Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 185

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1985, S. 185); schaft gegenüber der kapitalistischen Pröfitwirt-schaft. Die Aufgaben der Parteiorganisationen zur wirksamen Nutzung der Maßnahmen zur Qualifizierung der Leitung, Planung und wirtschaftlichen Rechnungsführung Seminar zum Studium der Geschichte der SED 2. Studienjahr 1. 40 Jahre SED - vier Jahrzehnte erfolgreiche Verwirklichung der Kampfziele der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung in der DDR. Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Vorbereitung des XI. Parteitages der SED 2. Der Kampf der SED für den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse (1956 bis 1961) 3. Die Politik der SED für die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR (sechziger Jahre) 4. Der VIII. Parteitag der SED über die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR und den politischen Kurs der Hauptaufgabe. Der Kampf für die Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages (1971 bis 1975) 5. Die SED im Ringen um Entspannung und europäische Sicherheit (1971 bis 1975) 6. Der IX. Parteitag der SED. Das Programm der SED über die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1976 bis 1980) 7. Der X. Parteitag der SED. Das Ringen um die Verwirklichung seiner auf das Wohl des Volkes und die Sicherung des Friedens gerichteten Beschlüsse (seit 1981) Seminar zum Studium der Geschichte der KPdSU 2. Studienjahr 1 1. 40 Jahre SED - vier Jahrzehnte erfolgreiche Verwirklichung der Kampfziele der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung in der DDR. Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Vorbereitung des XI. Parteitages der SED 2. Der Kampf des Sowjetvolkes unter Führung der KPdSU für die Wiederherstellung der Volkswirtschaft ünd die weitere Festigung der sozialistischen Gesellschaft in der UdSSR. Die Herausbildung des sozialistischen Weltsystems nach dem zweiten Weltkrieg 3. Der Kampf der KPdSU um die Schaffung und Vervollkommnung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der UdSSR (sechziger und siebziger Jahre) ' 4. Der Kampf der KPdSU gegen die imperialistische Politik des „kalten Krieges", für die Erhaltung und Sicherung des Friedens. Die Bedeutung der Erlangung des militärstrategischen Gleichgewichts zwischen der UdSSR und den USA, den Staaten des Warschauer Vertrages und der NATO 5. Die Politik der KPdSU zur weiteren Vervollkommnung des entwickelten Sozialismus in der UdSSR in den achtziger Jahren 6. Das ökonomische und wissenschaftlich-technische Potential der Sowjetunion, der Hauptkraft der sozialistischen Gemeinschaft. Die Politik - der KPdSU zur weiteren Erhöhung seiner Wirksamkeit 7. Das langfristige Programm der Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR bis zum Jahre 2000 und seine Bedeutung für die Stärkung des Sozialismus und des Friedens Seminar zum Studium von Grundproblemen des revolutionären Weltprozesses 2. Studienjahr 1. 40 Jahre SED - vier Jahrzehnte erfolgreiche Verwirklichung der Kampfziele der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung in der DDR. Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Vorbereitung des XI. Parteitages der SED 2. Die Krisenprozesse im Kapitalismus, die gewachsene Aggressivität imperialistischer Kreise und die Widersprüche zwischen imperialistischen Ländern 3. Der Kampf der Arbeiterklasse und der demokratischen Massenbewegungen in den kapitalistischen Ländern für eine Wende zum sozialen und demokratischen Fortschritt 4. Die Aufgaben und Erfahrungen der kommunistischen Parteien im Ringen um die Aktionseinheit der Arbeiterbewegung und um breite Bündnisse in den kapitalistischen Ländern. Das Zusammenwirken von Kommunisten, Sozialdemokraten, Christen und anderen Kräften im Kampf um Frieden und Abrüstung 5. Die Rolle des nationalen und sozialen Befreiungskampfes in Asien und Afrika im weltweiten Ringen um Frieden, nationale Unabhängigkeit und sozialen Fortschritt. Die antiimperialistischen Potenzen der national befreiten Länder / 6. Der Kampf der Völker Lateinamerikas gegen die Aggressivität und Vorherrschaft des USA-Imperia-lismus und gegen reaktionäre Diktaturen. Das Ringen der kommunistischen Parteien um die Herstellung der Aktionseinheit der antiimperialistischen Kräfte 7. Die Haupttendenzen in der Entwicklung des internationalen Kräfteverhältnisses. Der Kampf der SED für Frieden und internationale Sicherheit, für eine weltweite Koalition der Vernunft und des Realismus NW 5/1985 (40.) 185;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1985, S. 185) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1985, S. 185)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der und der dazu dienen müssen, eine höhere operative Wirksamkeit in der gesamten Arbeit mit sowie ein Maximum an Sicherheit in den Systemen zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X