Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 103

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 103 (NW ZK SED DDR 1985, S. 103); Proletarier aller Länder, vereinigt euch ! Neuer Weg Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens Beilage Dokumente der Partei zum Heft 3/1985 Aufgaben der Bibliotheken in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (Aus dem Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 12. Dezember 1984) Die erfolgreiche Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages des SED stellt neue und höhere Anforderungen an die Bibliotheksarbeit in der entwik-kelten sozialistischen Gesellschaft. Die Bibliotheken tragen eine hohe Verantwortung für die Bereitstellung, Nutzung und Verbreitung geistiger und kultureller Werke aus Vergangenheit und Gegenwart. Im Prozeß der gesellschaftlichen Nutzung von Literatur und Literaturinformationen leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Propagierung der Politik der Partei der Arbeiterklasse und des sozialistischen Staates, zur Bewußtseinsbildung und Erziehung der Menschen und zur Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Die Bibliotheken haben ihren Einfluß in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens weiter zu erhöhen und dem wachsenden gesellschaftlichen Bedarf nach Literatur, Literaturinformation und Bibliotheksbenutzung mit hoher Qualität und Effektivität zu entsprechen. In enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Information und Dokumentation fördern und unterstützen sie die Politik der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik und die weitere Stärkung der ökonomischen Leistungskraft der DDR. Als Propagandisten unserer Literatur und Kunst haben die Bibliothekare und alle Mitarbeiter der Bibliotheken einen hervorragenden Anteil bei der Verwirklichung der sozialistischen Kultur-, Wissenschafts- und Bildungspolitik. Mit ihren Leistungen, dem Volke die geistigen und materiellen Zeugnisse menschlicher Schöpferkraft zu erschließen, sind sie geachtete und aktive Mitgestalter der sozialistischen Gesellschaft und eines reichen geistig-kulturellen Lebens. I. Die Bibliotheken konnten in den siebziger Jahren ihre gesellschaftlichen Leistungen weiter erhöhen. Sie haben viel getan, was den Lesebedingungen, der Lesekultur und der Lesefreudigkeit der Bürger unseres Landes zugute kommt. In der DDR gibt es 32 000 Bibliotheken mit rund 110 Millionen Bestandseinheiten. Im Jahre 1983 wurden 113 Millionen Entleihungen registriert. Mehr als ein Drittel der Einwohner der DDR sind ständige Benutzer der Bibliotheken. Besonders eifrige Leser sind die Kinder und Jugendlichen. 70 Prozent der Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, 62 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren und 30 Prozent der Jugendlichen von 18 bis 25 Jahren sind Benutzer von Bibliotheken. Die 18 800 Einrichtungen der Staatlichen Allgemeinbibliotheken und Gewerkschaftsbibliotheken konnten ihre Versorgungsleistungen in den Zentren der Arbeiterklasse und auf dem Lande weiter erhöhen. 1983 waren 4,8 Millionen Einwohner Leser dieser Bibliotheken, das sind 28,7 Prozent der Einwohner der DDR. Über 20 Prozent der Benutzer sind Arbeiter. Zu den gesellschaftlich bedeutenden Leistungen der Bibliotheken gehören auch die vielfältigen Informationsleistungen, die wissenschaftliche For- NW 3/1985 (40.) 103;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 103 (NW ZK SED DDR 1985, S. 103) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 103 (NW ZK SED DDR 1985, S. 103)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden strafprozessualen Bestimmungen haben die Untersuchungsorgane zu garantieren, daß alle Untersuchungs-handlungen in den dafür vorgesehenen Formblättern dokumentiert werden. Die Ermitt-lungs- und Untersuchungshandlungen sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Hier hat bereits eine Rechtsverletzung stattgefunden oder die Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wurde bereits abgewehrt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X