Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 401

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 401 (NW ZK SED DDR 1985, S. 401); Neuer Weg 11/1985 Dietz Verlag Berlin 40. Jahrgang Neuer Weg" wurde 1965 mit dem Orden „Banner der Arbeit", 1971 mit dem Karl-Marx-Orden ausgezeichnet Inhaltsverzeichnis Leitartikel Hermann Pöschel: Steigende ökonomische Ergebnisse aus Wissenschaft und Technik 403 Manfred Schulz: Ehrenamtliche Beauftragte geben den Grundorganisationen direkte Hilfe 409 Klaus Pape/Jochen Schneider: Intensiver bauen - so wie die Kempins (NW-Gespräch) : . . 412 Eberhard Denner: Mit neuen Erzeugnissen aus einheimischen Rohstoffen zur 8. Baukonferenz 415 Parteipraxis Gisela Franke: Wenn Ordnung und Sicherheit stimmen, dann ge- deiht das Vieh und es gibt Planplus/Durch die Parteikontrolle wird die politische Verantwortung der Leiter erhöht 418 Werner Makowka: МММ-Objekte werden aus dem Plan Wissenschaft und Technik abgeleitet/Grundorganisation des KfL fördert das Forschen und Knobeln junger Landtechniker 421 Manfred Schmidt: Im Kreis Malchin finden die Seminare leitender Kader sehr gute Resonanz 424 Marianne List: Weiterbildungslehrgang an Betriebsschule des Marxismus-Leninismus bewährt sich 427 Dr. Inge Pardon: Parteiorganisationen unterstützen die FDJ bei der Führung des Studienjahres 430 Norbert Rüger: Politische Gespräche im Arbeitskollektiv - sachkundig, kontinuierlich und offensiv 433 Reinhard Müller: Oskar Löwe - seit vier Jahrzehnten unduldsam im Interesse seiner Klasse 436 Rudolf Seiler: Ortsleitung fördert über den Ausschuß der Nationalen Front die Initiative der Bürger 438 (NW): Die Analyse der Kampfkraft einer BPO ( Ratschläge) 441 K. R.: Eine Bürgschaft auch für den 86er Plan (Kommentar) 442 NW 11/1985 (40.) 401;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 401 (NW ZK SED DDR 1985, S. 401) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 401 (NW ZK SED DDR 1985, S. 401)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit. tiVät ihnen. Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Verhaltensanforderungen an die Mitarbeiter der -Abteilung Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache , tierter in Auswirkung der zunehmenden Aggressivität und Gefährlichkeit des Imperialismus und die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten Entscheidungen über die politisch-operative Bedeutsamkeit der erkannten Schwerpunkte treffen und festlegen, welche davon vorrangig zu bearbeiten sind, um die Konzentration der operativen Kräfte und Mittel sowie der wesentlichen Aufgaben und Maßnahmen der Leitungstätigkeit und ihrer weiteren Vervollkommnung. werden durch alle Leiter, mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter erarbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X