Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 383

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 383 (NW ZK SED DDR 1985, S. 383); Roland Seidel Jugendbrigade „Alberto Corvalan", Mansfeld Kombinat „Wilhelm Pieck" ln die neuen Aufgaben zuerst voll hineindenken Zu unserer Jugendbrigade „Alberto Corvalân" gehören 10 junge Kumpel. 6 davon sind Kommunisten, und alle sind in der FDJ. Durch unsere Arbeit 800 Meter unter Tage bringen wir das wertvolle Kupfererz ans Tageslicht. Kupfer wird in unserer Volkswirtschaft dringend gebraucht. Was liegt angesichts dessen wohl näher, als mehr Kupfererz zu fördern, mit geringerem Aufwand, in sehr guter Qualität. Doch dabei müssen wir berücksichtigen, daß in unserem Thomas-Müntzer-Schacht eine neue Zeit angebrochen ilt. Hocherziges Gestein ist rar geworden. Der Abbau im bisherigen Strebbruch taugt künftig nicht mehr überall. Willst du ans Kupfer ran, mußt du erst das taube Gestein bewältigen. Es ist wie ein Berg im Berge. Eine neue Technologie muß her. An unsere Seite trat deshalb ein Jugendforscherkollektiv. Junge Kumpef, hochqualifiziert, mit dem erfahrenen Forschungsleiter Werner Ehricht an der Spitze, brachten die modernste Wissenschaft vor Ort. In einem Versuchsstreb wurde eine neue Abbautechnologie getestet. Stetigförderung wird sie genannt. Alles, vom Abräumen der Berge über das Fahren des Erzes bis zum Sprengen, ist jetzt mechanisiert. Schwere körperliche Bergmannsarbeit wird wesentlich leichter. Der Elan, Neues anzupacken, der Mut, sich um die beste Lösung schöpferisch zu streiten, die Gewißheit, daß wir auch komplizierte Aufgaben lösen - all das kommt nicht von allein. Nichts geschieht im Selbstlauf, schon gar nicht bei uns unter Tage, in der wissenschaftlichen Arbeit, in der Produktion. Wir haben gespürt, wie wichtig es ist, sich erst einmal voll hineinzudenken in die zu bewältigende Sache. Ohne ideologische Arbeit geht eben nichts. Oft haben wir in der Parteigruppe und danach in der Brigade über mit der Intensivierung zusammenhängende Fragen diskutiert. Dabei wurde uns klar, daß es nicht mehr ausreicht, nur die einzelne zu lösende technische Aufgabe genau zu kennen. Das ist zu wenig. Umfassend zu intensivieren erfordert doch vielmehr, die ökonomischen Zwänge zu kennen, die politischen Notwendigkeiten zu verstehen und von diesem Wissen aus um die besten technischen Lösungen zu ringen. In der ideologischen Arbeit sind darum Agitation und Propaganda nicht zu trennen. In der Brigadeversammlung, beim Roten Treff, im FDJ-Kollektiv und in der Parteigruppe wurden und werden die wichtigsten Fragen besprochen. Und wenn wir zum Parteilehrjahr gehen, dann mit der Gewißheit, daß abermals wieder etwas tiefer in unsere wissenschaftliche Weltanschauung eingedrungen wird. Im Ergebnis vieler Diskussionen in unserem Kollektiv entstand unsere Konzeption für die Vorbereitung des XI. Parteitages. Mitte Dezember vorigen Jahres war sie im wesentlichen fertig. Ihre Grundaussage lautet: Wir geben unser Bestes zum XL Parteitag. Wenig später kamen Genossen der Kreisleitung zu uns. Sie forderten uns auf, in einem Artikel- in der „Freiheit" die Verpflichtungen der Brigade der breiten Öffentlichkeit mitzuteilen. Am 14. Dezember 1984 stand der Artikel in der Zeitung. Und was kommen mußte, geschah nun: Jeder sieht heute auf uns, verfolgt, ob die „Corvaläns" ihre hohen Ziele erreichen oder ob sie den Mund zu voll genommen haben. Aber wir stehen zu unserem der Partei gegebenen Wort. Um 7 Prozent haben wir bereits die Arbeitsproduktivität erhöht. Trotz Winter wurden die Kosten sogar mehr als vorgesehen verringert. Das sind nicht nur nackte Kennziffern, die schlechthin ökonomische Ergebnisse ausdrücken. Darin drückt sich sozialistisches Bewußtsein aus, Stehvermögen, Hartnäckigkeit, also ideologische Arbeit. Für uns ist also politische Massenarbeit immer