Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 102

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 102 (NW ZK SED DDR 1985, S. 102); Leistung im vergangenen Jähr bei jeder Kuh 4800 kg Milch. Während der Weidezeit sind die höchsten Steigerungen erzielt worden, und sie werden heute stabil gehalten. Das ist vor allem auch das Verdienst der Genossen Hinz und Pflanz. Beide sind Mitglied der Parteileitung. Als Leiter fördern sie nicht nur jede Initiative, sie entwickeln auch ständig den Wettstreit innerhalb der Schichten und Brigaden. Konsequent werten sie täglich, wie die vorgegebenen Planziele erreicht, welche Kosten beansprucht werden und wie es um die Qualität der Milch steht. Die strengen Maßstäbe, die sie bei der Ermittlung „Bester Melker" oder „Bester Tierpfleger" zugrunde legen, werden von jedem Brigademitglied gebilligt. Diese Auszeichnung, die der Vorstand in den Stufen 1 bis 3 vornimmt, ist eine begehrte Anerkennung bei allen Kollegen. Lob für die Genossen Es ist ein Arbeitsprinzip der Parteileitung, daß sie die hervorragenden Leistungen der Genossen und ihre aktive politische Arbeit würdigen. Anerkennung spricht sie hierfür in den persönlichen Gesprächen und in Mitgliederversammlungen aus. Zum Abschluß der Weideperiode erhielt neben anderen die junge Genossin Gabriele Möser viel Lob. Sie wirkte im Bereich Mückendorf als Agitator. Während der Weidezeit hatte sie in ihrer Herde nicht nur gute persönliche Arbeitsergebnisse aufzuweisen, sondern sie sorgte in ihrem Kollektiv auch für eine lebendige Wettbewerbsführung, und sie förderte die politischen Aktivitäten. Ihr Kollektiv steht im Kampf um den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit". In den Weidekomplexen, in denen mehrere Genossen arbeiten, ist einer von ihnen als Agitator eingesetzt. Auch sie unterstützen den Leiter. Mit ihm gemeinsam werten sie vor dem Arbeitskollektiv wöchentlich den Weidewettbewerb aus und informieren über politische Tagesfragen. Mitglieder der Partei- 40= Jahrestag der Befreiung ★ Fr leitung leiten diese Genossen regelmäßig an. Von ihnen wird aber nicht nur das überzeugende politische Gespräch mit den Kollegen verlangt, auch die besten Arbeitsergebnisse werden von ihnen erwartet. Ihre guten Leistungen, ihre vorbildliche Haltung zur Arbeitsdisziplin, zu Ordnung und Sicherheit sollen für alle Brigademitglieder beispielgebend sein. Die Grundorganisation hat in ihrem Kampfprogramm formuliert, daß die hohe Milchleistung, die im vergangenen Jahr bei den 1261 Kühen im Durchschnitt je Tier 4600 kg Milch betrug, weiter stabilisiert bzw. noch erhöht werden soll. Der Kostensatz der LPG, der bei 75 liegt, ist noch zu reduzieren. Das stellt zuerst höhere Ansprüche an die Arbeit der Parteileitung. Deshalb hat sie schon im November Schlußfolgerungen für die Vorbereitung der neuen Weidesaison gezogen. Die Mitgliederversammlung im Februar wird zum Beispiel einen Bericht des Genossen Abteilungsleiters für Milchproduktion entgegennehmen, wie gemeinsam mit den Pflanzenproduzenten der LPG Ba-ruth die kommende Weideperiode vorbereitet ist. Die Parteileitung wird darüber informieren, auf welche Weise der politische Einfluß der Partei in den Weidekomplexen gesichert werden soll. Es sind auch dann schon Parteiaufträge an die Genossen Melker, Tierpfleger und Koppelwarte zu übergeben. Obwohl die LPG (T) Schöbendorf in der Milchproduktion durch ihre effektive Weidewirtschaft eine Spitzenposition im Bezirk Potsdam einnimmt, im Weidewettbewerb im DDR-Maßstab 1984 den 1. Platz belegte und sehr kostengünstig produziert, sind die Kälberverluste noch zu hoch. Die Parteileitung hat alle Genossen darauf orientiert, den Verlusten den Kampf anzusagen. Höchstens 2 Prozent zuzulassen steht als Ziel. Das ist ein reales Vorhaben, aber auch nur mit Hilfe einer noch besseren politischen Arbeit und des fachlichen Könnens erreichbar. Bei einigen Melkern ist ein Widerspruch in Fortsetzung auf Seite 107 ипсіѳ Partner К э m оf овпоssen A. N. Bessarab ist der Autor des Buches „Panzer im Visier". In diesem Erlebnisbericht werden die Kampfhandlungen seiner Einheit, ausgehend von der Schlacht auf den Seelower Höhen, bis zum Berliner Stadtrand am Autobahnring, die Kämpfe um Werneuchen, Bernau, Buch und Rosenthal, auch die auf dem Territorium unseres heutigen VEB Bergmann-Borsig, detailliert beschrieben. Anläßlich seines letzten Besuches haben die Kämpfer der Hundertschaft „Karl Grünberg" dem Genossen.Bessarab als einem der heldenhaften Befreier unserer Hauptstadt das Ver-Fortsetzung auf Seite 107 Traditionskabinett zielgerichtet nutzen In der politischen Massenarbeit zur Vorbereitung des 40. Jahrestages der Befreiung wird durch meine Parteiorganisation im VEB Bergmann-Borsig Berlin verstärkt das Traditionskabinett der Kampfgruppenhundertschaft „Karl Grünberg" genutzt. In ihm bieten sich vielfältige Möglichkeiten, das Geschichtsbewußtsein der Werktätigen, vor allem der Jugend, zu vertiefen und ihnen die langjährigen Traditionen deutsch-sowjetischer Freundschaft anhand konkreter Fakten nahezubringen. Die feste Freundschaft zur Sowjetunion und mit der Sowjetarmee bildet einen Kernpunkt der Traditionspflege in unserer Kampfgruppenhundertschaft. Dabei kann an viele Beispiele brüderlicher Verbundenheit angeknüpft werden. So hat uns schon mehrmals Genosse A. N. Bessarab, Kommandeur einer Panzerabwehr-Artillerieabteilung, die an der Befreiungsschlacht um Berlin teilnahm, besucht. Im Traditionskabinett wird über diese Freundschaftsbesuche ausführlich berichtet. 102 NW 3/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 102 (NW ZK SED DDR 1985, S. 102) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 102 (NW ZK SED DDR 1985, S. 102)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, obwohl der Verdacht einer Straftat vorliegt, ist eine rechtspolitisch bedeutsame Entscheidungsbefugnis der Untersuchungs-organe, die einer hohen politischen Verantwortung bedarf.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X