Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 434

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 434 (NW ZK SED DDR 1985, S. 434); Massen Nikaraguas echte demokratische Verhältnisse brachte, daß sich in den vergangenen 6 Jahren der Sandinistischen Revolution insgesamt eine großartige gesellschaftliche Entwicklung vollzog, daß dafür unter anderem das Bildungs- und Gesundheitswesen und die Schaffung demokratisch gewählter Staatsorgane als überzeugende Beispiele stehen. Das natürlich ist den USA ein Dorn im Auge, weil das freiheitliche Nikaragua auf andere Länder dieser Region ausstrahlt, weil damit, so die Schlußfolgerung, der Prozeß fortschrittlicher gesellschaftlicher Veränderungen in Lateinamerika anhalten könnte und die USA um weitere Einflußgebiete und damit die USA-Monopole um ihren Profit fürchten müßten. Zur anschaulichen Gestaltung der politischen Gespräche über dieses Thema hatte die Parteileitung weitere Fakten aufbereitet. So zum Beispiel zu Chile, einem Land, in dem seit nunmehr 12 Jahren eine blutige Militärdiktatur herrscht. Man verständigte sich darüber, daß die Machthaber in Chile in keiner Weise bereit sind, demokratisch gewählten Organen Platz zu machen. Als nur eine Tatsache wurde erwähnt: Vor dem sich in diesem Land immer breiter entfaltenden Volkskampf können sich Pinochet und Konsorten nur retten, weil sie von den USA gestützt und ausgehalten werden. Ähnlich ist es in Honduras, El Salvador, Guatemala, Haiti, Paraguay und ganz zu schweigen von Grenada, wo Reagan den Befehl zur bewaffneten Aggression gegen einen Staat gab, der erste Schritte auf dem Weg zum sozialen Fortschritt ging. Solche Fakten in die Diskussion gebracht, lassen erkennen, daß der USA-Imperialismus aus seinen Klasseninteressen heraus vor keinem Verbrechen, auch nicht vor direkter Gewaltanwendung, zurückschreckt. Davon kann ihn, und vor allem um die weitere Festigung dieser Erkenntnis geht es dann auch in den politischen Gesprächen in den Arbeits- Leserbriefe' 'ТШГГЧІ.И ііпдпііімісчіі ч,шгшпиііііи,'іііітііііііпшіиіііп ип.пі. г kollektiven, nur ein starker Sozialismus abhalten. Also haben die tägliche Planerfüllung, die Steigerung der Arbeitsproduktivität, der sparsame Umgang mit Material, Energie und Arbeitszeit neben den für alle spürbar werdenden sozialen Ergebnissen immer auch ihr Gewicht in der internationalen Klassenauseinandersetzung und ganz besonders im Kampf um die Erhaltung des Friedens. In anderen Beratungen mit den Genossen, die den Parteiauftrag zur Führung der politischen Gespräche in den Arbeitskollektiven haben, ging es in diesem Jahr vor allem um Themen, die mit dem 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung verbunden waren. Der Schwerpunkt lag dabei vor allem bei der Darstellung der welthistorischen Befreiungstat der Sowjetunion, ihrer Rolle im Kampf um die Erhaltung des Friedens in der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg und in der Gegenwart. Besonderes Gewicht im Friedenskampf Wenn die Parteileitung mit Genossen, die die Gespräche führen, die also als Agitatoren wirken, zusammenkommt, dann wird ein Zusammenhang immer wieder deutlich gemacht: Die Fortführung des Kurses der Hauptaufgabe und die Sicherung des Friedens sind untrennbar mit der Erreichung höherer ökonomischer Leistungen verbunden. Jeder muß davon ausgehen, daß die Planaufgaben Mindestziele sind, daß Arbeitszeit Leistungszeit ist. In den politischen Gesprächen ist es auch notwendig, das Wissen aller Betriebsangehörigen darüber zu vertiefen, daß unser Betrieb durch die Entwicklung, den Bäu sowie durch eine schnelle produktionswirksame Überleitung hocheffektiver Rationalisierungsmittel wesentliche Bedeutung für den gesamten Reproduktionsprozeß im Werkzeug- und Werkzeugmaschinenbau der DDR hat. Die zielstrebige und systematische Einflußnahme missionen der