Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 469

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 469 (NW ZK SED DDR 1985, S. 469); Dreh- und Angelpunkt ist eine hohe Qualität in der medizinischen Betreuung Als sich die Parteileitung in unserem Bezirkskrankenhaus Cottbus fragte, ob ein Leistungsvergleich in einer Gesundheitseinrichtung überhaupt möglich sei, da gab es zunächst manches Für und Wider. Das war durchaus verständlich; denn worin, diese Überlegung wurde angestellt, bestehen in einer Gesundheitseinrichtung Kriterien zur Führung des Leistungsvergleichs? Von der positiven Antwort auf diese Frage hing die Befürwortung der Führung des Leistungsvergleichs in unserem Bezirkskrankenhaus ab. Also begann die Diskussion, und sie war zuallererst genau darauf gerichtet, eben mögliche Kriterien des Leistungsvergleichs in einer Gesundheitseinrichtung zu fixieren. Der Leistungsvergleich, darin waren sich die Genossen der Leitung einig, ist eine Methode der Leitungstätigkeit des Ärztlichen Direktors. Geführt wird der Leistungsvergleich mit dem Ziel, in jedem Kollektiv, sei es in den Kliniken, in den poliklinischen Abteilungen, in der Stomatologie oder in den Wirtschaftsbereichen einen Zuwachs an Qualität und Effektivität in der medizinischen Betreuung des Patienten zu erreichen. Volle Hinwendung zum Patienten Dreh- und Angelpunkt des Leistungsvergleichs in unserem Bezirkskrankenhaus und damit das Hauptkriterium ist also die volle Hinwendung des Arztes, der Schwester, des Mitarbeiters zum Patienten, die spürbare Erhöhung des Niveaus der medizinischen Betreuung. Bei der Begegnung des Bürgers mit der Einrichtung, während der Behandlung und der medizinischen Nachsorge sollen ihm das Gefühl der Geborgenheit und die Gewißheit vermittelt werden, daß alles für die Wiederherstellung seiner Gesundheit getan wird. Wir beachten, daß das mit möglichst geringer Belastung für den Patienten geschieht. Die Parteileitung, der auch der Ärztliche Direktor angehört, verständigte sich auf dieser Grundlage darüber, daß dazu beispielsweise die Auslastung der Fonds eine Rolle im Leistungsvergleich spielt und demzufolge auch als ein Kriterium angesehen werden kann. Es leuchtet doch ein, so der Standpunkt der Parteileitung, wenn unter diesem Gesichtspunkt unter anderem zwischen den Kollektiven verglichen wird, wie es mit der Bettenauslastung, mit dem Einsatz von Material, der patientenwirksamen Arbeitszeit oder auch der Anzahl der Untersuchungen in der Röntgen-, Labor- sowie Funktionsdiagnostik aussieht. Das sind Fonds, die in unserem sozialistischen Gesundheitswesen kostenlos den Bürgern zur Verfügung stehen. Sie noch effektiver und zweckmäßiger besonders auch durch das interdisziplinäre Zusammenwirken zum Wohle der Bürger zu nutzen, dazu, so die Auffassung der Parteileitung, trägt der Leistungsvergleich bei. Die Parteileitung konnte sich bei ihrer Meinungsbildung auf Erfahrungen stützen, die im Verlaufe mehrerer Jahre an unserer Gesundheitseinrichtung beim Praktizieren von Elementen des Leistungsvergleichs innerhalb des Wettbewerbs gesammelt Leserbriefe ,, ,,. dem BGL-Vorsitzenden, dem FDJ-Se-kretär und dem DSF-Vorsitzenden eine Beratung durch, in der Beschlüsse erläutert und Informationen weitergegeben werden. Mindestens alle 2 Monate findet eine Zusammenkunft mit den Leitern der Agitatorengruppen aus den APO zur Qualifizierung der Agitationsarbeit statt. Beauftragte der Parteileitung der Grundorganisation nehmen an Parteiveranstaltungen in den APO teil. Die Vermittlung und Auswertung der Parteiinformationen des Zentralkomitees erfolgt mit allen Mitgliedern der Grundorganisation. Alle 4 Informationsformen sind Bestandteile der politischen Füh- ■■■■■■■■■■■МММНМИМИИИИНИМШ rungstätigkeit der Grundorganisation. In die wöchentliche Informationsberatung werden beispielsweise auch Informationen aus Sekretariatssitzungen oder Ratssitzungen einbezogen. Auch allgemeingültige Informationen aus dem Leben einzelner APO werden sofort ausgetauscht. Die APO-Sekretäre und die Genossen aus den Massenorganisationen sehen diese Methode als die geeignete Form für eine politisch wirkungsvolle Informationstätigkeit an. Früher riß der Informationsfluß oftmals bei den APO-Sekretären bzw. bei den Vorsitzenden der Massenorganisationen ab. Heute ist die durchgängige Information im wesentlichen gesichert. Bei unseren Montagsberatungen werden nicht nur Informationen von der Leitung an die Genossen, sondern auch von den Genossen an die Leitung und untereinander gegeben. Gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge werden von unseren Genossen und Kollegen jetzt schneller erkannt. Die Bereitschaft zur Erfüllung von Aufträgen ist auf Grund der Kenntnis der Sachlage stärker ausgeprägt. Das Vertrauensverhältnis zwischen Genossen und Kollegen festigte sich. Walter Bull Parteisekretär im Rat des Kreises Grevesmühlen NW 12/1985 (40.) 469;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 469 (NW ZK SED DDR 1985, S. 469) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 469 (NW ZK SED DDR 1985, S. 469)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit nicht bestätigte oder die noch bestehende Gefahr nicht von solcher Qualität ist, daß zu deren Abwehr die Einschränkung der Rechte von Personen erforderlich ist. Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Staatssekretariat für Staatssicherheit - Stellvertreter des Staatssekretärs - Dienstanweisung für den Geheime Verschlußsache . StU, Dienst und die Ordnung in den Untersuchungs-Haftanstalten, des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X