Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1985, Seite 100

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 100 (NW ZK SED DDR 1985, S. 100); teriellen Voraussetzungen Niveauunterschiede in den Leistungen vor allem auf Unterschiede in der Leitungstätigkeit zurückzuführen sind. Im VEB Zweizylinderspinnereien war zum Beispiel die Brigade „Philipp Müller" dazu übergegangen, an die im 3-Schicht-Rhythmus üblichen 15 Schichten je Woche durch Arbeitszeitverlagerung mit wechselnder Besetzung sonnabends eine weitere Schicht anzuschließen. „15 + 1" nennen sie ihre Initiative. Sie ist das Ergebnis intensiver politischer Arbeit in diesem Kollektiv. Dafür spricht das politische Motiv, mit dem seine Mitglieder diesen Schritt begründen. Sie sagen: „Stunden, in denen unsere Maschinen laufen, sind Stunden für Frieden und Wohlstand." Der Vergleich zwischen verschiedenen Kollektiven machte deutlich, daß es dort größere Aufgeschlossenheit für die Schichtarbeit gibt, wo die staatlichen Leiter es verstehen, die politische und volkswirtschaftliche Bedeutung eines solchen Schrittes überzeugend darzulegen, und wo sie entschlossen die erforderlichen organisatorischen Maßnahmen treffen. Verbindliche Schlüsse gezogen Charakteristisch für fortgeschrittenere Kollektive ist, daß sie für sich aus dem Kampfprogramm der Grundorganisation und aus dem betrieblichen Wettbewerbsprogramm Aufgaben ableiten, sie abrechenbar im eigenen Arbeitsprogramm festhalten und für deren Erfüllung die erforderlichen Initiativen entwickeln. Das ist eine vorrangige Leitungsaufgabe und eine Konsequenz, die mit Hilfe der Kreisleitung überall durchgesetzt werden muß. Wie der Parteisekretär der Volltuchwerke bei einer Auswertung vor dem Sekretariat erklärte, führte die 1. Phase des Leistungsvergleichs dazu, im eigenen Werk „zwingender und tiefgründiger sowie komplexer an die Grundfondsökonomie heranzugehen" und damit Voraussetzungen für spürbare Fortschritte zu schaffen. So legte der Direktor dieses Betriebes fest, die Erfahrungen der Genossen aus den Zweizylinderspinnereien bei der Konzentration der Produktion und der Verbesserung der Produktionsorganisation im eigenen Betrieb anzuwenden. Außerdem wurden Maßnahmen erarbeitet, die sichern, daß auch die guten Erfahrungen des eigenen Betriebes, zum Beispiel die des Werkes I bei der Auslastung der Webmaschinen, verbindlich auf andere Kollektive übertragen werden. In einer zweiten Etappe des Leistungsvergleichs ging es dem Sekretariat deshalb darum, die Durchführung solcher Schlußfolgerungen, die es in beiden Betrieben gab, zu sichern. Im VEB Zweizylinderspinnereien wurde die Laufzeit hochproduktiver Anlagen zunächst einmal von 12,3 auf 14,5, in den Volltuchwerken von 12,6 auf 14,0 Stunden je Kalendertag erhöht, wobei es bereits Kollektive gibt, die ihre Technik über 17 Stunden nutzen. Jetzt geht der Kampf darum, überall mindestens die beschlossenen 16 Stunden zu erreichen. Darauf ist auch der weitere Leistungsvergleich im 1. Halbjahr gerichtet. Der Maßnahmeplan der Kreisleitung zur Vorbereitung des XI. Parteitages sieht auf diesem Gebiet vor, den Parteiorganisationen zu helfen, alle gesellschaftlichen Kräfte auf dieses Ziel zu konzentrieren und ungerechtfertigte Unterschiede schnell zu überwinden. Vor allem enthält er die Aufgabe, bei der Erhöhung der Grundfondsökonomie komplex vorzugehen, das heißt, die Anlagen zeitlich besser auszulasten, sie zugleich nach neuesten technologischen Erkenntnissen zu modernisieren und modernisierte Anlagen von Anfang an im Rhythmus „15 + 1" zu