mit der persönlichen Tat für die Stärkung des Sozialismus verbunden. Wir wachsen an der Größe der dabei zu lösenden Aufgaben. In diesem Sinne führen wir mit treffenden Argumenten und beispielgebenden Taten die Volksaussprache zum XL Parteitag. Um mit den Worten des Genossen Erich Honecker zu sprechen: Wir pflegen und mehren damit unseren kostbarsten Schatz - das tiefe Vertrauen der Werktätigen zur Politik der Partei. Wolfgang Enders Sekretär der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED Dem Bekenntnis folgen die bewußten Taten Die monatlichen Mitgliederversammlungen, ihr Niveau haben für eine größere Massenwirksamkeit unserer Parteiarbeit, für einen massenverbundenen Arbeits- und Leitungsstil, für die Kampfkraft jeder Grundorganisation eine Schlüsselrolle. Es gibt ein ausgesprochenes Bedürfnis, sich in den Mitgliederversammlungen gründlicher mit den Problemen der Innen- und Außenpolitik zu befassen, die Genossen bewegenden Fragen aufzuwerfen und eigene Überlegungen vorzutragen. Die Genossen nutzen die Mitgliederversammlungen, um Zusammenhänge zu erklären, Hintergründe auszuleuchten. Kurz gesagt, es geht um Mitgliederversammlungen, die die Genossen in die Lage versetzen, den Grundsatz zu ver-, wirklichen, wo ein Genosse ist, da ist die Partei! NW 10/1985 (40.) 383;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 383 (NW ZK SED DDR 1985, S. 383) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 383 (NW ZK SED DDR 1985, S. 383)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Kreisdienststellen gewährleisten eine ständige Verbindung zum Leiter der Bezirks KreisInspektion der ABI. In gemeinsamen Absprachen ist der Kräfteeinsatz zu koordinieren, um damit beizutragen, die vOn der Partei und Regierung zu sichern. Die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben, die sich daraus für alle Untersuchungskollektive ergaben, erforderte, die operative Lösung von Aufgaben verstärkt in den Mittelpunkt der Leitungstätigkeit gestellt werden. Das erfordert : klare Zielstellungen. exakte Planung. planmäßige Durchführung der Arbeit durch jeden Leitungskader entsprechend seiner Verantwortung. Auch die Arbeit ist in die Lösung der Aufgaben zur Einschätzung der Wiei den einzubeziehen. Den Auswertungsorganen, aufgabenstellung insbesondere Aufgaben zu über der Gewährleistung einer ständigen Übersi Aufwand über die Ergebnisse der zu gewährleisten und sind verantwortlich, daß beim Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen zum Anlegen Operativer Vorgänge getroffen werden. Die Zusammenarbeit der operativen Diensteinheiten zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung von Ausgangsmaterialien und die Voraussetzungen für das Anlegen Operativer Vorgänge. Durch die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung der Ausgangsmaterialien sowie für das Anlegen und die weitere Bearbeitung Operativer Vorgänge, vor allem für die Erarbeitung erforderlicher Beweise, zu geben. Die Diensteinheiten der Linien und sowie die Abteilungen Postzollfahndung, und die Spezialfunkdienste Staatssicherheit haben alle vorhandenen Möglichkeiten entsprechend ihrer Verantwortlichkeit und dem von anderen operativen Diensteinheiten vorgegebenen spezifischen Informationsbedarf zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die Intensivierung des Einsatzes der und und die Gewinnung von. Der zielgerichtete Einsatz weiterer operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Zur zielstrebigen Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge sind im Zusammenhang mit dem zielgerichteten Einsatz der und alle anderen operativen Kräfte, Mittel und Methoden zur vorbeugenden Schadensabwendung und zum erfolgreichen Handeln in Gefährdungssituationen und bei Gewaltvorkommnissen zu befähigen und zum Einsatz zu bringen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X