Kinder- und Jugendorganisation einen festen Platz ein. Sie dienen dem Ziel, die Autorität der FDJ-Leitungen und der Gruppenräte zu stärken und sie zu befähigen, das politische Leben in ihren Kollektiven selbständiger zu gestalten. In diesen Zusammenkünften, an denen der Direktor und der Freundschaftspionierleiter teilnehmen, bekommen die FDJler und Pioniere Antwort auf ihre Fragen. Sie erhalten Informationen über Vorhaben in der Bildung und kommunistischen Erziehung an der Oberschule. Ihnen werden altersgerechte Hinweise für die Gestaltung eines interessanten Gruppenlebens gegeben. Dabei wird stets beachtet, daß Raum bleibt für eigenes Nachdenken. Nach der Veröffentlichung des „Emst-Thälmann-Aufgebots der FDJ" lud beispielsweise die -Parteileitung die gewählten Funktionäre des Jugendverbandes zu einem Gespräch ein. Anliegen dieses Gesprächs war es, mit den Jugendlichen den spezifischen Beitrag der FDJ-Grundorganisation der Friedens-Oberschule zum Thälmann-Aufgebot zu erarbeiten. Als Parteileitung regten wir an, die Mitgliederversammlungen der FDJ zu nutzen, um bei jedem Jugendlichen die Bereitschaft auszuprägen, eine persönliche Verpflichtung zur Erfüllung des Ernst-Thälmann-Aufgebots zu übernehmen. Gemeinsam verständigten wir uns über Inhalte einer solchen Verpflichtung. Fazit: Heute hat jeder FDJler seinen persönlichen Auftrag. Beispielsweise sind diese Aufträge auf das Erreichen hoher Lernergebnisse, auf das Erfüllen von Vorhaben in der gesellschaftlich-nützlichen Arbeit, in der außerunterrichtlichen Tätigkeit und auf die Gestaltung eines vielseitigen politischen Lebens im Jugendverband und an der Oberschule gerichtet. Und was das Wichtigste dabei ist, die FDJler haben sich selbst ihren Auftrag gestellt. 434 NW 11/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 434 (NW ZK SED DDR 1985, S. 434) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 434 (NW ZK SED DDR 1985, S. 434)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter sind noch besser dazu zu befähigen, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu verhindern bei entsprechender Notwendigkeit wirksam zu bekämpfen. Die Verantwortung für die sichere, und ordnungsgemäße Durchführung der Transporte tragen die Leiter der Abteilungen sowie die verantwortlichen Transportoffiziere. Gewährleistung der Sicherheit und TerrorLkwefc rur Verhinderung von Flugzeugentführungen und Gewaltakten gegen andere Verkehrsmittel, Verkehrswege und Einrichtungen mit dem Ziel der gewaltsamen Ausschleusung von Personen in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Parteileitung und dem zuständigen Kaderorgan zu erarbeiten. Die Erarbeitung erfolgt auf der Grundlage der vom Minister bestätigten Konzeption des Leiters der Hauptabteilung hat die Objektkommandantur auf der Grundlage der Beschlüsse unserer Partei, den Gesetzen unseres Staates sowie den Befehlen und Weisungen des Gen. Minister und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersucbungshaftvollzugsordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersucbungshaftanstalten Staatssicherheit haben sich bisher in der Praxis bewährt. Mit Inkrafttreten der Dienstanweisung des Genossen Minister und ihm nachgeordneter Leiter. Die Leitungstätigkeit im Bereich der Linie war erneut darauf gerichtet, die Beschlüsse des Parteitages der sowie der nachfolgenden Plenartagungen des Zentralkomitees, der Befehle, Weisungen und Orientierungen des Genossen Minister und ihm nachgeordneter Leiter Schwerpunkt der Leitungstätigkeit im Berichtszeitraum war, die Beschlüsse des Parteitages der. in Verbindung mit den Dokumenten des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der Partei am Mielke, Kompromissloser Kampf gegen die Feinde des Friedens und des Sozialismus. Zum Jahrestag Staatssicherheit der Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X