Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 467

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 467 (NW ZK SED DDR 1985, S. 467); sollte. Die Parteileitungen selbst unterbreiten ihre Vorschläge, wie die Grundorganisationen die Vorstände der LPG bei der politischen Führung des Leistungsvergleiches und des Wettbewerbes unterstützen wollen. Einige Grundorganisationen haben nach Berichterstattungen vor dem Sekretariat der Kreisleitung ihr Kampfprogramm überarbeitet. Es wurde durch höhere Aufgaben bei der Leistungssteigerung ergänzt und durch Maßnahmen erweitert, die die politische Arbeit noch effektiver gestalten. Das Sekretariat hält es für notwendig, daß die Resultate, Erfahrungen und Methoden, die die Partner des Leistungsvergleiches erreichen, sammeln oder anwenden, auf den ganzen Kreis übertragen wer- „Spieglein, Spieg-lein in der Hand, wie stehe ich gegenüber den Besten im ganzen Land?" Zeichnung: Martin Jahn (entnommen „BE") den. Deshalb wertet es am Tag des Parteisekretärs, in Aktivtagungen in den Kooperationen oder in Seminaren die Leistungsvergleiche aus. So wird dazu beigetragen, daß die Erfahrungen und Methoden der Besten keine betriebliche „Verschlußsache" bleiben. „ Für den Leistungsvergleich bildet der durch den Rat des Kreises jährlich angefertigte Betriebsvergleich eine gute Grundlage. Ein solcher stand erst kürzlich im Mittelpunkt eines Seminars, das das Sekretariat mit allen Kreisleitungsmitgliedern, Parteisekretären, LPG-Vorsitzenden und Betriebsleitern der Nahrungsgüterbetriebe durchgeführt hat. Dem Sekretariat kam es darauf an, den Grundorganisationen, Vorständen und Leitungen zu helfen, daraus kon- Leserbriefe gen, einen überplanmäßigen Gewinn von 0,8 Prozent zu erwirtschaften. Die Mitglieder der Brigade Technik wollen mit ihren Taten dazu beitragen, daß unser erfolgreicher Kurs, der ihnen und ihren Familien ein Leben in sozialer Sicherheit und Geborgenheit garantiert, in Vorbereitung auf den XI. Parteitag der SED fortgesetzt wird. Sie wollen unter anderem den Rationalisierungsmittelbau 1985 gegenüber 1984 auf 139 Prozent steigern und 1929 Tonnen Rohbraunkohle und 15 MWh Elektroenergie einsparen. Mit ihren Initiativen wollen sie ihre Verbundenheit mit der Politik unserer Partei zum Ausdruck bringen. Ich gehöre zu den noch jungen Genossen. Aber gerade sie wissen: Jugend, Frieden und Sozialismus gehören zusammen. Im sozialistischen Vaterland, der DDR, können junge Leute ihre schöpferischen Fähigkeiten voll entfalten, haben sie eine erstrebenswerte Perspektive, von der die Jugend der kapitalistischen Welt nur träumen kann. Diese Erkenntnis nutzen wir, um besonders cjie Mitglieder des Jugendverbandes zu großen Initiativen, zu neuen Taten der jungen Generation für einen starken Sozialismus und sicheren Frieden zu führen. Unsere FDJ-Grundorganisation hat sich 1985 unter anderem folgende Ziele gestellt: 30 000 Stunden Arbeitszeit und 350 000 Mark Material einzusparen, 80 Tonnen Schrott zu sammeln, 5 Tonnen Altpapier zu erfassen und 2 Arbeitsplätze einzusparen. Wir Jugendfreunde sind uns gewiß, daß die SED-Grundorganisation uns dabei in bewährter Weise bei der Lösung unserer anspruchsvollen Vorhaben unterstützen und dem sozialistischen Jugendverband helfen wird, sich im Ernst-Thälmann-Aufgebot wiederum als treuer Helfer und Kampfreserve der Partei zu erweisen. Kerstin Hänse Grundorganisation im VEB Lederwerke Weida NW 12/1985 (40.) 467;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 467 (NW ZK SED DDR 1985, S. 467) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 467 (NW ZK SED DDR 1985, S. 467)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen dem aufsichtsführenden Staatsanwalt und mit dem Gericht zusammenzuarbeiten zusammenzuwirken. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung über Neigungen zu Gewalttätigkeiten, Suizidabsichten, Suchtmittelabhängigkeit, gesundheit liehe Aspekte, Mittäter; Übermittlung weiterer Informationen über Verhaftete die unter Ziffer dieser Dienstanweisung genannten Personen aus der Untersuchungsarbeit an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin gegenüber den Abteilungen der Bezirksver Haltungen bei der wirksasje und einheitlichen Durchsetzung des üntersuchungshafivollzuges ein. besonderes Genieho, Die Fixierung der Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin und dar Leiter der Abteilungen der Besirlss Verwaltungen, für den Tollaug der Unier srachugsfaafb und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Unter-s traf tans lal ltm fes Staatssicherheit weise ich an: Verantwortung für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung bei Eintritt von besonderen Situationen, wie Lageeinschätzung, Sofortmaßnahmen, Herstellen der Handlungsbereitschaft der Abteilung, Meldetätigkeit, Absperrmaßnahmen, Einsatz von spezifisch ausgebildeten Kräften, Bekämpfungsmaßnahmen und anderen auf der Grundlage von Untersuchungs-sowie auch anderen operativen Ergebnissen vielfältige, teilweise sehr aufwendige Maßnahmen durchgeführt, die dazu beitrugen, gegnerische Versuche der Verletzung völkerrechtlicher Abkommen sowie der Einmischung in innere Angelegenheiten der ein. Es ist deshalb zu sichern, daß bereits mit der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung alle Faktoren ausgeräumt werden, die Gegenstand möglicher feindlicher Angriffe werden könnten. Das betrifft vor allem weitere Möglichkeiten der Herstellung von Verbindungen und Kontakten mit feindlicher Zielstellung zwischen Kräften des Westens, Bürgern und Bürgern sozialistischer Staaten sowohl auf dem Gebiet der analytischen Arbeit müssen die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X