nutzen. Klaus Irmscher Sekretär der Kreisleitung Werdau der SED 40. Jahrestag der Befreiung ★ Freunde Partner Kampfgenos im Faschismus ein Studium ohne Geld nicht möglich. Das ermöglichte mir dann 10 Jahre später die Sowjetunion noch während des Krieges, zwar nicht Alt-Philologie, sondern Marxismus-Leninismus. Die nach 1933 wachsenden Enttäuschungen über meine soziale Lage und die Nazi-Politik vor und vor allem während des Krieges nährten Zweifel an meinen weltanschaulich-christlichen Wert-Vorstellungen und förderten meine Kritik am Faschismus. Dennoch hoffte auch ich noch Weihnachten 1942 auf „Befreiung" aus dem Kessel Stalingrad durch deutsche Panzer und „Wunderwaffen". Die folgende Verzweiflung und Resignation wurden in den letzten Tagen des Kessel immer mehr verdrängt durch den noch sehr, widerspruchsvollen Entschluß, nicht Selbstmord zu begehen wie einige meiner jungen Kameraden. Hungrig und typhuskrank, den Faschismus verfluchend, entschloß ich mich, in die große Ungewißheit der Kriegsgefangenschaft zu gehen, besser gesagt: mich zu schleppen. Nach den ersten schweren Wochen der Gefangenschaft mit oftmals recht widersprüchlichen Erfahrungen erlebte ich im März und April 1943 in einem Lazarett in Arsk bei Kasan das Ringen sowjetischer Ärzte und Schwestern um unser Leben, durch die Ansteckungsgefahr für sie nicht ungefährlich. Da gab es in den Gesprächen am Krankenbett wenig politisch-ideologische Beeinflussung, aber das Beispiel machte nachdenklich. Wie freuten sich Arzt und Schwester, als ich den Wunsch äußerte, russisch zu lernen. Es waren Erfolge im Gesundwerden und beim Russischlernen, die auch politisch wirkten, die dankbar und zuversichtlich machten. Also doch Befreiung! Nun gab es schon klarere Vorstellungen über meinen weiteren Weg, als wir Ende April 1943 per Schiff Kama-aufwärts fuhren ins Lager 97 in Jelab- 100 NW 3/1985 (40.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 100 (NW ZK SED DDR 1985, S. 100) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 100 (NW ZK SED DDR 1985, S. 100)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 40. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1985 (NW ZK SED DDR 1985, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1985 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1985 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 40. Jahrgang 1985 (NW ZK SED DDR 1985, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-992).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung hat zu sichern, daß der Verhaftete h-rend der Behandlung in der medizinischen Einrichtung unter Beachtung der jeweiligen Rsgimeverhätnisss lückenlos bewacht und gesichert wird. Er hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der in den dienstlichen Bestimmungen für die und Bezirks Koordinierungsgruppen enthaltenen Arbeitsgrundsätzen von den Leitern der Bezirksverwaltun-gen Verwaltungen festzulegen. Die detaillierte Ausgestaltung der informationeilen Prozesse im Zusammenhang mit dem Prozeß gegen den ehemaligen Gestapo-Mitarbeiter bearbeitet. Das Zusammenwirken mit dem Dokumentationszentrum und der Staatlichen Archivverwaltung der sowie der objektverantwortlichen Hauptabteilung zur Sicherung und Nutzbar-machung von Arcfiivgut aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin ausgeübte berufliche Tätigkeiten als sogenannte Scheinarbeitsverhältnisse des amerikanischen Geheimdienstes zu deklarieren, wenn dazu weder operativ gesicherte noch anderweitige Überprüfungen vorliegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X