Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 309

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 309 (NW ZK SED DDR 1985, S. 309); Von den Genossen gehen starke Impulse für das geistig-kulturelle Leben aus Eine in der Tätigkeit der Parteigruppe der Mechanischen Werkstatt im VEB Zementanlagenbau Dessau gewonnene Erfahrung besagt: Ein anspruchsvolles, vielseitiges geistig-kulturelles Leben in den Brigaden ist der beste Boden für die Förderung der praktischen und geistigen Fähigkeiten, die die Werktätigen für die Erfüllung der Aufgaben im sozialistischen Wettbewerb benötigen. Darum nimmt die Parteigruppe darauf Einfluß, daß in den Brigaden in ihrem Verantwortungsbereich, dem Zuschnitt, der Schmiede und der Kleindreherei, jährlich anspruchsvolle persönlichkeits- und leistungsfördernde Kultur- und Bildungspläne ausgearbeitet werden. Die 12 Genossen der Parteigruppe haben dabei einen besonderen Auftrag. Er besteht darin, in der Gewerkschaftsgruppe so zu wirken, daß insbesondere im Arbeitsprozeß und genauso auch in der Freizeit Einfluß auf die ökonomischen Initiativen, auf das Leistungsvermögen, auf die politischen und kulturellen Aktivitäten genommen wird. Die Genossen gehen dabei davon aus, daß sich vor allem im Arbeitskollektiv sozialistische Persönlichkeiten entwickeln. Die Genossen unterstützen die Gewerkschaftsvertrauensleute und die Meister bei der Erarbeitung von Vorschlägen für die Kultur- und Bildungspläne und bei deren Diskussion in den Kollektiven. Sind die Kultur- und Bildungspläne in den Brigaden bestätigt, dann ist es Auftrag für alle Genossen, sich für die Realisierung der darin enthaltenen Vorhaben einzusetzen. In der Parteigruppe wird darüber regelmäßig Rechenschaft verlangt. 40. Jahrestag der Ber-'-.unq Fn Wie ein reges geistig-kulturelles Leben zu hohen, ökonomischen Leistungen im Wettbewerb stimuliert und wie die Genossen auch auf diesem Gebiet vorbildlich vorangehen, das soll am Beispiel des Gewerkschaftskollektivs der Schmiede aufgezeigt werden. 25 Mitglieder zählt diese Brigade, 4 von ihnen sind Genossen. Trotz vieler in den vergangenen Jahren durchgesetzter Arbeitserleichterungen ist Schmieden auch heute noch eine schwere körperliche Arbeit. Darum ging es in den Gesprächen in den „Schulen der sozialistischen Arbeit" und in anderen Brigadeberatungen darum, die Kollegen zum Nachdenken darüber anzuregen, wie die Produktion weiter erhöht werden kann und sich dabei zugleich die Arbeitsbedingungen verbessern. Nachdenken und Knobeln lohnt sich So gab es in der letzten Zeit vielfältige Diskussionen zur Verantwortung der Kollegen bei der Rationalisierung im eigenen Bereich. Das wurde immer damit verbunden, den Blick auf vorrangig zu rationalisierende Produktionsabschnitte zu lenken, um die Intensivierung entschiedener voranzubringen. Die Genossen vertieften in diesen Gesprächen die Erkenntnis, daß die Verwirklichung der auf das Wohl des Volkes und den Frieden gerichtete Politik der Partei im ureigensten Interesse jedes Werktätigen liegt. Nehmen bei der Gestaltung des geistigkulturellen Lebens Gespräche über die mit dem Leistungsanstieg verbundenen Anforderungen einen breiten Raum ein, dann trägt das Früchte. IП ri & ■ - Pp? rt n P r 1 W p* m n fn a n r-t с с о r, Sicherheit und Abrüstung viele Impulse gegeben. Von den Kollegen wird das unermüdliche Wirken der Sowjetunion zum Abbau internationaler Spannungen und für Abrüstung anerkannt und unterstützt. Sie vertreten den Standpunkt, daß heute solche Mengen von Nuklearwaffen angehäuft sind, die ausreichen, um die Menschheit mehrere Male zu vernichten. Deshalb gibt es gar keinen anderen Weg, als über konkrete Schritte zur Verhinderung eines neuen Weltkrieges zu verhandeln. Von der Sowjetunion liegen dazu konstruktive Angebote auf dem Tisch, über die in Genf verhandelt werden muß. Aber wie sich zeigt, kommen die USA mit anderen Absichten nach Genf. Neue Weltraumwaffen und MX-Rake-ten sind wahrlich kein Aushängeschild für Verhandlungsbereitschaft, eher für Erpressung. Aber im Interesse des Überlebens der Menschheit muß die Vernunft siegen, muß, wie es die geschichtlichen Erfahrungen aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg lehren, eine Koalition der Vernunft geschaffen werden. Um das zu erreichen, auch das wird in den Gesprächen betont, hat jeder Betriebsangehörige Verantwortung. Sie besteht vor allem darin, die Kraft des Sozialismus weiter zu stärken. Das verlangt von uns vor allem, am Arbeitsplatz mehr, besser und billiger zu produzieren. Die Brigaden „Werner Seelenbinder" und „Anton Ehrhard" haben sich aus Anlaß des 40. Jahrestages der Befreiung dazu konkrete Ziele gestellt. Bis zum 40. Jahrestag wird eine zusätzliche Tagesproduktion gebracht. Weitere Verpflichtungen enthalten die Senkung des Produktionsverbrauchs und der ANG-Kosten. In der Neuererbewegung ist ein um 10 Prozent höherer Nutzen geplant. Horst Sonritag Mitglied der Parteileitung und Meister im VEB Spinn- und Zwirnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt NW 8/1985 (40.) 309;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 309 (NW ZK SED DDR 1985, S. 309) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 309 (NW ZK SED DDR 1985, S. 309)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Dienstobjekt. Im Rahmen dieses Komplexes kommt es darauf an, daß alle Mitarbeiter der Objektkommandantur die Befehle und Anweisungen des Gen. Minister und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersucbungshaftvollzugsordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersucbungshaftanstalten Staatssicherheit haben sich bisher in der Praxis bewährt. Mit Inkrafttreten der Dienstanweisung des Genossen Minister und ausgehend. von der im Abschnitt der Arbeit aufgezeigten Notwendigkeit der politisch-operativen Abwehrarbeit, insbesondere unter den neuen politisch-operativen LageBedingungen sowie den gewonnenen Erfahrungen in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die unmittelbar einzubeziehenden Aufgabengebiete der unterstellten nachgeordrieten Diensteinheiten der jeweiligen operativen Linie und anderer Diensteinheiten in den Eezirksverwaltungen. Das muß - auf der Grundlage der vom Minister bestätigten Konzeption des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung. Die zuständigen Kaderorgane leiten aus den Berichten und ihren eigenen Feststellungen Schlußf olgerungen zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorkommnisuntersuchung in stärkerem Maße mit anderen operativen Diensteinheiten des - Staatssicherheit , der Volkspolizei und anderen Organen zusammengearbeitet wurde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X