Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 415

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 415 (NW ZK SED DDR 1985, S. 415); Mit neuen Erzeugnissen aus einheimischen Rohstoffen zur 8. Baukonferenz Von Eberhard Denner, Sekretär der Bezirksleitung Suhl der SED Die Bezirksleitung Suhl der SED lenkt die Führungstätigkeit der Kreisleitungen und Grundorganisationen in Vorbereitung des XI. Parteitages darauf, bei allen Genossen, Leitern und Arbeitskollektiven das politische Verständnis dafür zu vertiefen, daß der Weg der umfassenden Intensivierung der Volkswirtschaft von größtem Gewicht ist für die Fortsetzung des bewährten Kurses der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik, für die weitere Stärkung des Sozialismus und die Sicherung des Friedens. Über 10 000 Kollektive schreiben gegenwärtig am „Suhler Ehrenbuch der guten Taten für Frieden und Sozialismus". Damit hat der sozialistische Wettbewerb auch in unserem Bezirk die bisher breiteste Massenbasis erreicht. Viele Verpflichtungen sind darauf gerichtet, Gebraüchswert und Qualität der Erzeugnisse zu erhöhen, den zu ihrer Herstellung erforderlichen Arbeitsaufwand und den Produktionsverbrauch zu senken und so den Beitrag des Bezirkes zum Nationaleinkommen zu erhöhen. Mehr Wirtschaftlichkeit und Qualität Die Parteiorganisationen in der Industrie und im Bauwesen stellen in ihrer politischen Massenarbeit entsprechend der von Genossen Erich Honecker auf der 9. Tagung des ZK gestellten Aufgabe immer stärker ins Zentrum der Überlegungen, die gesamte Investirons- und Bautätigkeit auf die qualitativ höheren Maßstäbe der umfassenden Intensivierung auszurichten. Im Beschluß der Bezirksleitung zur Vorbereitung des XI. Parteitages der SED sind dementsprechend den Bauleuten des Bezirkes Suhl klare Aufgaben gestellt, die 8. Baukonferenz des ZK der SED und des Ministerrates der DDR mit neuen Initiativen gut vorzubereiten. Mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit und die Qualität des Bauens entschieden zu erhöhen, steht dabei die Steigerung der Arbeitsproduktivität, die Senkung des Bau- und Materialaufwandes und die Entwicklung neuer Erzeugnisse und Technologien für das innerstädtische Bauen im Vordergrund. Einen besonderen Platz nehmen die Initiativen ein, die spezifischen Möglichkeiten noch intensiver zu nutzen, durch höhere Veredlung einheimischer Rohstoffe einen eigenständigen und wachsenden Beitrag zur materiellen Sicherung unseres großen Bau- programms und zur Erhöhung der Qualität des Bauwesens zu leisten. Daraus abgeleitet geben die Kreisleitungen den Grundorganisationen die notwendige Unterstützung, um alle Bauschaffenden für höhe Leistungen politisch zu überzeugen und wissenschaftlich-technische Spitzenleistungen zu erreichen. Dabei hat sich bewährt, neue wissenschaftlich-technische Lösungen mit den verschiedensten Formen und Methoden der politischen Arbeit, so mit Ideenberatungen, Neuererkonferenzen, mit Initiativen der FDJ und der KDT, mit der Formierung von Forscherkollektiven und der überbetrieblichen sozialistischen Gemeinschaftsarbeit in Angriff zu nehmen. Ein Schwerpunkt in unserem Bezirk ist, den Werkstoff Glas, der überwiegend auf der Basis einheimischer Rohstoffe hergestellt wird, höher zu veredeln und damit neue, vielfältige Anwendungsgebiete in der Volkswirtschaft, insbesondere auch im Bauwesen, zu erschließen. Bereits seit mehreren Jahren gibt es eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen dem Kombinat Technisches Glas Ilmenau und dem bezirksgeleiteten Bauwesen zur komplexen Anwendung von technischen Glaserzeugnissen im Wohnungs-, Gesellschafts- und Landwirtschaftsbau. So wurde die Anwendung von Glasröhren für Warmwasser, Kalt-und Schmutzwasserleitungen vorbereitet und experimentell erprobt. Die positiven Ergebnisse gestatteten, zur Breitenanwendung überzugehen. Insgesamt wurden im Bezirk seit dem X. Parteitag der SED mehr als 1000 Wohnungen komplett mit Glasrohrleitungen ausgestattet. Je Wohnung konnten damit 16,2 kg Stahl und 15,8 kg Plast durch Glas substituiert werden. Im Interesse der weiteren Beschleunigung der For-schungs- und Entwicklungsarbeiten und der schnelleren Überleitung der Ergebnisse in die Praxis wurde im Wohnungsbaukombinat Suhl auf Empfehlung der Bezirksleitung ein Glasanwenderzentrum geschaffen. Es spricht für die große volkswirtschaftliche Bedeutung der verstärkten Glasanwendung im Bauwesen, daß inzwischen auf der Grundlage entsprechender Festlegungen des Ministeriums für Bauwesen im Jahre 1985 die Anwendung von Glasröhren für Warmwasserleitungen in 50 000 Wohnungen erfolgt. NW 11/1985 40. ) 415;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 415 (NW ZK SED DDR 1985, S. 415) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 415 (NW ZK SED DDR 1985, S. 415)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. Voraussetzung dafür ist, daß im Verlauf des Verfahrens die objektive Wahrheit über die Straftat und den Täter festgestellt wird, und zwar in dem Umfang, der zur Entscheidung über die strafrechtliche Verantwortlichkeit die Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen und die Persönlichkeit des Beschuldigten und des Angeklagten allseitig und unvoreingenommen festzustellen. Zur Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts vom zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Anweisung des Generalstaatsanwaltes der wissenschaftliche Arbeiten - Autorenkollektiv - grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Transporte maßgeblichen spezifischen Arbeitsmittel, wie es die Transportfahrzeuge darstellen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Als wesentliche Qualitätskriterien müssen hierbei besonders der Ausbau und die Spezifizierung der muß mit entscheidend dazu beitragen daß den perspektivischen Anforderungen an die Erhöhung der Sicherheit, Qualität und Effektivität der Transporte entsprochen wird. Dazu ist es erforderlich, das System der Außensicherung, die Dislozierung der Posten, so zu organisieren, daß alle Aktivitäten rechtzeitig erkannt und lückenlos registriert und dokumentiert werden, die Kräfte der AuBensicherung der auf der Grundlage der vorgenommen. ,Gen. Oberst Voßwinkel, Leiter der Halle Ergebnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Untersuchungsabteilung und mit den.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X