Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 180

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 180 (NW ZK SED DDR 1985, S. 180); Das Leistungsprinzip erhöhte den Anreiz und reduzierte den Kraftfutteraufwand Auf ihrer Jahresendversammlung konnten die Genossenschaftsbäuerinnen und Genossenschaftsbauern der LPG (T) „Vereinte Kraft" Jürgenshagen, Kreis Bützow, eine gute Bilanz ziehen. Mit ihrem Fleiß, Wissen und Können haben sie, geführt von der Parteiorganisation, das Jahr 1984 zu einem guten Jahr gemacht. Das Leistungspotential der LPG ist gewachsen, sie produziert effektiv, erfüllte und überbot dên Plan. Im Kampfprogramm orientiert die Grundorganisation darauf, in diesem Jahr noch günstiger zu wirtschaften. Hierauf ist auch der Wettbewerb in Vorbereitung auf den XI. Parteitag der SED ausgerichtet. Dazu nur zwei Kennziffern. Das Eigenprodukt soll auf 106 Prozent und die Arbeitsproduktivität auf 119 Prozent steigen. Die höhere Produktion in der Rinderaufzucht und in der Schweinemast, die im vergangenen Jahr erreicht worden ist, führt die Grundorganisation auf die strikte Anwendung des Leistungsprinzips für die Tierpfleger und die Leiter zurück. Sie erweist sich seit langem für uns als richtiger Weg. Die leistungsabhängige Vergütung wurde im letzten Jahr weiter vervollkommnet. Daß jede Veränderung bzw. Ergänzung der Vergütungsformen in den einzelnen Produktionsbereichen mit den Viehpflegern beraten, diskutiert und die Vorteile überzeugend dargelegt werden, ist ein wesentlicher Inhalt unserer Parteiarbeit. Als zu Beginn des vergangenen Jahres eine neue Regelung in der Vergütung der Tierpfleger, die in den Anlagen der Bullenmast arbeiten, nötig wurde, haben wir uns in der Parteileitung und in Mitgliederversammlungen darüber ausgetauscht, wie den Kol- legen in den Ställen die Notwendigkeit überzeugend zu erklären ist. Festgelegt wurde, daß Genossen der Parteileitung und des Vorstandes in der Brigadeversammlung auftreten. In diesen Gesprächen begründeten die Genossen, daß die LPG ihren Leistungszuwachs erhöhen kann, wenn in allen Ställen durch die Leiter eine gute Arbeitsorganisation gewährleistet wird und von jeder Brigade die Wachstumsfaktoren für eine höhere Produktion voll ausgenutzt werden: Mehr zu produzieren heißt für uns, mehr Fleisch für die Versorgung der Bevölkerung zu liefern. Das ist zugleich ein gewichtiger Beitrag für die Stärkung der Republik und für einen sicheren Frieden. Hierzu kann jeder seinen Anteil beitragen. Das drückt sich aber für den Tierpfleger ganz konkret aus. Es gilt zum Nutzen für die LPG und ihre Mitglieder, die Arbeitszeit voll als Leistungszeit auszuschöpfen, das Futter effektiv einzusetzen, der Tierhygiene, Ordnung und Sauberkeit noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Unterschiede sind fast überwunden Diesen Fakten verschloß sich keiner unserer Tierpfleger. Sie wußten ja, daß es in den Arbeitsergebnissen und im materiellen Aufwand in den verschiedenen Ställen - trotz der gleichen Bedingungen - Unterschiede gab. Diese sind heute mit Hilfe der neuen Vergütung fast überwunden. Sie setzt sich zu 70 Prozent aus der Grundvergütung und zu 30 Prozent aus leistungsabhängigen Zuschlägen zusammen. Diese sind an solche Normative wie die tägliche Zumast je Tier, an den Futter- und Material- Partner Kampfgenossen 40. Jahrestag der Befreiung ★ Freunde Friedenspolitik mit Taten unterstützen Die 9. Tagung des ZK unserer Partei hat uns langfristig auf den 40. Jahrestag des Sieges überden Hitlerfaschismus, dem Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes orientiert. Der aus gleichem Anlaß veröffentlichte gemeinsame Aufruf des ZK der SED, des iMinisterrates, des Staatsrates und des Nationalrates der Nationalen Front der DDR gibt der Orientierung Ziel und Inhalt. Die Parteileitung im VE6 Henneberg-Porzellan Ilmenau wertete den Aufruf unter anderem als eine kurze, inhalts- reiche Geschichtslektion, die jeder Genosse, ja jeder Bürger kennen muß. Viele Wahrheiten und Erkenntnisse werden noch einmal beim Namen genannt und unterstrichen. Das politische Geschehen in diesen Tagen läßt eine Reihe von Parallelen erkennen, über die man nachdenken muß. Der Hitlerfaschismus war ausgezogen, die Weltherrschaft zu erlangen. Er wurde vernichtend geschlagen. Die Hauptlast dabei trug die Sowjetunion. Im Kampf gegen die Nazis formte sich eine bis dahin einzigartige Front von Völkern und Staaten, von unterschiedlichen sozialen und politischen Kreisen, Widerstands- und Befreiungskräften. Betrachten wir heute die Friedensbewegung. Auch sie vereint in der ganzen Welt die unterschiedlichsten sozialen und politischen Kräfte im Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens. Auch hier gibt die Sowjetunion mit ihrer Friedenspolitik eine wirkungsvolle Unterstützung und den notwendigen Rückhalt. Im Aufruf wird erneut unser Wille bekräftigt: Nie wieder darf ein Krieg von deutschem Boden ausgehen. Wie ernst es uns damit ist, beweisen wir als DDR mit unserer konstruktiven Po- 180 NW 5/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 180 (NW ZK SED DDR 1985, S. 180) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 180 (NW ZK SED DDR 1985, S. 180)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit verbunden ist, unabhängig davon, ob eine eindeutige strafrechtliche Relevanz vorliegt oder nicht. Das ist bei öffentlichkeitswirksamen Aktionen feindlich-negativer Kräfte gegeben, wo es zunächst um die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Am heutigen Tage wurde gegenüber dem Bürger Name Vorname Geburtsort wohnhaft tätig als Arbeitsstelle auf der Grundlage des des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der ermächtigt, die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen. Die Notwendigkeit der Anwendung solcher Erfordernisse kann sich bei der Lösung politisch-operativer Aufgaben durch den Inoffiziellen Mitarbeiter ist die Geheimhaltung und Wahrung der Konspiration durchzusetzen. Die Geheimhaltung und Wahrung der Konspiration sind Voraussetzungen für eine hohe Qualität der Abwehr und Aufklärungsarbeit. Um die von der Parteiund Staatsführung gestellten politisch-operativen Ziele zu erreichen, setzen die Organe Staatssicherheit ihre wichtigste Kraft, Inoffizielle Mitarbeiter, im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdende Handlungen begehen können, Sichere Verwahrung heißt: AusbruGhssichernde und verständigungsverhindernde Unterbringung in entsprechenden Verwahrräumen und Transportmitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X