Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 256

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 256 (NW ZK SED DDR 1985, S. 256); Erfahrungen wirksamer Führungstätigkeit zahlenmäßig kleiner Grundorganisationen Von Horst Angermüller, politischer Mitarbeiter des ZK der SED In allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens beraten gegenwärtig die Kommunisten gemeinsam mit den Werktätigen, wie die Beschlüsse der 9. Tagung des Zentralkomitees und die Anforderungen aus der richtungweisenden Rede des Generalsekretärs des ZK der SED, Genossen Erich Honecker, auf der Beratung mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen mit vielfältigen Aktivitäten zielgerichtet umgesetzt werden. Mit dem Beschluß der 9. Tagung des ZK, den XI. Parteitag der SED für April 1986 nach Berlin einzuberufen, wurden überall neue Impulse ausgelöst, die darauf gerichtet sind, diesen Höhepunkt im Leben unseres Volkes mit anspruchsvollen Leistungen zur allseitigen Stärkung des Sozialismus und zur Sicherung des Friedens vorzubereiten. Die vertrauensvolle und optimistische Kampfatmosphäre in den Partei- und Arbeitskollektiven widerspiegelt den unbedingten Willen und die Leistungsbereitschaft, für die Erfüllung der Beschlüsse des X. Parteitages das Beste zu geben. Dabei nutzen die Grundorganisationen ihre besonders im Jahre 1984 bei der Sicherung anspruchsvoller Ergebnisse gesammelten positiven Erfahrungen. Betriebe mit wichtigen Aufgaben Die Bezirks- und Kreisleitungen unterstützen den Kampf in den Grundorganisationen mit dem Ziel, höchste Leistungen in der Volkswirtschaft und auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens zu sichern. Bei aller Aufmerksamkeit für eine hohe Qualität der politischen Führung der sozialistischen Großproduktion achten zum Beispiel die Bezirksleitung Erfurt und die Kreisleitungen in diesem Bezirk darauf, daß das Potential der kleineren Betriebe, wie es Genosse Erich Honecker in seiner Rede vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen als Aufgabe formulierte, noch wirksamer für die vielfältigen Bedürfnisse der Bürger genutzt wird. Die Verantwortung für eine qualifizierte Führungstätigkeit der Bezirksleitung Erfurt und der Kreisleitungen gegenüber diesen Bereichen erwächst auch daraus, daß über 84 Prozent aller Grundorganisationen des Bezirkes weniger als 50 Mitglieder haben und durch ehrenamtliche Leitungskader geführt werden. Darunter sind über 1450 Grundorganisationen, die beträchtliche Aufgaben zur Sicherung des dynamischen Leistungswachstums der Volkswirt- schaft zu erbringen haben. Ein Drittel der Warenproduktion des Bezirkes sind Konsumgüter, wovon ein hoher Prozentsatz für die Versorgung der Bevölkerung und den Export in diesen Betrieben erzeugt wird. Diese Betriebe sind wichtige Kooperationspartner im Rahmen ihrer Kombinate und für andere Zweige der Volkswirtschaft. Oft sind sie Alleinhersteller hochspezialisierter Erzeugnisse in der Republik und haben beträchtliche Ergebnisse im Export zu realisieren. Die dienstléistenden Betriebe tragen mit ihren Leistungen maßgeblich zum Wohlbefinden der Bürger bei. In diesen Betrieben arbeiten hochqualifizierte Werktätige, die mit ihren langjährigen Berufserfahrungen nicht unwesentlich dazu beitragen, dem notwendigen Leistungsanstieg in der Volkswirtschaft stärkende Impulse zu verleihen. Zu solchen Betrieben gehören die VBB „Artas" Arnstadt, Textilmaschinenbau Apolda, Lederwaren Apolda, Dentalfabrik Treffurt, Flammat Treffurt, Modetreff Arnstadt, Förderwagen und Beschlagteile Mühlhausen, Li-mona Weimar, der Dienstleistungsbetrieb Worbis und andere. Die tiefgründige Auswertung der Rede der Genossen Erich Honecker vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen, die dazu durchgeführten Seminare bzw. Wochenendschulungen mit den Parteisekretären und weiteren Leitungsmitgliedern, vermitteln viel Wertvolles an erfolgreicher Parteiarbeit, besonders zur Führung der politischen Massenarbeit, zur Lö sung der volkswirtschaftlichen Aufgaben und zur Erhöhung des Niveaus des innerparteilichen Lebens. Die wichtigste Erfahrung der Parteisekretäre und der Leitungen dieser Grundorganisationen besteht - genau wie bei den anderen - darin, alle sich bietenden Möglichkeiten einer offensiven, lebensverbundenen und wirksamen politisch-ideologischen Arbeit zu nutzen, um das Denken und Handeln der Werktätigen auf die bewußte Verwirklichung der Beschlüsse des ZK unter allen Bedingungen einzustellen. Dabei stützen sich die Parteiorganisationen auf das feste Vertrauen der Werktätigen in die auf das Wohl des Volkes und den Frieden gerichtete Politik unserer Partei. Diesen kostbarsten Schatz in allen Arbeitskollektiven zu festigen und weiter auszubauen, darin sehen die Parteileitungen ihre wichtigste Aufgabe. Sie nutzen dazu verschiedenartig- 256 NW 7/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 256 (NW ZK SED DDR 1985, S. 256) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 256 (NW ZK SED DDR 1985, S. 256)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung entwickeln können, die von Gegner als Ausdruck eines systemimmanenten Widerstandes, der Unzufriedenheit und inneren Opposition angeblich breiter Kreise der Jugend mit der Politik der Partei besonders geeignete Potenz erwies sich dabei zunehmend in den letzten Oahren die Anwendung der Bestimmungen des strafprozessualen Prüfungsstadiums und des Gesetzes zur vorbeugenden Verhinderung und offensiven Bekämpfung feindlicher und anderer politischoperativ relevanter Handlungen irn Zusammenhang mit Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhaltes gemäß Gesetz. Die Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Befehle, Weisungen und anderen dienstlichen Bestimmungen des Ministers für Staatssicherheit die sichere Verwahrung eines Beschuldigten oder Angeklagten in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit tätigen Mitarbeiter zu entsprechen. Die Zielstellungen der sicheren Verwahrung Verhafteter in allen Etappen des Strafverfahrens zu sichern, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie Kenntnisse zu vermitteln über - Symptome und Krankheitsbilder, die für psychische Auffälligkeiten und Störungen Verhafteter charakteristisch sind und über - mögliche Entwicklungsverläufe psychischer Auffälligkeiten und Störungen und den daraus resultierenden Sicherheitserfordernissen, sowohl in ihrer Gesamtheit als auch auf die einzelnen Reproduktionsprozesse und die zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge und Wechselbeziehungen bezogen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X