Potsdam damit vertraut, welche Rolle die Schulparteiorganisationen bei der Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED spielen, wie die Schuldirektoren ihrer Verantwortung für die ideologische Erziehung der Kinder gerecht werden und was die Gewerkschaften zur Herausbildung patriotischer Haltungen unter den Lehrern tun. Wir wissen es zu schätzen, daß auch in der Zeit des Ausnahmezustandes in Polen unsere Zusammenarbeit mit Potsdam aufrechterhalten wurde. Allein im Jahr 1984 wurden ungefähr 150 Lehrer in den Austausch des Bildungswesens einbezogen. Über 6000 Kinder und Jugendliche aus der Wojewodschaft Opole nahmen an den verschiedenen Formen der Erholung in der DDR teil. So konnten wir uns davon überzeugen, mit welcher Konsequenz in der DDR auf allen Ebenen die Beschlüsse der Partei verwirklicht werden. Erst kürzlich hatten wir einen interessanten Erfahrungsaustausch über die Arbeit der Ratsmitglieder und die Schulung der Parteisekretäre im Bildungswesen. 1983 sammelte eine Delegation des Wojewodschaftskomitees Opole der PVAP im Bezirk Potsdam viele Erfahrungen, die auch in unserer Parteiarbeit genutzt werden. Ich möchte hier nur nennen das komplexe und einheitliche System der Parteiarbeit, beginnend beim Zentralkomitee bis hin zu den Grundorganisationen; das besondere Bemühen um schwächere Organisationen; das präzise System der Schulung des Parteiaktivs und der Leitungskader; die systematische Arbeit mit der Jugend; die Arbeit mit individuellen Parteiaufträgen; die Sorge der Partei um die Rationa- lisatoren und Erfinder, um die Arbeitsdisziplin in den Kollektiven, die Erfüllung der Produktionspläne und die bestmögliche Nutzung der Maschinen, Anlagen und Transportmittel; das gut organisierte Schulungssystem für die Parteilosen in den Schulen der sozialistischen Arbeit und auf dem Lande in den Schulen der genossenschaftlichen Arbeit. Nicht alle diese Formen der Parteiarbeit sind uns fremd, aber selbst jene, die wir kennen, sollten wir mit Hilfe des freundschaftlichen Erfahrungsaustausches vervollkommnen. Einige Städte der Wojewodschaft haben Beziehungen zu Städten des Bezirkes Potsdam aufgenommen. So ist beispiels- weise die Zusammenarbeit von Kçdzierzyn-Kozle und Brandenburg sehr nutzbringend. Das Stadtkomitee der PVAP Kçdzier-zyn-Kozle schätzt in Brandenburg besonders das Parteischulungssystem, in das die Leitungskader der Betriebe und Einrichtungen vom Meister (Brigadier) bis zum Direktor einbezogen sind. Auch die Parteigruppenarbeit findet Anerkennung. Derartige Schlußfolgerungen, die häufig aus den Besuchen unserer Genossen im Bezirk Potsdam gezogen werden, lassen die Überzeugung aufkommen, daß unsere Zusammenarbeit nicht nur eine Höflichkeitsbezeugung ist, sondern konkrete, meßbare Ergebnisse in der Parteiarbeit bringt. Beispielhafte Zusammenarbeit der Bezirkszeitungen Ich muß an dieser Stelle noch etwas über die überaus nutzbringenden freundschaftlichen Beziehungen zu unserer Partnerredaktion „Märkische Volksstimme" in Potsdam sagen. Regelmäßig treffe ich mich mit dem Chefredakteur der „MV", Dr. Peter Trommer. Zwischen uns hat sich eine echte Freundschaft entwik-kelt. Zu unseren staatlichen Feiertagen tauschen wir ganze Kolumnen journalistischer Materialien aus. Jährlich weilen Journalisten im Nachbarland. Die Ergebnisse der Besuche finden sich in den Zeitungen. Die Kontakte mit der „Märkischen Volksstimme" sind beispielhaft. Ich denke hierbei vor allem an den Charakter unserer Zeitungen, die als Parteiorgane sozialistisch geprägt sind und einen breiten propagandistischen Wirkungsbereich haben. So konnten sich Hunderttausende von Lesern unserer „Trybuna Opolska" in einem Interview des 1. Sekretärs der Bezirksleitung Potsdam der SED, Günter Jahn, mit der Politik der SED und speziell mit den Erfahrungen der Bezirksleitung Potsdam bekannt machen. Das war für die Mitglieder unserer Partei und für unsere Bürger lehrreich, denn die SED hat in der DDR die politische und moralische Einheit des Volkes geschmiedet. Sie setzt dem Einfluß der elektronischen Massenmedien des Imperialismus ihr offensives Handeln entgegen. Als ich vor drei Jahren am Pressefest der „MV" in Brandenburg teilnahm, habe ich unsere Leser in einem Bericht aus der DDR davon informiert, daß 35 Jahre zuvor in dieser Stadt das I. Parlament der FDJ beraten hatte. Ich schrieb, daß „sich die FDJ das Ziel gesetzt hatte, die Jugend zu organisieren, um die faschistische Vergangenheit zu überwinden und in Deutschland eine demokratische, friedliche Ordnung zu schaffen." 35 Jahre danach fand in Brandenburg ein Jugendtreffen statt. Die Aufgaben der Gegenwart hat Sigmund Jähn, DDR-Kosmonaut und Ehrengast der Jugendlichen, treffend ausgedrückt. Er sagte unter anderem: „Das Revolutionäre sollte in unserem Land vor allem in der Haltung zur Arbeit zum Ausdruck kommen. Revolutionär sein heiß, so zu arbeiten, als hinge die Zukunft der ganzen Gesellschaft von meiner persönlichen Arbeit ab." NW 1/1985 (40.) 47;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 47 (NW ZK SED DDR 1985, S. 47) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 47 (NW ZK SED DDR 1985, S. 47)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Diensteinheiten der Linie sinTleÄDschnitt der Ar-beit begründet, zum einen staatliches Vollzugsorgan zur Durchfüh-rung des Vollzuges der Untersuchungshaft und zum anderen politischoperative Diensteinheit Staatssicherheit . In Verwirklichung ihrer Verantwortung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie abgestimmte Belegung der Venvahrräume weitgehend gesichert wird daß die sich aus der Gemeinschaftsunterbringung ergebenden positiven Momente übe rwiegen. Besondere Gefahren, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit erfordert, daß auch die Beschuldigtenvernehmung in ihrer konkreten Ausgestaltung diesem Prinzip in jeder Weise entspricht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X