Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 247

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 247 (NW ZK SED DDR 1985, S. 247); Reserven für die Steigerung der Arbeitsproduktivität gibt es in allen Kombinaten, ja, sie sind sogar größer denn je. Nehmen wir nur die Industrierobotertechnik. Die Volkswirtschaft der DDR verfügte Ende 1984 über 43 299 Industrieroboter. Im Maßstab der gesamten Volkswirtschaft der DDR und in vielen Kombinaten und Betrieben wurde und wird also viel getan, um diese für die Steigerung der Arbeitsproduktivität entscheidende Technik zu schaffen. Untersucht man aber ihren effektivsten Einsatz, dann zeigen sich große volkswirtschaftliche Reserven, unausgeschöpfte Möglichkeiten für steigende Arbeitsproduktivität, bessere Qualität der Produktion und sinkende Kosten. 1985 kommt es darauf an, die hochproduktive Robotertechnik bedeutend besser auszulasten - keinesfalls geringer als die durchschnittlich geforderte Auslastung wichtiger Produktionsausrüstungen. Es gilt den Roboter nicht neben den technologischen Prozeß zu stellen, sondern ihn zu integrieren. So wird der technologische Prozeß selbst verändert, auf ein höheres Niveau gebracht. Hier bietet sich auch ein Bewährungsfeld für Jugendforscherkollektive, für alle, die mit Mut und Elan bereit sind, neue Wege zur Steigerung der Arbeitsproduktivität zu gehen und das in unserer Republik vorhandene Potential bestmöglich zu nutzen. Die 9. Tagung des Zentralkomitees orientierte darauf, automatisierte Fertigungsabschnitte zu schaffen. Damit wird die Grundrichtung der künftigen Automatisierung der Produktion bestimmt. Das Hauptziel besteht darin, bei einer hohen Steigerung der Arbeitsproduktivität - verbunden mit einer Freisetzung von Arbeitskräften - solche Automatisierungslösungen zu finden, die es gestatten, flexibel auf veränderte Bedarfsanforderungen zu reagieren und ein breites Teilesortiment herzustellen. Gleichzeitig wird damit die materiell-technische Basis der Zulieferindustrie gestärkt. Die Durchführung dieser Vorhaben ist von großer politischer Bedeutung. Denn mit ihnen beweisen wir, wie die DDR mit der Entwicklung der neuesten Technik Schritt hält und schöpferisch eigene Lösungen anbietet. Diese Feststellung trifft auch auf die automatisierte technische Produktionsvorbereitung und -Steuerung zu, bekannt unter dem Kürzel CAD/CAM. Die Erneuerung der Produktion um jährlich durchschnittlich 30 Prozent bei gleichzeitiger Verkürzung der Lieferfristen auf die Hälfte bis auf ein Viertel der bisher zur Verfügung stehenden Zeiten; die Notwendigkeit, Angebote für bisher nicht produzierte Erzeugnisvarianten innerhalb von wenigen Tagen zu beantworten und die gleichzeitige Vergrößerung des Teilesortiments machen neue technologische und organisatorische Lösungen für die Produktionsvorbereitung im weitesten Sinne erforderlich. Ihre Verwirklichung ist eine Kernfrage der Steigerung der Arbeitsproduktivität sowohl in den produktionsvorbereitenden Bereichen als auch im gesamten Betrieb und Kombinat. Deshalb widmen wir auch der automatisierten Produktionsvorbereitung so große Aufmerksamkeit. Ihr kommt strategische Bedeutung für die gesamte Beschleunigung des Reproduktionsprozesses und damit für steigende Effektivität der Arbeit zu. Richtig handeln folglich all jene, die bereits das bekannte Instrumentarium für eine rationellere Betriebsorganisation nutzen. Das ist überall möglich und nötig. Nicht auf die perfekte Lösung warten, sondern durch eigene schöpferische Lösungen für eine kon- Flexible Lösungen für Automatisierung Automatisierte Produktions- vorbereitung NW 7/1985 (40.) 247;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 247 (NW ZK SED DDR 1985, S. 247) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 247 (NW ZK SED DDR 1985, S. 247)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung zur Durcliführung der Untersuchungshaft - und der Gemeinsamen Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen- der Untersuchungshaftvoilzugsorduung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Zur Durchsetzung der Gemeinsamen Anweisung psGeh.ffä lstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, defür Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X